Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2019
3 Seiten, Note: 1
Beschreibung der Ausgangssituation:
Dreimal in der Woche beliefert das Zentrallager den Markt mit neuen KOLO- Waren. Die Lieferung muss auf Vollständigkeit und ersichtliche Schäden (Schädlinge, etc.) kontrolliert werden und anschließend in das Lager geschoben werden. Dabei werden die Rollcontainer nach Warengruppen vorsortiert und platziert. Explizit muss die Zigarettenlieferung per Feinkontrolle kontrolliert werden und bei Fehlmengen sofort reklamiert werden. Der Auszubildende befindet sich im ersten Halbjahr des ersten Lehrjahres und soll diese Aufgabe nun regelmäßig übernehmen.
Beschreibung und Analyse der Aufgabenstellung
Die Kontrolle der Lieferung muss fehlerfrei und gründlich sein, denn das hat einen enormen Einfluss auf den korrekten Warenbestand und das Inventurergebnis. Die Ware muss außerdem rechtzeitig auf Beschädigungen kontrolliert werden, um vom Zentrallager eine Gutschrift zu erhalten.
Zielformulierung/operationalisiert
Richtziel: Fachliche Kenntnisse erweitern und festigen
Grobziel: Warenkontrolle mit dem MDE-Gerät und Platzierung der Ware im Lager nach den Vorgaben
Feinziel: Selbständig und fehlerfrei den strukturierten Arbeitsablauf einhalten
Operationalisiertes Ziel:
Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, selbstständig und fehlerfrei die Wareneingangskontrolle mit dem MDE-Gerät durchzuführen und die Ware dementsprechend nach Vorgaben im Lager zu platzieren.
Erwartungen an den Auszubildenden
Aufmerksames Zuhören, konzentriertes Mitarbeiten und bei Unklarheiten nachfragen.
Zu vermittelnde Inhalte berufsspezifischer Fachqualifikation
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Präsentation
Lehrgespräch
Begründung der eigenen Lösung
Für diese Art der Tätigkeit eignet sich die 4-Stufen-Methode am besten. Beim Auszubildenden werden die psychomotorischen Fähigkeiten gefordert, da dieser aktiv mit einbezogen wird. Durch das Vermitteln der Wichtigkeit und der Auswirkung der Lieferscheinkontrolle auf den Warenbestand und somit auf das Inventurergebnis, wird ein affektiver Lerneffekt erzielt. Auch das notwendige Wissen wird beim gesamten Prozess grundsätzlich vermittelt (kognitiver Lernbereich).
Zielperson
Der 18-jährige Auszubildende hat den Realschulabschluss und befindet sich im ersten Halbjahr des ersten Lehrjahres. Der Auszubildende kennt bereits aus vorhergegangener Unterweisung die Handhabung mit dem MDE-Gerät und dem Cuttermesser sowie hierzu die Arbeitssicherheitsbestimmungen. Außerdem hatte er bereits ein Lehrgespräch über die Inhalte und den Aufbau eines Lieferscheines. Der Auszubildende soll anschließend die wöchentliche Annahme (dreimal), Kontrolle des Lieferscheines und das Verräumen der Lieferung im Lage nach Vorgabe selbstständig übernehmen.
Lernort
Warenanlieferungszone/Lager
Zeitlicher Rahmen
15 Minuten
Hilfsmittel
Stifte, MDE-Gerät
Gliederung
1 Stufe: Vorbereiten
2 Stufe: Vormachen und Erklären
3 Stufe: Nachmachen und erklären lassen
4 Stufe: Selbstständiges Anwenden
Vollständige Unterweisungsmethode
Vorbereitung:
Der erste Schritt der 4-Stufen Methode dient zur Vorbereitung und Einleitung der Unterweisung. Ich bereite die benötigten Arbeitsmaterialen vor und schaffe eine gute Lernatmosphäre. Ich begrüße den Auszubildenden und baue durch ein kleines Einstiegsgespräch Hemmungen und Nervosität ab. Durch ein Lob schaffe ich eine positive Haltung zur Unterweisung und motiviere ihn zusätzlich.
Ich stelle dem Auszubildenden nun das Thema der Unterweisung vor. Darauf frage ich gezielt nach Vorkenntnissen, erkläre und erläutere die Arbeitsmittel.
Vormachen und Erklären
Als zweite Stufe mache ich dem Auszubildenden jeden Teilschritt vor und erkläre detailliert was zu beachten ist. Es ist wichtig, dass er jeden Arbeitsschritt genau beobachten kann und er Zwischenfragen stellen kann, falls etwas unklar ist.
Nachmachen und Erklären
Die dritte Stufe dient dazu, dass der Auszubildende aktiv bei der Wareneingangskontrolle mit dem MDE-Gerät mitwirkt. Er soll unter meiner Beobachtung die Arbeitsschritte wiederholen und erklären. Dadurch werden die Teilschritte und das Verständnis gefestigt. Da der Auszubildende den Arbeitsablauf eigenständig wiederholt, wird der Lern- und Merkeffekt nochmals verstärkt.
Ich beobachte genau sein Vorgehen und stelle Fragen, um zu sehen, ob er alle Inhalte richtig verstanden hat. Falls er Hilfe braucht, gebe ich Hilfestellung. Auch das Lob darf nicht vergessen werden, um den Auszubildenden zusätzlich zu motivieren.
Übungsphase:
Als vierte Stufe lasse ich den Auszubildenden die Lieferung noch einmal mit dem MDE-Gerät kontrollieren, sowie im Anschluss die Lieferung richtig Verräumen, damit er die Gelegenheit hat, das Erlernte zu üben.
Auch gehe ich nach Abschluss des Arbeitsablaufes das Ergebnis mit ihm durch und lasse ihn beurteilen, wie er sich dabei eingeschätzt hat. Ich lobe ihn für seine Mitarbeit und für den Gesamteindruck.
Als Abschluss der Unterweisung gebe ich ihm eine konkrete, praktische Zielsetzung für die Zukunft: Der Auszubildende darf jede Woche, wenn die Lieferung eingeht, diese selbständig kontrollieren und platzieren. Als nächste Unterweisung steht die Leergut-Retoure an, nach der der Ausbildende selbständig die Verantwortung für die Warenannahme aus dem KOLO-Zentrallager im Markt übernehmen kann.
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare