Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
7 Seiten, Note: 1,0
1. Rahmenbedingungen
1.1. Ausbildungssituation
1.2. Aufgaben -und Problemstellung
1.3. Unfallverhütung und Sicherheitsvorschriften
1.4. Lernort
2. Lernziele
2.1. Richtlernziel
2.2. Groblernziel
2.3. Feinlernziel
2.3.1. Kognitiver Bereich (Wissen)
2.3.2. Psychomotorischer Bereich (Fähigkeiten und Fertigkeiten)
2.3.3. Affektiver Lernbereich (Verhalten und Einstellung)
3. Aufbau der Vier-Stufen-Methode
4. Praktische Durchführung
4.1. Stufe 1 – Vorbereiten
4.2. Stufe 2 – Vormachen und Erklären
4.3. Stufe 3 – Nachmachen und erklären lassen
4.4. Stufe 4 – Üben
5. Gründe für die gewählte Lernmethode
Der Auszubildende, der an der Unterweisung teilnimmt, befindet sich im dritten Monat des ersten Ausbildungsjahres zum Kaufmann im Einzelhandel. Er ist 19 Jahre alt und hat einen Gymnasialabschluss absolviert.
Während seiner Ausbildung hat der Auszubildende schon die groben Abläufe der verschiedenen Geschäftsbereiche aufgrund der betriebsinternen „Kennenlerntage“ erfahren. Seit Anfang der Woche werden ihm nun nach und nach Fertigkeiten und Fachkenntnisse beigebracht, um seine Kompetenz für ein selbstständiges Handeln im Betrieb aufzubauen und zu fördern. Unser Auszubildender zeigt ein hohes Interesse und Engagement in den Geschäftsabläufen und vor allem im Bereich Edelmetalle. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, ihm den fachgerechten und nachhaltigen Umgang mit Goldprüfsäuren zu unterweisen, wodurch sich der Goldgehalt bei allen angenommen Waren bestimmen lässt. Ohne diese Fähigkeit würden sich massive Risiken im Bereich Warenannahme (Gold-Ankauf) ergeben, da es dort zu falschen Bestimmungen kommen kann, die einen signifikanten wirtschaftlichen Schaden hervorrufen würden. Gerade in der „Corona-Zeit“, wo das Gold extrem an Wert gewonnen hat, ist das Aufkommen an Betrügern gewachsen, weshalb unser Auszubildender dieses Grundwissen heute erlernen soll. Ziel ist es, dem Auszubildenden die für die berufliche Tätigkeit notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln und dadurch die berufliche Handlungsfähigkeit zu erlangen.
Es werden dem Auszubildendem Schutzhandschuhe sowie ausreichend Wasser im Fall eines Kontakts mit der Säure bereitgestellt. Säuren stellen ein Verletzungsrisiko dar, weshalb zusätzlich Basen bereitgestellt werden sollten. Eine gute Hygiene und Sauberkeit minimiert das Risiko, sich zu verletzen.
Für die Unterweisung wird der Schulungsraum im Betrieb gewählt. Es wurde bewusst ein zentraler Lernort ausgewählt, um zu gewährleisten, dass der Auszubildende nicht durch Dritte oder äußere Einflüsse abgelenkt wird. Alle benötigten Hilfsmittel sind vor Ort.
Als Unterweisungszeitpunkt wurde der frühe Vormittag gewählt, da am Morgen grundsätzlich von einer höheren Aufnahmefähigkeit und Lernbereitschaft auszugehen ist. Der Auszubildende hat so keinen Zeitdruck und kann den Vorgang ausreichend üben. Anschließend hat der Auszubildende die Möglichkeit das Erlernte im Arbeitsalltag einzusetzen und zu festigen.
Das Richtlernziel ist dem Ausbildungsberufsbild entnommen (Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel) und lautet „Warenannahme -und Lagerung“.
Das Groblernziel ist dem Ausbildungsrahmenplan entnommen und lautet „Warenmenge kontrollieren und Verpackung auf Transportschäden überprüfen sowie bei Bedarf betriebsübliche Maßnahmen einleiten“.
Im Gegensatz zu Richt -und Groblernzielen sollte das Feinlernziel stets eindeutig formuliert sein, um eine präzise Erfolgskontrolle durchzuführen. Das Feinlernziel wird wie folgt formuliert: Nach der Unterweisung soll der Auszubildende in der Lage sein, fachgerecht und umweltschonend, unter Berücksichtigung der Unfallverhütung, mit den Goldprüfsäuren umzugehen.
Dabei sollten folgende Lernbereiche angesprochen werden:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Kognitive Lernziele beziehen sich auf Wissen und intellektuelle Fähigkeiten.
- Der Auszubildende soll sein Wissen insofern erweitern, dass er nach der Unterweisung weiß, wie und wofür Goldprüfsäuren angewendet werden.
Psychomotorische Lernziele beziehen sich auf manuelle Fähig -und Fertigkeiten
- Der Auszubildende soll in der Lage sein, eine Goldprüfsäure fachgerecht anzuwenden.
Affektive Lernziele beziehen sich auf die Änderung innerer Einstellungen, Interessen und Wertvorstellungen
- Der Auszubildende soll ein Bewusstsein für ein nachhaltiges Umgehen mit Goldprüfsäuren und Betriebsgeräten entwickeln.
Stufe 1 – Vorbereitung
- Arbeitsmittel bereitstellen
- Begrüßung und Hemmungen abbauen
- Hinführen zum Thema
- Lernziel nennen
- Vorkenntnisse ermitteln
- Motivieren
Stufe 2 – Vormachen und Erklären
- Führt den Vorgang Schrittweise vor
- Erklärt und begründet die Vorgehensweise
- Wiederholt eventuell den Vorgang
- Motiviert zum Nachmachen
Stufe 3 – Nachmachen und Erklären lassen
- Den Azubi den Vorgang nachmachen und erklären lassen
- Das Verständnis durch Kontrollfragen prüfen
- Eventuell Fehler beheben und Verständnislücken schließen
- Den Azubi loben
Stufe 4 – Selbstständiges Üben
- Übergabe einer Übungsaufgabe unter der Angabe der Aufgabe
- Selbstständiges Durchführen durch den Azubi
- Erreichbar bleiben
- Lob und konstruktive Kritik üben
- Hinweis auf die folgenden Aufgaben auf Grund des Erlernten geben
Arbeitsmittel bereitstellen
Für den Auszubildenden liegen Handschuhe, ein Abwischtuch, ein Goldprüfsäuren-Set, eine Unterlage, ein Prüfstein, ausreichend Wasser, eventuell eine Base (je nachdem wie stark die verwendeten Säuren sind) und diverse Edelmetallgegenstände bereit.
Begrüßung und Hemmungen abbauen
Um eine angenehme Situation zu schaffen, frage ich nach seinem Wohlbefinden und führe ein auflockerndes Gespräch.
Hinführen zum Thema/ Vorkenntnisse ermitteln
Dem Auszubildenden erkläre ich den Sinn der bevorstehenden Unterweisung. Entsprechend ihrer Aussagen versuche ich hier anzuknüpfen und bereits vorhandenes Wissen abzurufen.
Motivieren
Der Auszubildende wird motiviert, indem ich seine bisherigen Leistungen lobe und mich zuversichtlich zum Gelingen der Aufgabe äußere.
Lernziel nennen
Nach der Unterweisung soll der Auszubildende in der Lage sein, fachgerecht und umweltschonend, unter Berücksichtigung der Unfallverhütung, mit den Goldprüfsäuren umzugehen.
Vorgang schrittweise vorführen
Ich erkläre dem Auszubildenden schrittweise und klar verständlich den Arbeitsablauf und aktiviere sie durch Fragen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare