Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006
10 Seiten, Note: 1
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Ausgangssituation
2. Lernziele
2.1 Groblernziel
2.2 Feinlernziel
3. Unterweisungsmittel
4. Unterweisungsmethode
5. Pädagogisches Ziel
5.1 Ziel der aktiven Mitarbeit
5.2 Ziel der Praxisnähe
5.3 Ziel der Anschauung
5.4 Ziel der Erfolgssicherung
5.5 Ziel der Jugendgemäßheit:
5.6 Ziel der sachlichen Richtigkeit
6. Schlüsselqualifikation
6.1 Kognitive Fähigkeit
6.2 Personelle Fähigkeit
6.3 Soziale Fähigkeit
7. Unterweisung
7.1 Stufe 1: Vorbereite
7.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären
7.3 Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
7.4 Stufe 4: Üben und Vertiefen
8. Lernerfolgskontrolle
9. Anhang
9.1 Aufbau eines Messschiebers
9.2 Umgangsregeln mit Messschieber
9.3 Übungsaufgabe
Der Auszubildende ist 17 Jahre und hat die Realschule mit der mittleren Reife abgeschlossen. Der Lehrling ist im zweiten Ausbildungsjahr und strebt den Abschluss des Industriemechanikers an. Im Rahmen von einem Betriebspraktikum während der Schulzeit brachte der Auszubildende schon einige Vorkenntnisse mit in die Ausbildung, die Ihm den Übergang in das Berufsleben erleichterte. Dies zeigt sich auch an seinem großen Interesse und guten Leistungen.
In vorangegangenen Arbeite zeigt er deutlich und engagiert, das er die Ihm übertragenen Aufgaben, selbstständig und zur vollen Zufriedenheit seiner Ausbilder ausgeführt hat. Im Rahmen des 1. Ausbildungsjahres konnte er schon im Zusammenhang mit diversen Feilübungen auf Maßhaltigkeit, Grundkenntnisse über den analogen Messschieber erwerben. Das folgende Unterweisungsthema wird im Stil der 4-Stufenmethode durchgeführt.
Prüfen mit einem anzeigenden Messgerät welches eine Messgenauigkeit von 0,01 mm hat.
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, die unten aufgeführten Lernziele zu kennen und diese selbständig bei folgenden Fertigkeitsübungen anzuwenden.
Der Auszubildende soll…
- die einzelnen Bestandteile des digitalen Messschieber benennen können
- die Aspekte der Arbeitsicherheit in Bezug auf Verletzungsgefahr kennen und beachten
- die sorgfältige Handhabung von Messmittel erkennen und umzusetzen können
- die verschiedenen Messflächen richtig anwenden
- die Funktionen von den Bestandteilen des digitalen Messschieber kennen
- Maße aus Zeichnungen entnehmen und diese an einem Werkstück messen können
- gemessene Maße anhand der gegebenen Toleranzen beurteilen können
- die Gültigkeit der Prüfplakette beachten und ihre Bedeutung kennen
- die Entsorgungsvorschriften für Altbatterien kennen und umsetzen können.
Folgende Unterweisungsmittel kommen zum Einsatz, bzw. stehen dem Auszubildenden zur Verfügung
Digitaler Messschieber - zum Erlernen und üben der Messtechniken
Zeichnungen - für das Ablesen der Prüfmaße
Werkstücke - zum praxisnahen Üben der Messtechniken
Reinigungstuch - zum Reinigen der Messflächen
Schaubild - zum Erläutern der einzelnen Bestandteile des
Maschinentuch - für das Ablegen der Werkstücke
Ledertuch - für das Ablegen der Messmittel
Messblätter - zum Erfassen der Messergebnisse
Schreibutensilien - zum Dokumentieren der Unterweisung und für
Notizen des Auszubildenden
Im Vordergrund der betrieblichen Ausbildung steht die Vermittlung der sachlichen Ziele zum qualitativ guten Facharbeiter. Ebenso soll sich der Auszubildende menschlich und Charakterlich weiter entwickeln und auch an seinem Ausbildungsplatz wohl fühlen.
Nicht nur bei der Unterweisung, sondern entlang der gesamten Ausbildung wird daher auf einen partnerschaftlichen – kooperativen Unterweisungsstil großen Wert gelegt. Dabei soll der Ausbilder mit seiner freundlichen und hilfsbereiten Art zuerst die Hemmungen und Ängste bei dem Auszubildenden abbauen. Des Weiteren antwortet der Ausbilder auf Fragen ruhig, sachlich und selbstbewusst. Ein weiterer Inhalt der Unterweisung ist das der Ausbilder auch den Auszubildenden kontrolliert. Und wenn es notwendig ist nimmt er auch Korrekturen vor. Sehr entscheidend für die Lernbereitschaft und die Motivation ist auch das Anerkennen des erreichten Ausbildungsziel und das Aussprechen eines Lobes für den Auszubildenden. Der Ausbilder muss aber auch deutlich machen, das keine Abweichungen von den Sicherheitsvorschriften erlaubt sind und auch nicht geduldet werden, da der Ausbilder auch die Verantwortung für die Gesundheit des Auszubildenden hat.
Fähigkeiten und Kenntnisse die der Auszubildende durch selbstständiges Handeln und Tun erworben hat können auch über einen längeren Zeitraum besser behalten werden. Aus diesem Grund ist darauf zuachten, das das Unterweisungsziel in einem aktiven Prozess des Auszubildenden erreicht wird.
[...]