Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2016
7 Seiten, Note: 1,0
Ein Lieferant hat eine GroBere Menge an Ware angekundigt. Der Auszubildende befindet sich momentan bereits zur Einarbeitung im Lager und soil nun seine fachlichen Fahigkeiten um die Warenkontrolle mit dem Lieferschein erweitern. Daruber hinaus soli der Auszubildende dazu befahigt werden eigenverantwortlich und selbstandig zu arbeiten.
Beschreibunq und Analyse der Aufqaben- / Problemstelluna
Die fehlerfreie und grundliche Kontrolle der gelieferten Ware anhand des Lieferscheines ist auBerst wichtig, da sie einen enormen Einfluss auf den korrekten Warenbestand und damit auf das Inventurergebnis hat. Zusatzlich muss die Ware auf Beschadigung geprijft werden. Dies muss rechtzeitig an den Lieferanten gemeldet werden, um eine Ersatzlieferung zu bekommen.
Zielformulierunq/operationalisiert
Richtziel: Fachliche Kenntnisse erweitern und festigen
Grobziel: Warenkontrolle mit dem Lieferschein
Feinziel 1: Strukturierten Arbeitsablauf einhalten Selbstandig, fehlerfrei Operationalisiertes Ziel:
Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, selbstandig und fehlerfrei die Wareneingangskontrolle mit dem Lieferschein durchzufuhren.
Erwartunqen an den/die Auszubildenden
Aufmerksames Zuhoren und konzentriertes Mitarbeiten. Bei Unklarheiten nachfragen.
Zu vermittelnde/r Inhalt/e berufsspezifischer Fachaualifikation
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Moaliche Alternativen zur aewahlten Voraehensweise
Presentation
Lehrgesprach
Bearunduna der eiaenen Losuna
Fur diese Art der Tatigkeit eignet sich die 4-Stufen-Methode am besten. Der Auszubildende wird dabei aktiv mit einbezogen (psychomotorische Fahigkeiten) und beherrscht somit die Fertigkeiten schneller. Dariiber hinaus werden ihm die Wichtigkeiten der korrekten und fehlerfreien Kontrolle der Ware anhand des Lieferscheines vermittelt und damit der Einfluss auf das Inventurergebnis und den Warenbestand bewusst (affektiv (Einstellung, Werte)). Auch das dafur notwendige Wissen wird beim gesamten Prozess grundsatzlich vermittelt (kognitiver Lernbereich).
Zielqruppe/n Zielperson/en
Der 17-jahrige Auszubildende hat den qualifizierten Hauptschulabschluss und befindet dich im 2. Halbjahr des 2. Ausbildungsjahres. Der Auszubildende befindet sich seit einer Woche im Lager und hat bereits den Aufbau und Inhalte des Lieferscheines kennengelernt. Der Auszubildende kennt aus der vorhergehenden Unterweisung die Handhabung und die Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit dem Cuttermesser. Dariiber hinaus hatte er vorher bereits ein Lehrgesprach iiber die Inhalte und den Aufbau eines Lieferscheines. Der Auszubildende ist anschlieBend im Lager und soli dort zukiinftig selbststandig die Wareneingangskontrolle mit dem Lieferschein ubernehmen.
Lernort / Ort
Lager
Zeitlicher Rahmen
15 Minuten
Hilfsmittel/ Medieneinsatz
Cutter Messer, Stifte, Pakete
Ablaufstruktur / Gliederuna
1 Stufe: Vorbereiten
2 Stufe: Vormachen und Erklaren
3 Stufe: Nachmachen und Erklaren lassen
4 Stufe: Selbstandiges Anwenden
Methode zur Darstelluna vor dem Priifunasausschuss
Unterweisung mit dem Auszubildenden (Prufungsteilnehmer) auszufuhren.
1. Stufe: Vorbereiten
a. ) Arbeitsmaterial und Unterweisungs Ort vorbereiten
Arbeitsmaterial bereitlegen:
- Cuttermesser (Einweisung in die Benutzung des Cuttermesser ist Voraussetzung -> Verletzungsgefahr!)
- Paket
- Stift
Unterweisungsort vorbereiten:
Am Unterweisungsort wird das gelieferte Paket auf dem Arbeitsplatz abgelegt. Die anderen Arbeitsmaterialen liegen ebenfalls bereit so dass sie jeder Zeit gut erreichbar sind.
b. ) freundliche BegriiBung
- freundliche BegruBung und Schaffen einer angenehmen Arbeitsatmosphare
- Damit der Auszubildende der heutigen Unterweisung gut folgen kann, bitte ich ihn sich zu mir an den Arbeitsplatz zu stellen.
c. ) Vorkenntnisse erfragen:
Ich frage den Auszubildenden ob er die Warenannahme anhand des Lieferscheines kennt und schon mal gemacht hat.
d. ) Interesse wecken, motivieren:
Dem Auszubildenden wird erklart, dass er durch die korrekte Kontrolle der Ware einen wesentlichen Teil zu einem besseren Inventurergebnis beitragt.
e. ) Lernziel nennen und Sinn und Zweck der Aufgaben erklaren:
Das Lernziel wird dem Auszubildenden genannt. Der Auszubildende wird gefragt ob er sich vorstellen konnte, was bei der Warenannahme alles falsch gemacht werden kann (Annahme falscher Ware, defekter Ware, falsche Menge). Die Auswirkungen werden ihm erlautert (Inventur, Warenbestand) und ihm dadurch Sinn und Zweck der korrekten Uberprufung der Ware mit dem Lieferschein vermittelt.
Auf den nachsten Seiten erfolgt die schriftliche Darstellung der Vorgehensweise in Form einer Tabelle.
2. Stufe Vormachen und Erklaren
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Stufe Nachmachen und Erklaren lassen
a. )Der Auszubildende fuhrt den gesamten Vorgang selber aus.
b. )Er wird dazu aufgefordert die einzelnen Arbeitsschritte zu erklaren und zu begriinden.
Dazu sollte er sich an folgendem Aufbau orientieren:
Was wird gemacht?
Wie wird es gemacht?
Warum wird es gemacht?
Urn festzustellen ob der Auszubildende den Vorgang vollstandig verstanden hat wird der Lernerfolg durch Kontrollfragen festgestellt.
1. Warum ist es so wichtig den Empfanger vor dem Offnen des Paketes zu prufen?
2. Warum ist es so wichtig die entnommene Ware nochmals einer Sichtkontrolle zu unterziehen?
3. Wieso kann es hilfreich sein die schon kontrollierte Ware auf dem Lieferschein abzuhaken?
c. )Falls erforderlich gehe ich die einzelne Schritte mit dem Auszubildenden nochmals durch, um Fehler im Nachhinein zu korrigieren und lasse ihn den Vorgang gegebenenfalls wiederholen. Sollte der Auszubildende noch Fragen haben kann er sie gerne stellen. Bevor ich die letzte Stufe anwende, bespreche ich mit dem Auszubildenden das Arbeitsergebnis (Lob/Kritik).
4. Stufe Selbstandiges anwenden:
a. )Ich fordere den Auszubildenden auf den Arbeitsvorgang mit eigenen Worten zusammenzufassen.
b. )Bei Bedarf stelle ich zwischendurch nochmals kurze Fragen um gegebenenfalls noch bestehende Unsicherheit auszuschlieBen. So wird der Lernerfolg zusatzlich gefestigt und letzte Unklarheiten ausgeraumt.
c. )Der Ubungserfolg wird nochmals besprochen.
d. )Ich mache dem Auszubildenden den Bezug zur Praxis klar indem ich nochmals darauf hinweise, wie wichtig die korrekte Kontrolle der Ware anhand des Lieferscheines fur das gesamte Ergebnis der Filiale ist.
e. )Der Auszubildende soil nun zukunftig selbststandig dazu in der Lage sein die Warenannahme und Kontrolle durchzufiihren. Wir besprechen, dass wir uns in ein paarTagen nochmals zusammen setzten, falls noch Klarungsbedarf besteht.
f. ) Der Auszubildende wird dazu aufgefordert, die heutige Unterweisung in seinen Ausbildungsnachweis einzutragen.
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 15 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 15 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Ich benötige doch dann für die Prüfung insgesamt 3 verschiedene Lieferscheine und Waren oder?
Einmal für mich zum Vormachen (2. Stufe), einmal für den Azubi zum Nachmachen (3. Stufe) und noch einmal für den Azubi zum Selbständigen Anwenden (4. Stufe)
am 16.2.2020