Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
7 Seiten, Note: 1,6
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Informationen zu dem Auszubildenden (Adressanalyse)
2. Thema der Unterweisung
3. Unterweisungsort und Zeitpunkt
4. Lernbereiche
5. FormulierungderLernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
6. Methode der Unterweisung
Der Auszubildende, 20 Jahre alt, befindet sich im ersten Ausbildungsjahre zum Industriemechaniker.
Seine Ausbildung lauft im Dualen System ab.
Herr H. besucht zweimal die Woche die Berufsschule. Die anderen Tage ist er in der Firma.
Herr H. hat einen Abschluss der mittleren Reife und zeigt eine hohe Lernmotivation und Zuverlassigkeit.
Die grobe Vorgehensweise zum Messen ist ihm bekannt.
Die nachfolgenden Arbeitsaufgaben erfordern genaues, sicheres und fachgerechtes Messen und Arbeiten.
Der Auszubildende ist neugierig und nimmt neues Gelerntes schnell und sicher auf.
Das Thema der Unterweisung dient dem Auszubildendem dazu, z.b ein Bauteil genau und Fachgerecht zu messen.
Die Unterweisung findet an dem Arbeitsplatz des Auszubildendem start.
Der Zeitpunkt wurde dem Auszubildendem einige Tage zuvor angekundigt. Dieser Zeitpunkt wurde aufgrund der allgemeinen biologischen Leistungskurve ausgewahlt.
- Kognitiver Lernbereich:
Der Auszubildende lernt die Bezeichnungen und Funktionen des Messschiebers kennen und einzusetzen.
- Affektiver Lernbereich:
Der Auszubildende endwickelt ein Gefuhl um mit dem Messschieber fachgerecht umgehen zu konnen und die Druckkraft einzuschatzen, damit Messfehler ausgeschlossen werden konnen
- Psvchomotorischer Lernbereich:
Der auszubildende lernt die Handhabung mit dem Messmittel.
Planen und Organisieren derArbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse. (Teil 2 des Ausbildungsberufsbildes § 11 Abs.l Nr. 6 im Ausbildungsrahmenplan zum Industriemechaniker)
Prufverfahren und Prufmittel auswahlen und anwenden. Einsatzfahigkeit von Prufmitteln feststellen. (Teil 2 des Ausbildungsberufsbildes § 11
Abs.l Nr. 6j im Ausbildungsrahmenplan zum Industriemechaniker)
Auf Grund der unterschiedlichen Bedingungen in einem Betrieb wird das Feinlernziel vom Ausbilder selber geschrieben.
Hier ist es der fachgerechte Umgang mit dem Handmessmittel Messschieber. Der Auszubildende erlangt die Kenntnis der Einsatzmoglichkeiten und Funktionen des Messschiebers. Zum Ende der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage selbststandig fachgerecht anhand von 7 Punkten anzuwenden.
Die Unterweisung findet in der 4-Stufen-Methode start.
1. Stufe: Vorbereitung
2. Stufe: Vormachen und Erklaren
3. Stufe: Nachmachen und Erklaren lassen
4. Stufe: Uben
Die 4-Sufen-Methode wird in diesem Fall angewendet, da der Auszubildende die vorgemachten Schritte der Unterweisung genau nachmacht. So kann er sich die Systematik und die Handhabung richtig einpragen. Der psychomotorische Lernbereich wird in der 4- Stufen-Methode besonders angesprochen.
Ablauf der Unterweisung:
Ort und Zeitpunkt der Unterweisung:
Die Unterweisung wurde einige Tage zuvor angekundigt und findet in der Firmen-eigenen Lehrwerkstatt im Lehrraum gegen Vormittag (10:00Uhr) statt.
Dieser Zeitpunkt wurde aufgrund der allgemeinen biologischen Leistungskurve ausgewahlt.
Stufe 1: Vorbereiten
Eigene Vorbereitung
Die benotigten Arbeitsmittel und Messmittel liegen bereit und derAusbilder ist sprachlich und sachlich vorbereitet.
Vorbereitung des zu Unterweisenden
Begruftung und gegenseitige Vorstellung.
Kurzer Smalltalkzum Abbau der Hemmungen/Nervositat.
Thema der heutigen Unterweisung nennen sowie das Ziel erlautern.
Der Unterwiesene wird durch die Zielnennung den Sinn und Zweck erkennen und den eigenen Nutzen herausfiltern. Nun wird er motiviert und konzentriert zuhoren und mitwirken.
Ablauf und Vorgehensweise der Unterweisung erlautern, sodass sich der Auszubildende der gemeinsamen Handlung bewusst wird und der Strukturablauf ersichtlich ist (Fur aufkommende Fragen Oder sonstige Bedurfnisse).
Vorkenntnisse abfragen, die evtl. aus privatem Gebrauch resultieren.
Stufe 2: Vormachen und Erklaren (ca. 5 Min.)
Funktion und Aufbau des Messschiebers erklaren.
Sicherheits- und Sorgfaltsmaftnahmen erklaren.
Eignung und Einsatzfahigkeit erlautern: Was ist vor dem Messen zu beachten bzw. wonach wahlt man das Messmittel aus und was gilt es vorher zu kontrollieren, urn die Einsatzfahigkeit festzustellen?
Mogliche Fehlerquellen erlautern, damit diese vermieden werden (Handhabung, Druck, Kippfehler erster Ordnung).
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 16 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 16 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare