Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
7 Seiten, Note: 1,6
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden zum Industriemechaniker den fachgerechten Umgang mit dem Messschieber zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der präzisen Anwendung des Messwerkzeugs und der Vermeidung von Messfehlern. Die Unterweisung soll den Auszubildenden befähigen, Bauteile genau und fachgerecht zu vermessen.
1. Informationen zu dem Auszubildenden (Adressanalyse): Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über den Auszubildenden, der sich im ersten Lehrjahr zum Industriemechaniker befindet. Es hebt seine hohe Lernmotivation, Zuverlässigkeit und die bereits vorhandenen Grundkenntnisse im Messen hervor. Die Informationen über seinen Bildungsstand (mittlere Reife) und seine Ausbildungsform (duales System) bilden den Kontext für die anschließende Unterweisung. Der Fokus liegt auf dem Lernpotential des Auszubildenden und dessen Eignung für die bevorstehende Schulung im Umgang mit dem Messschieber.
2. Thema der Unterweisung: Hier wird das Thema der Unterweisung prägnant definiert: der fachgerechte und präzise Umgang mit dem Messschieber als wichtiges Werkzeug im Beruf des Industriemechanikers. Die Bedeutung des Themas wird verdeutlicht durch den Bezug zur genauen Vermessung von Bauteilen. Die präzise und fachgerechte Vermessung von Bauteilen ist essenziell für die Qualität der Arbeit eines Industriemechanikers. Das Kapitel bettet das Thema der Unterweisung in den Kontext des Ausbildungsberufes ein.
3. Unterweisungsort und Zeitpunkt: In diesem kurzen Abschnitt werden der Ort (Arbeitsplatz des Auszubildenden) und der Zeitpunkt der Unterweisung festgelegt. Die Auswahl des Zeitpunkts wird mit der allgemeinen biologischen Leistungskurve begründet. Dies deutet auf eine Berücksichtigung der optimalen Lernbedingungen hin. Die Ankündigung des Termins einige Tage im Voraus unterstreicht die professionelle Vorbereitung der Schulung.
4. Lernbereiche: Dieses Kapitel gliedert die Unterweisung in drei Lernbereiche: den kognitiven (Bezeichnungen und Funktionen des Messschiebers), den affektiven (Entwicklung eines Gefühls für den fachgerechten Umgang und die richtige Druckkraft) und den psychomotorischen Lernbereich (Handhabung des Messmittels). Diese Dreiteilung verdeutlicht die verschiedenen Aspekte des Lernprozesses, die während der Unterweisung berücksichtigt werden.
5. Formulierung der Lernziele: Hier werden die Lernziele auf drei Ebenen formuliert: Richtlernziel (Planung und Organisation der Arbeit, Bewertung der Arbeitsergebnisse), Groblernziel (Auswahl und Anwendung von Prüfverfahren und Prüfmitteln) und Feinlernziel (fachgerechter Umgang mit dem Messschieber). Die Feinziele sind betriebsspezifisch und vom Ausbilder zu definieren. Die Hierarchie der Lernziele stellt sicher, dass der Auszubildende die notwendigen Kompetenzen erwirbt.
6. Methode der Unterweisung: Das Kapitel beschreibt die angewandte 4-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Üben). Die Wahl dieser Methode wird mit der Notwendigkeit des genauen Nachmachens der vorgeführten Schritte begründet, um die Systematik und Handhabung des Messschiebers zu verinnerlichen. Der Fokus liegt auf dem psychomotorischen Lernbereich.
Messschieber, Industriemechaniker, Unterweisung, Lernziele, 4-Stufen-Methode, Messtechnik, Prüfmittel, Präzision, Fehlervermeidung, Ausbildung.
Die Unterweisung konzentriert sich auf den fachgerechten und präzisen Umgang mit dem Messschieber für Auszubildende zum Industriemechaniker. Ziel ist es, die präzise Anwendung des Messwerkzeugs zu vermitteln und Messfehler zu vermeiden.
Die Unterweisung umfasst Themen wie den fachgerechten Umgang mit dem Messschieber, präzise Messtechnik und Fehlervermeidung, die praktische Anwendung des Messschiebers, das Verständnis seiner Funktionsweise und den Aufbau eines sicheren Gefühls im Umgang mit dem Instrument.
Die Unterweisung ist in sechs Kapitel gegliedert: Informationen zum Auszubildenden, Thema der Unterweisung, Unterweisungsort und -zeitpunkt, Lernbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch), Formulierung der Lernziele (Richt-, Grob- und Feinziele) und Methode der Unterweisung (4-Stufen-Methode).
Die Lernziele umfassen Richtziele (Planung und Organisation der Arbeit, Bewertung der Arbeitsergebnisse), Grobziele (Auswahl und Anwendung von Prüfverfahren und Prüfmitteln) und Feinziele (fachgerechter Umgang mit dem Messschieber), wobei die Feinziele betriebsspezifisch sind.
Es wird die 4-Stufen-Methode angewendet: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, und Üben. Diese Methode soll das genaue Nachmachen der Schritte und das Verinnerlichen der Systematik und Handhabung des Messschiebers gewährleisten.
Die Unterweisung berücksichtigt den kognitiven Lernbereich (Bezeichnungen und Funktionen), den affektiven Lernbereich (Gefühl für den Umgang und richtige Druckkraft) und den psychomotorischen Lernbereich (Handhabung des Messmittels).
Die Zielgruppe ist ein Auszubildender im ersten Lehrjahr zum Industriemechaniker, der eine hohe Lernmotivation und Zuverlässigkeit aufweist und bereits Grundkenntnisse im Messen besitzt.
Der Ort der Unterweisung ist der Arbeitsplatz des Auszubildenden. Der Zeitpunkt wird unter Berücksichtigung der biologischen Leistungskurve gewählt und einige Tage vorher angekündigt.
Schlüsselwörter sind: Messschieber, Industriemechaniker, Unterweisung, Lernziele, 4-Stufen-Methode, Messtechnik, Prüfmittel, Präzision, Fehlervermeidung, Ausbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare