Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2016
6 Seiten, Note: 1
Beschreibung der Ausgangssituation
Der Auszubildende kennt aus dem Verkaufsraum bereits die systematische Befullung von Regalen. Im Handlager sollen nun die vorhandenen Regale einheitlich und gut lesbar beschriftet werden, damit die Ware systematisch und sinnvoll eingeraumt werden kann. Im Vorfeld wurde bereits festgelegt, welche Beschriftungen fur das zu gestaltende Regal notwendig und sinnvoll sind.
Beschreibune und Analyse der Aufgaben- / Problemstellung
Die systematische und sinnvolle Beschriftung der Regale im Handlager ist wichtig, da dies fur Ubersichtlichkeit sorgt und jeder Mitarbeiter schnell findet, wonach er sucht.
Durch den Einsatz eines Beschriftungsgerates ist die Beschriftung einheitlich und gut lesbar fur jeden. Im Gegensatz dazu ergeben Handschriften ein unebenes Bild und sind oft nicht gut lesbar.
Zielformulierung/operationalisiert
Der Auszubildende muss nach der Unterweisung in der Lage sein:
1. Das Dymo-Beschriftungsgerat selbststandig unter Zuhilfenahme des notigen Zubehors bedienen, um Regale zu beschriften:
Die benotigten Materialien vorbereiten (Beschriftungsgerat, Label-Kassette, Ladegerat), das Gerat anschalten, die optimale SchriftgroRe wahlen, den Text eingeben und das Label ausdrucken.
2. Er muss die richtige Handhabung des Beschriftungsgerates kennen und anwenden konnen.
Daruber hinaus muss der Auszubildende die optischen Anspruche sowohl kennen, als auch beurteilen und beachten konnen.
Ein mittels eines Beschriftungsgerats erstelltes Label ist gut lesbar und ergibt ein einheitliches Bild. Das Ergebnis ist optisch ansprechend. Ein ausgedrucktes Label wird gezeigt.
Erwartungen an den Auszubildenden Aktive Mitarbeit, Fragen stellen.
Das dabei erlangte Wissen und Konnen kann der Auszubildende auf jede Art der Beschriftung von Gegenstanden ubertragen.
Zu vermittelnder Inhalt berufsspezifischer Fachqualifikation
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Warenlagerung
Mogliche Alternativen zur gewahlten Vorgehensweise Lehrgesprach
vorstrukturierte, eingeengte „Denkvorgaben", nicht erwartete/gewunschte Antworten; Zeiteinhaltung schwierig; Ausbilder kann durch (nicht erwartete) Gegenfragen uberrascht werden
Presentation
Auszubildender kann die Handhabung des Gerates nicht selbst probieren, wegen der ausschlielllich theoretischen Vermittlung; falsche Handhabung konnte die Folge sein
Begrundung der eigenen Losung
Da beim Bedienen des Dymo-Beschriftungsgerates viele einzelne Handgriffe in der richtigen Reihenfolge (psycho- motorischer Lernbereich) erforderlich sind und die sorgfaltige Handhabung (affektiver Lernbereich) des Gerates sehr wichtig ist, habe ich mich fur die 4-Stufen-Methode entschieden. Es wird nichts dem Zufall uberlassen. Fur den gesamten Vorgang wird als Grundlage auch theoretisches Wissen (kognitiver Lernbereich) vermittelt. Lernerfolgskontrolle ist in der Methode enthalten. Eigenes Ausprobieren und Nachvollziehen durch den Auszubilden „Learning by doing".
Zielgruppe/n Zielperson/en
Der Auszubildende ist 16 Jahre alt und hat den Qualifizierten Hauptschulabschluss. Er ist Auszubildender zum Kaufmann im Einzelhandel im 1. Ausbildungsmonat des 2. Ausbiidungsjahres.
Im Verkauf hat der Auszubildende die sinnvolle Ordnung von Regalen bereits kennengelernt. Der Auszubildende ist seit einer Woche bei mir im Lager eingesetzt.
Lernort / Ort
Handlager der Abteilung Wareneingang, Lagerraum
Zeitlicher Rahmen 15 Minuten
Hilfsmittel/ Medieneinsatz
Dymo-Beschriftungsgerat, dazu passende Label-Kassette, Ladegerat
Ablaufstruktur / Gliederung
1. Stufe: Vorbereiten
2. Stufe: Vormachen und Erklaren
3. Stufe: Nachmachen und erklaren lassen
4. Stufe: Selbststandiges Anwenden
Methode zur Darstellung vor dem Priifungsausschuss
Unterweisung mit dem „Auszubildenden" (Prufungsteilnehmer) aktiv vorfiihren.
1. Stufe
Vorbereiten (Heranfuhren des Auszubildenden an die Aufgabe)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Stufe
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die wesentlichen Bewertungskriterien nochmals betonen:
- Richtiges Einlegen der Label-Kassette in das Beschriftungsgerat
- Uberprufung der korrekten Schreibweise
- Die richtige SchriftgroRe beachten
3.Stufe
Nachmachen und erklaren lassen
1. Der Auszubildende fiihrt den gesamten Vorgang selbst aus.
2. Er erklart und begrundet jeweils die einzelnen der zehn Arbeitsschritte nach dem Schema:
Was wird gemacht?
Wie wird es gemacht?
Warum wird es so gemacht?
Der Lernerfolg wird dabei von mir durch Verstandnis- und Begrundungsfragen festgestellt. Frage 1: Was konnte passierten, wenn die Label-Kassette nicht richtig eingelegt ist?
Frage 2: Wovon hangt die Wahl der SchriftgrolSe ab?
Frage 3: Warum sollte man die Korrekte Schreibweise vor dem Druck des Labels uberpriifen?
3. Falls erforderlich, werden Fehler im Nachhinein korrigiert, helfend eingegriffen, bzw. Ubungshilfen gegeben und
der Vorgang, ggfs. wiederholt.
AbschlielSend bewerte ich das Arbeitsergebnis und nehme zum Nachvollzug des Auszubildenden Stellung (Lob bei
Erfolg / Kritik nur falls er noch sehr viele Fehler gemacht hat).
Ich leite in die 4,Stufe uber, wenn der Auszubildende Sicherheit zeigt und keine Fehler mehr macht.
4.Stufe Selbststandig anwenden
1. Der Auszubildende fasst den Handlungsablauf mit eigenen Worten zusammen.
2. Ich stelle dem Auszubildenden zwischendurch nochmals eine kurze Verstandnisfrage, vor allem da, wo noch Unsicherheiten beim Nachmachen und der Beantwortung meiner Kontrollfragen waren.
3. Der Ubungserfolg wird nochmals besprochen (Lob/Anerkennung) und auf die Wichtigkeit der ordentlichen Beschriftung eines Regals hingewiesen.
4. Ich stelle den Bezug zur Praxis her; teile dem Auszubildenden mit, dass wir den Vorgang nach einer Pause nochmals uben werden, damit er weitere Lagerregale beschriften kann und dafur auch „die Anerkennung erhalt".
5. Zur weiteren selbststandigen Vertiefung empfehle ich dem Auszubildenden, so oft wie moglich das Erstellen von Labels zu uben.
6. Anschlieliend nenne ich das Thema der nachsten Unterweisung. Der Auszubildende soil sich Gedanken dazu machen und die heutige Unterweisung in seinen Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) eintragen.
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 19 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 4 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 19 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 4 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare