Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2017
5 Seiten, Note: 1
Ausbildereigmmgsprüfimg
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Auszubildende( r ) A :
15 Jahre alt mit qualifizierenden Hauptschulabschluss
* motorische Fähigkeiten ausbaufähig
Auszubildende( г ) в ะ
16 Jahre alt mit Mittlerer Reife
* erkennt gut Zusammenhänge
Richtlernziel
Messen und Prüfen von Werkstücken.
Groblernziel
Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfinittel festlegen.
Feinlernziel
Nach der Unterweisung ist der Auszubildende fähig den Messschieber ordnungsgemäß und selbstständig zu verwenden, Teile zu benennen sowie Maße korrekt zu ermitteln.
Lernbereiche ะ
Affektiver Lembereich ะ Der Auszubildende lernt die notwendige Sauberkeit und Genauigkeit beim Messen.
Kognitiver Lernbereich ะ Der Auszubildende lernt die verschiedenen Teile des Messschiebers kennen und kann diese benennen.
Psychomotorischer Lernbereich ะ Der Auszubildende erlernt den richtigen Umgang mit dem Messschieber.
Vorkenntnisse
Unterweisung Messverfahren.
Sicherung und Kontrolle des Unterweisungserfolges
* durch nachfragen während des nachmachens
Hinweise auf das nächste Unterweiungsthema
Messen mit der Bügelmessschraube
Arbeitsplatz vorbereiten ะ Bereitlegen der Arbeitsmittel ะ Messschieber, Werkstück, Lumpen, Übungsblatt
Kontaktaufnahme ะ Freundliche Begrüßung der Auszubildenden, etwas Small Talk. Damit wird der persönliche Kontakt hergestellt und die Befangenheit abgebaut.
Vorkenntnisse ะ Die Vorkenntnisse erfragen und das Thema der letzten Unterweisung mittels einzelner Kontrollfragen wiederholen.
Lernziele nennen, Sinn und Zweck der Aufgabe erklären ะ
“ Den Messschieber kennenlemen und verwenden können “
* Im Arbeitsalltag häufig im Gebrauch durch flexible und einfache Handhabung, sowie einer soliden Genauigkeit.
Unfallgefahren ะ Achtung ! Bei falschem Umgang des Messschiebers können Verletzungen durch die Spitzen der Messschenkel Z.B. Schnittwunde hinzugefügt werden.
sorgfältige Behandlung ะ
* Messflächen müssen gratfrei und sauber sein.
* Messschenkel möglichst weit über das Werkstück führen.
* Mit dem Messschieber sorgfältig umgehen und Genauigkeit kontrollieren.
* Den Messschieber nicht fallen lassen.
* Zum Ablesen senkrechter Blick auf die Skala bestmöglich 90°
Überleitung ะ Bekanntgabe des Unterweisungsablaufes erst durch den Ausbilder vormachen, danach nachmachen des Auszubildenden, zuletzt üben und Abschlussgespräch
Die Unterweisung findet im Stehen / sitzen statt, rechts und links vom Ausbilder, damit alle die gleiche Blickrichtung haben. Der Ausbilder achtet darauf, dass die Auszubildenden den Arbeitsplatz gut einsehen und das vorgemachte mitverfolgen können.
Auf Unfallgefahren Sicherheitsbestimmungen hinweisen ะ Achtung ! Bei falschem Umgang des Messschiebers können Verletzungen durch die Spitzen der Messschenkel Z.B. Schnittwunde hinzugefügt werden.
Der Ausbilder erklärt ทนท die einzelnen Arbeitsschritte beim “ Messen mit dem Messschieber “
Arbeitszergliederung
Arbeitsschritt 1.
Erklärung des Messschiebers sowie Nonius.
* anhand eines Übungsblattes um den Messschieber kennen zu lernen.
Arbeitsschritt 2.
Messschieber säubern und Genauigkeit prüfen.
* mit Lumpen abwischen, Messschieber gegen das Licht halten um sicher zu gehen das der Messschieber über die notwendige Genauigkeit verfugt.
Arbeitsschritt 3.
Maße des Werkstücks ermitteln.
* Messschenkel möglichst weit über das Werkstück fuhren, leicht andrücken, nicht schief messen damit ich nicht verkante und richtige Maße ermittelt werden.
Arbeitsschritt 4.
Maße richtig ablesen.
* senkrechter blick auf die Skala bestmöglich 90° um Ablesefehler zu vermeiden.
Die Auszubildenden wiederholen den Arbeitsvorgang wie beim Vorführen. Hier fuhrt Auszubildender A die Tätigkeit aus, während der Auszubildende в die Arbeitsschritte erklärt. Danach Wechsel der Auszubildenden.
Der Ausbilder aktiviert die Auszubildenden durch Fragen, den Arbeitsschritt wie folgt zu erläutern:
* was wird gemacht ?
* wie wird es gemacht ?
* warum wird es so gemacht ?
Der Ausbilder stellt seine Fragen dem Auszubildenden, der die Arbeitsschritte mündlich erklärt. So kann er sichergehen, dass der Auszubildende, der die Tätigkeit nachmacht. Nicht abgelenkt wird.
Der Ausbilder achtet besonders auf die richtige Ausführung der Tätigkeit. Bei Fehlem greift er korrigierend ein. Bei Unsicherheiten werden Teilschritte wiederholt.
Zusätzlich motiviert der Ausbilder mit Lob. Offene Fragen der Auszubildenden werden geklärt und somit Kenntnislücken geschlossen.
Der Ausbilder verweist auf die Übungsaufgabe. Sicherung des Gelernten durch selbständiges Tun.
Beim Üben steht der Ausbilder abseits, für Fragen ist er jederzeit ansprechbar. Abschlussgespräch
Der Ausbilder bewertet die Übung und bespricht sie mit den Auszubildenden. Zusammenfassung und Wiederholung des Gelernten durch einzelne Fragen zur Unterweisung. Die Auszubildenden werden aufgefordert, die heutige Unterweisung in ihren schriftlichen Ausbildungsnachweis einzutragen.
Der Ausbilder nennt ทนท das Thema der nächsten Unterweisung “ Messen mit der Bügelmessschraube “ . Diese findet in einer Woche zur selben Zeit und Ort statt.
Freundliche Verabschiedung der Auszubildenden.
Die Auszubildenden werden vom Ausbilder an Ihren Arbeitsplatz zurückgeschickt.
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 16 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 15 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 12 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 16 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 15 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 12 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare