Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2016
6 Seiten, Note: 1
Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprtifung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Thema der Ausbildungssituation:
Wartung und Montage eines Stielgriffs an einem Schnellkochtopfdeckel (Sicomatic L) der Firma Silit Ziel der Ausbildungssituation:
Der Auszubildende kann nach dieser 15-minutigen Unterweisung die Wartung und Montage des Stielgriffs an einem Schnellkochtopfdeckel der Serie Sicomatic L (Firma Silit) beschreiben, sowie die Vorteile und deren Nutzen daraus erlautern. Ebenfalls kann er die Wartung und Montage fehlerfrei erklaren, selbststandig durchfiihren und ggf. Ersatzteile austauschen.
Ausbildungsberuf:
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan:
Warensortiment (§12 Abs. 1 Nr. 3)
Lernort:
Verkaufsraum vor der Ladenoffnung
Dauer der Ausbildungssituation:
15 min
Ausbildungsmonat: 2 Ausbildungsjahr: 2
Hilfsmittel:
Schnellkochtopfdeckel zum Oben
Gewahlte Methodik:
4-Stufen-Methode
Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation:
Siehe Anlage
.v Sfi- XL ih
Beschreibung der Ausgangssituation
Der Auszubildende hat die Funktion von Schnellkochtopfen bereits kennengelernt. Damit er auch die Wartung und Montage des Griffs eines Schnellkochtopfdeckels erlernt haben wir uns vor der Ladenoffnung auf der Verkaufsflache getroffen.
Beschreibung und Analyse der Aufgabenstellung
SachgemaRe Wartung und Montage des Griffs an einem Schnellkochtopfdeckel ist wichtig, da der Topf wahrend des Kochvorgangs unter Druck steht und bei falscher Montage ein Sicherheitsrisiko entstehen kann.
Zielformulierung
Der Azubi muss nach dieser Unterweisung in der Lage sein selbststandig und fehlerfrei den Griff eines Schnellkochtopfdeckels ab- und wieder anmontieren zu konnen und ggf. Ersatzteile fachgemaR austauschen konnen.
Erwartungen an den Auszubildenden
Zu vermittelnde Inhalte berufsspezifischer Fachqualifikation
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Losungsalternative
Lehrgesprach
vorgegliederte Denkvorgaben; Zeiteinhaltung ist schwierig; Ausbilder kann von nicht erwarteten Gegenfragen uberrascht werden; Methode ist geeignet, wenn der Azubi schon Vorwissen und Fertigkeiten besitzt.
Begrundung der eigenen Losung
Bei der Wartung und Montage eines Deckelgriffs sind Handbewegungen in der richtigen Reihenfolge erforderlich (psycho-motorischer Lernbereich). Da die gewissenhafte Handhabung (affektiver Lernbereich) sehr wichtig ist, habe ich mich fur die 4-Stufen-Methode entschieden. Es wird auch theorethisches Wissen (kognitiver Lernbereich) vermittelt, ebenfalls ist eine Lernerfolgskontrolle in der Methode enthalten. Der Auszubildende kann das Gelernte selbst ausprobieren ^Learning by doing".
Beschreibung des Azubis
Der Azubi ist 18 Jahre alt und hat einen Realschulabschluss. Er ist Auszubildender zum Einzelhandelskaufmann im 2. Ausbildungsmonat des 2. Ausbildungsjahres. Der Auszubildende ist seit zwei Monaten in der Kochgeschirrabteilung und kennt bereits die Funktionen von Schnellkochtopfen.
Lernort
Verkaufsraum vor der Ladenoffnung
Dauer der Ausbildungssituation
15 Minuten
Hilfsmittel
Schnellkochtopfdeckel zum Oben
Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation
1. Stufe: Vorbereiten
2. Stufe: Vormachen
3. Stufe: Nachmachen und erklaren lassen
4. Stufe: Zusammenfassen
Methode zur Darstellung vor dem Prufungsausschuss
Unterweisung mit dem Auszubildenden aktiv vorfuhren
1. Stufe: Vorbereiten
1. Arbeitmaterial und Unterweisungsplatz vorbereiten
Arbeitsmaterial: Schnellkochtopfdeckel Sicomatic L
Am Unterweisungsplatz wird ein Geschirrtuch ausgelegt damit Einzelteile nicht davon rollen konnen.
2. Begruftung
Freundliche BegruRung des Azubis. Schaffen einer entspannten Arbeitsathmosphare.
3. Vorkenntnisse erfragen
Fragen, ob der Azubi schon mal bei der Wartung/Montage eines Griffs an einem Schnellkochtopfdeckel zugesehen oder mitgeholfen hat.
4. Interesse wecken und motivieren
Dem Azubi wird erklart, dass Schnellkochtopfdeckel haufig gewartet bzw. Griffe montiert werden miissen. Ihm wird in Aussicht gestellt, dass er in Zukunft diese Tatigkeit in der Abteilung selbststandig ubernehmen kann.
5. Lernziel nennen und Sinn und Zweck der Aufgabe erklaren
Das Lernziel wird dem Azubi genannt.
Dem Azubi wird erklart, dass es eine Serviceleistung fur unsere Kunden ist, einen Schnellkochtopfdeckel instand zu setzen.
6. Lernziel im Gesamtzusammenhang
Nach dieser Unterweisung kann der Azubi auch ahnliche Schnellkochtopfmodelle instand setzen, da sich viele Arbeitsschritte gleichen.
2. Stufe: Vormachen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Stufe: Nachmachen und erklaren lassen
1. Der Azubi fuhrt den gesamten Vorgang selbst aus.
2. Er erklart und begrundet alle zehn Arbeitsschritte nach dem Schema
Was wird gemacht?
Wie wird es gemacht?
Warum wird es gemacht?
Durch Verstandnis- und Begrundungsfragen stelle ich den Lernerfolg fest.
Frage 1: Was konnte passieren, wenn die Dichtungsteile vor der Demontage des Griffs nicht entfert werden?
Frage 2: Warum wird der Druckanzeiger aus der Druckanzeigegarnitur heraus genommen?
Frage 3: Warum muss der Sicherheitsbolzen unbedingt durch das kleine Loch am Deckelrand geschoben werden?
3. Falls erforderlich werden Fehler von mir korrigiert, helfend eingegriffen oder Obungshilfen gegeben.
Zum Abschluss bewerte ich das Ergebnis und lobe den Auszubildenden bei Erfolg bzw. gebe Kritik falls er noch sehr viele Fehler gemacht hat. Danach leite ich in die 4. Stufe iiber.
4. Stufe: Zusammenfassen
1. Der Azubi fasst den Handlungsablauf mit eigenen Worten zusammen
2. Zwischendurch stelle ich dem Azubi nochmals kurze Verstandnisfragen, vor allem wo noch Schwierigkeiten beim Nachmachen und bei der Beantwortung meiner Kontrollfragen waren, dadurch will ich Unsicherheiten beheben.
3. Nochmals weise ich auf die Wichtigkeit sorgfaltig montierter Schnellkochtopfdeckelgriffe hin und gebe dem Azubi nochmal Lob/Anerkennung fur seinen Ubungserfolg.
4. Der Bezug zur Praxis wird hergestellt, indem ich dem Azubi in Aussicht stelle, dass er nach nochmaligem Uben in Zukunft selbststandig Schnellkochtopfdeckel warten kann und das sein Aufgabenbereich in der Abteilung wird.
5. AbschlieGend weise ich den Azubi darauf hin, dass er die heutige Unterweisung in seinen Ausbildungsnachweis eintragt.
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Lebensmittelverarbeitung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 19 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 4 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Lebensmittelverarbeitung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 19 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 4 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare