Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
7 Seiten, Note: 1,2
1.0 Adressatenanalyse
1.1 Umgebung
1.1.1 Beschreibung des Betriebs
1.1.2 Beschreibung des Auszubildenden
1.2 Stärken- und Schwächenanalyse
1.2.1 Stärken
1.2.2 Schwächen:
2.0 Sachanalyse
2.1 Vorangehende Unterweisung
2.2 Nachfolgende Unterweisung:
3.0 Strukturierung der Lernziele
3.1 Richtlernziel:
3.2 Groblernziel:
3.3 Feinlernziel:
3.3.1 Affektives Feinlernziel:
3.3.2 Psychomotorisches Feinlernziel:
3.3.3 kognitives Feinlernziel
4.0 Begründung der Methode
4.1 Methodenwahl
4.2 Zeitpunkt der Unterweisung
4.3 Ort der Unterweisung:
5.0 Anwendung der Methode
5.1 Gliederung der Unterweisung
5.2 Stufe 1: Vorbereiten
5.3 Stufe 2: Vormachen und Erklären
5.4 Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
5.5 Stufe 4: Üben
6.0 Schlussphase :
6.1 Ausbildungsnachweis
7.0 Planung und Sicherung des Lernerfolgs
7.1 Planung und Sicherung
7.2 Beurteilungskriterien
8. Quellen
8.1 Literatur
8.2 Bilder
Der Ausbildungsbetrieb des Auszubildenden ist ein mittelständischer kaufmännischer Betrieb. Das Unternehmen wird seit 50 Jahren von der Familie des Gründers geführt.
Ein Teil der Aufgaben in dem Unternehmen ist die Warenannahme
Der Auszubildende Kevin Mustermann ist 18 Jahre alt und befindet sich im 3. Monat des 2. Ausbildungsjahres zur Kauffrau im Einzelhandel.
Er hat zuvor ihre mittlere Reife mit einem Notendurchschnitt von 2,4 abschließen können.
Kevin lebt mit seinem 13-jährigen Bruder noch Zuhause bei seinen Eltern. In seiner Freizeit geht er sportlichen Aktivitäten, wie Tennis und schwimmen, nach.
Kevin ist körperlich, als auch geistig gut belastbar. Im Ausbildungsalltag hat sich herausgestellt, dass Kevin am effektivsten durch eigenes Handeln neues Wissen erlernen und behalten kann. Somit gehört Kevin zu den haptischen Lerntypen.
Er ist zudem äußerst pünktlich, fleißig und wissbegierig. Ausbildungsnachweise legt Kevin selbstständig und pünktlich vor auch Prüfungen in der Berufsschule legt er mit Bravour ab.
Kevin traut sich neue Aufgaben manchmal nicht sofort zu, obwohl er diese meist fehlerfrei beherrscht. Seine Erwartungshaltung an sich selbst ist stets auffällig hoch.
Er hat sich bereits eigenständig einige Grundkenntnisse und Fertigkeiten aufgrund seines Interesses an dem Beruf angeeignet.
Im Berufsschulunterricht hat Kevin bereits gelernt wie die Warenannahme theoretisch funktioniert.
In der nächsten Unterweisung wird Kevin lernen wie die Inventur durchgeführt wird.
Lfd. Nr. 1 Nr. 7.3. Wareneingang, Warenlagerung §12 Abs. 1 Nr. 7.3)
a) Wareneingang erfassen und kontrollieren, Abweichungen melden und Ware nach betrieblichen Regelungen weiterleiten.
Die Auszubildende soll am Ende der Unterweisung im Stande sein, die korrekte Durchführung der Warenannahme, auszuführen
Der Auszubildende lernt die korrekte Annahme einer Warenlieferung und den sorgsamen Umgang mit der gelieferten Ware. Er verfestigt die Wichtigkeit einer sorgfältigen Überprüfung der Lieferscheine.
Der Auszubildende beherrscht Bewegungsabläufe und Fertigkeiten, die nötig sind, um die Ware korrekt und gefahrenlos anzunehmen. Kevin ist im Stande die Ware anzunehmen und auf Vollständigkeit zu überprüfen.
Nach der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, die Warenannahme selbstständig zu kontrollieren. Er weiß, weshalb sie die Ware auf Vollständigkeit prüfen muss.
Die Unterweisung wird mittels der 4-Stufen-Methode durchgeführt, da Kevin in die Gruppe der haptischen Lerntypen fällt. Weiterhin ist das psychomotorische Lernziel hier das Lernziel dem am meisten Bedeutung beigemessen wird.
In der 4-Stufen-Methode lernt der Auszubildende in aufeinander abgestimmten Schritten den zu erlernenden Arbeitsvorgang. Durch die Methode ist die dauerhafte Kontrolle des Ausbilders gegeben, sodass dieser jederzeit korrigierend eingreifen kann.
Die Unterweisung findet am_________, den _________ um 10:15 Uhr am Vormittag statt. Kevin kommt zu dieser Zeit gerade aus der Frühstückspause und befindet sich im Hoch seiner Bioleistungskurve. In dieser Zeit fällt es ihm also leicht, Neues zu erlernen und zu behalten.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Unterweisung findet im Schulungsraum der Filiale statt.
Hier kann in ungestörter Atmosphäre gearbeitet werden.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der Auszubildende wird von ihrem Ausbilder begrüßt. Der Ausbilder stellt durch ein paar Fragen eine entspannte Atmosphäre her. Dieser kündigt an, dass es heute um das Thema Warenannahme geht. Der Ausbilder erklärt dem Auszubildenden, dass er nach dieser Unterweisung die Warenannahme selbstständig übernehmen soll. Der Ausbilder verdeutlicht wie wichtig diese Aufgabe ist um Gefahren, Extrakosten und Inventurdifferenzen zu vermeiden. Ziel ist es, Kevins Interesse zu wecken und sie zu motivieren.
Der Ausbilder vermittelt der Auszubildenden Schritt für Schritt die benötigten Fertigkeiten und Kenntnisse die für eine korrekte und gewissenhafte Annahme von der Ware nötig sind. Der Ausbilder erklärt die einzelnen Schritte und macht sie vor. Die Aufgabe des Auszubildenden ist es, zu beobachten, zuzuhören und ggf. Fragen zu stellen
Kevin führt nun jeden Arbeitsschritt aus und erläutert diesen. Der Ausbilder ist in direkter Nähe, beobachtet und kontrolliert ihre Ausführungen. Der Ausbilder hält sich zurück und greift nur bei Fragen oder möglichen Fehlern ein. Durch lobende Bemerkungen motiviert der Ausbilder Kevin.
Der Auszubildende hat nun die Möglichkeit selbstständig zu üben. Der Ausbilder hält sich zwar im Hintergrund, steht jedoch bei Fragen zur Verfügung. Zusätzlich kontrolliert er den Stand der Übung und spricht hin und wieder Lob aus.
Abschlussgespräch:
Zum Abschluss gibt die Ausbilderin der Auszubildenden ein Feedback über ihre Leistungen und fordert ihn auf, die heutigen Lerninhalte in ihren Ausbildungsnachweis einzutragen. Der Ausbilder bedankt sich für die Mitarbeit und verabschiedet die Auszubildende.
[...]
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare