Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
6 Seiten, Note: 2
1. Adressatenanalyse
1. Ausbildungsbetrieb
2. Auszubildende/r
2. Inhalte der Unterweisung
1. Zeitpunkt der Unterweisung
2. Dauer der Unterweisung
3. Ausbildungsort
4. Vorherige Unterweisung
5. Anlass der Unterweisung
3. Lernziele
1. Richtlernziel
2. Groblernziel
3. Feinlernziel
4. Lernzielbereiche
1. Kognitiver Lernzielbereich
2. Psychomotorischer Lernzielbereich
3. Affektiver Lernzielbereich
4. Unterweisungsmethode
1. Erörterung der Vier-Stufen-Methode
2. Begründung der Methodenwahl
5. Arbeits- bzw. Unterweisungsmittel
6. Arbeitsschrittzergliederung
Das Bürgerbüro der Stadt XXX erbringt für Ihre Bürger umfangreiche Dienstleistungen. Die Stadt bildet derzeit fünfzig Auszubildende, davon zehn zur/zum Verwaltungsfachangestellte/n aus.
Die Verwaltung verfügt über mehrere Ausbilder sowie Fachkräfte, von denen einige auch als Ausbildungsbeauftragte fungiert. Die Berufsschule findet in Flussunterricht direkt in XXX statt.
Frau L. ist 20 Jahre alt und absolviert die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellte im 1. Ausbildungsjahr. Nach der Ausbildung strebt sie eine Tätigkeit im Bürgerbüro Nord an.
Die Unterweisung findet um 09:30 Uhr statt, um den Leistungshöhepunkt der Auszubildenden zu nutzen, die Frühstückspause war unmittelbar vor der Unterweisung. Ich habe keine Pause während der Unterweisung vorgesehen.
40 Minuten
Bürgerbüro Mitte, Unterweisung wird direkt am Arbeitsplatz der Auszubildenden durchgeführt. Hier ist eine ruhige Umgebung sichergestellt.
Die vorherige Unterweisung fand vor einer Woche statt. Die Auszubildende lernte das Ausstellen von Quittungen.
Die Auszubildende soll die nötige Handlungskompetenz erlangen, um weitere Bereiche der Stadtverwaltung übernehmen zu können. Hierzu sollen benötigte Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse in dieser Unterweisung vermittelt werden.
Kommunikation und Kooperation
Externe und interne Dienstleistungen auf der Grundlage des Qualitätsmerkmals der Bürger- und Kundenorientierung erbringen
Die Auszubildende kann nach der Unterweisung selbstständig und fehlerfrei Kopien entsprechend geltender Gesetze und Vorschriften beglaubigen.
Die Auszubildende weiß, dass Original und Kopie durch geeignete Maßnahmen überprüft werden muss, um ausschließlich identische Dokumente zu beglaubigen.
Zudem weiß die Auszubildende, wo und wie die geeignete Stelle für das Siegel zu finden ist.
Die Auszubildende kann einen Falz an der linken oberen Ecke des Dokumentes anbringen. Sie kann diesen Falz tackern und das Dienstsiegel korrekt stempeln.
Die Auszubildende versteht, dass die Beglaubigung eine exklusive, wertvolle Dienstleistung darstellt, deren korrekte Ausstellung mit hoher Sorgfalt sichergestellt werden muss. Sie ist sich bewusst, wie wichtig für den beantragenden Bürger eine korrekte und anerkannte Beglaubigung ist.
Das Lehrgespräch oder die „fragend-entwickelnde Methode“ dient zur aktiven Beteiligung der Auszubildenden in einem Gespräch. Es bietet sich an, um vermeintliches Vorwissen abzufragen und die Auszubildende zu aktivieren.
Für diese Unterweisung eignet sich die Lehrgespräch-Methode am bestens. Meine Auszubildende wird ein neues Thema nähergebracht werden, dabei soll sie ihr Empfinden und Wertungen in Betracht ziehen und es mit der der täglichen Praxisarbeit vergleichen können.
Als Alternative eignet sich die Vier-Stufen-Methode oder auch ein simpler Vortrag/ eine Präsentation wären möglich, wenn nachgelagert aktivierend gearbeitet wird.
Es werden Dokumente zum üben, Dienstsiegel, Tacker und ein Kuli benötigt.
Phase 1 Begrüßung: 2 Minuten
Begrüßen Auszubildenden, Small Talk, Hemmungen nehmen und durch Zielklarheit die Motivation fördern.
Anknüpfung an das letzte Thema.
Thema einleiten.
Phase 2 Lehrgespräch: 30 Minuten
Die Auszubildende fragen, ob sie eine Idee zum Unterweisungsthema hat. Ein beglaubigtes Dokument vorlegen und Beobachtungen der Auszubildenden abfragen. Alle wichtigen Aspekte gemeinsam durchgehen und anhand des Beispiels erläutern.
Phase 3 Zusammenfassung: 6 Minuten
Feedback einholen und geben.
Weitere Dokumente zum selbstständigen Üben übergeben.
Phase 4 Abschied: 2 Minuten
[...]
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare