Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2016
6 Seiten, Note: 1
Der/die Auszubildende ist seit einer Woche im Customer Service eingeteilt/tatig und kennt in groben ZQgen die Vorgehens- und Bearbeitungsweise beim Verkauf/Bestellungen von Kunden bei Longboards. Der/die Auszubildende wird vermehrt mit SonderwOnschen von Kunden im Bereich Longboards (u.a. Bushings* oder Wheels* tauschen) zu tun haben.
Beschreibung und Analyse der Aufgaben-/ Problemstellung
Ordentliches Austauschen und schnelle Abwicklung der gesamten Bestellung mit SonderwOnschen ist wichtig, da jede Bestellung, die unser Unternehmen veriasst eine Visitenkarte unserer erbrachten Dienstleistung ist.
Dabei wird zuerst die kommissionierte Ware auf eventuelle Schaden vor dem Verpacken in Augenschein genommen. Wenn das Longboard und die gewunschten Bushings* vor uns liegen, kOnnen wir den Hanger* abbauen und die neuen Bushings* einbauen. Danach werden die Waren und Lieferscheine vom Lageristen in einen passenden Versandkarton verpackt und an den Kunden versandt.
Zielformulierung / operationalisiert
Der/Die Auszubildende muss nach der Unterweisung in der Lage sein:
- Ein Longboard auf Schaden zu kontrollieren und einen Bushing* an einem Longboard selbststandig und fachgerecht austauschen
- Dabei muss er die richtige Handhabung kennen und anwenden kOnnen.
Desweiteren muss der/die Auszubildende die optischen und qualitativen Ansprliche des Untemehmens kennen, als auch beurteilen und beachten kOnnen
Ein richtiger und schneller Austauscht der Bushing* ist wie eine gute Visitenkarte. SachgemaiSes Vorgehen flihrt zu guten und optisch ansprechenden Ergebnissen.
Erwartungen an den/die Auszubildende/n
Aktive Mitarbeit bei der Unterweisung; Fragen stellen, falls etwas nicht verstanden wird.
Das dabei erlangte Wissen und Eingehen auf KundenwUnsche kann der/die Auszubildende auch auf alle anderen Artikel Ubertragen.
Zu vermittelnde/r Inhalt/e berufsspezifischer Fachqualifikation
Nach dem Ausbildungsrahmenplan fur GrolS- und AulJenhandler, Nr. 4.2, Teamarbeit, Kommunikation und Arbeitsorganisation, Punkt d, Arbeits- und Organisationsmittel sowie Lem- und Arbeitstechniken einsetzen
Ldsungsalternativen
1. Lehrgesprach:
Ausbilder muss gut vorbereitet sein; Ausbilder kann durch nicht zu erwartende gegen Fragen uberrascht werden; Zeiteinhaltung schwierig; sehr anstrengend fur Ausbilder, da hochste Konzentration erforderlich ist.
2. Presentation:
zu geringe Ruckkopplung; unter Umstanden: starke Ermudung der ZuhOrer; meist einseitige, „lch“-bezogene Darstellung; nur theoretische aber kein praktisches Wissen.
Begriindung der eigenen Ldsung
Da bei der Kontrolle von Schaden und dem Austauschen der „Bushings“ viele einzelne Handgriffe in der richtigen Reihenfolge (psycho-motorischer Lernbereich) erforderlich sind und die sorgfaitige Handhabung (affektiver Lernbereich) des Werkzeuges sehr wichtig ist, habe ich mich for die 4-Stufen- Methode entschieden. Es wird nichts dem Zufall uberlassen. FOr den gesamten Vorgang wird ais Grundlage auch theoretisches Wissen (kognitiver Lernbereich) vermittelt. Lernerfolgskontrolle ist in der Methode mit enthalten durch eigenes Ausprobieren und Nachvollziehen durch den/die Auszubildende/n (Learning by doing).
Zielgruppe/n -Zielpersonen/en
Der/Die Auszubildende ist 17 Jahre alt und hat den mittleren Bildungsabschluss. Er/Sie ist Auszubildende/r zum GrolJ- und AuSenhandel (Fachrichtung GroBhandel) im 10. Ausbildungsmonat des lAusbildungsjahres.
Im Lager in den ersten sieben Monaten konnte sich der/die Auszubildende bereits einen kleinen Eindruck Gber die Produktgruppen (Snowboards, Longboards) verschaffen.
Der/Die Auszubildende befindet sich seit einer Woche bei mir im Customer-Service.
Lernort
Reparaturwerkstatt des Customer-Service
Zeitlicher Rahmen
15 Minuten
Hilfsmittel I Medieneinsatz
Unterlage zum Schutz der Arbeitsplatte und des Longboards; Skateboard-Tool
Ablaufstruktur I Gliederung
1. Stufe: Vorbereiten
2. Stufe: Vormachen und Erkiaren
3. Stufe: Nachmachen und erkiaren lassen
4. Selbstandiges Anwenden
Methoden zur Darstellung vor dem Priifungsausschuss
Unterweisung mit dem/der „Auszubildenden“ (PrQfungsteilnehmer) aktiv vorfuhren
1. Stufe
Vorbereiten (Heranftihren des Auszubildenden an die Aufgabe)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Stufe
Vormachen / ErklSren
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die wesentlichen Bewertungskriterien nochmals betonen:
- Exakte Vorbereitung des Austauschens der Lenkgummis
- Exakte Kontrolle bezuglich optischer Beschadigungen, Art und Menge der Ware
- Sauberes und ordnungsgemaiies Austauschen der Bushings*, Vermeidung von Beschadigungen an der Ware
3. Stufe
Nachmachen und erkldren iassen
1. Der/Die Auszubildende fuhrt den Vorgang selbst aus.
2. Er/Sie erkiart und begrQndet jeweils die einzelnen der sieben Arbeitsschritte nach dem Schema:
- Was wird gemacht?
- Wie wird es gemacht?
- Warum wird es so gemacht?
Der Lemerfolg wird dabei von mir durch Verstandnis- und Begrundungsfragen festgestellt.
Frage 1: Was passiert, wenn die Ware nicht auf SuBere BeschSdigungen geprOft wird?
Frage 2: Was kOnnte passiert, wenn keine Unterlage benutzt wird?
Frage 3: Warum muss die Mutter wieder so fest gezogen werden, wie davor montiert?
3. Falls erforderlich, werden Fehler im Nachhinein korrigiert, helfend eingegriffen, bzw. Obungshilfen gegeben und der Vorgang, ggfs. wiederholt.
AbschlielXend bewerte ich das Arbeitsergebnis und nehme zum Nachvollzug des Auszubildenden Stellung (Lob bei Erfolg/Kritik nur falls er noch sehr viele Fehler gemacht hat).
Ich leite in die 4. Stufe Ober, wenn der Auszubildende Sicherheit zeigt und keine Fehler mehr macht.
4. Stufe
Selbstandig anwenden
1. Der/Die Auszubildende fasst den Handlungsablauf mit eignen Worten zusammen.
2. Ich stelle dem/der Auszubildenden zwischendurch nochmals eine kurze Verstandnisfrage, vor allem da, wo noch Unsicherheiten beim Nachmachen und der Beantwortung meiner Kontrollfragen waren. Dadurch mochte ich Unsicherheiten in die richtige Bahn lenken.
3. Der Ubungserfolg wird nochmals besprochen (Lob/Anerkennung) und auf die Wichtigkeit sauberausgetauschter Bushings* hingewiesen.
4. Ich stelle den Bezug zur Praxis her; teile dem Azubi mit, dass wir den Vorgang nach einer Pause nochmals iiben werden.
5. Zur weiteren selbstandigen Vertiefung empfehle ich dem Auszubildenden, so oft wie moglich das Kontrollieren und Austauschen zu uben.
6. AnschlieRend nenne ich das Thema der nachsten Unterweisung. Der Auszubildende soil sich Gedanken dazu machen und die heutige Unterweisung in seinen Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) eintragen.
[...]
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 19 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 4 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 19 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 4 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare