Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2021
13 Seiten, Note: 1,0
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1 Beschreibung des Lehrlings
2 Vorstellung der Ausbildungsstatte
3 Gliederung und Beschreibung des Themas
3.1 Themenbereich und Teilthemen
3.2 Bedeutung fur den Lehrling
3.3 Unfallgefahren
4 Arbeitszergliederung
5 Didaktische Uberlegungen
5.1 Analyse der Kompetenzen
5.2 Ausfuhrliche Lernzielformulierung
5.3 Feinlernziele
5.4 Reihenfolge der Lernziele
6 Methodische Uberlegungen
6.1 Ausbildungsmethode
6.2 Ausbildungsmittel
6.3 Lernumgebung, Lernzeit und organisatorische Gesichtspunkte
6.4 Erfolgskontrolle
7 Geplante Durchfuhrung der Unterweisung
Nadja P. ist 20 Jahre alt und befindet sich im ersten Ausbildungsjahr (Probezeit uberstanden) zur Industriemechanikerin mit Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau. Sie hat die allgemeine Hochschulreife erfolgreich abgeschlossen. Einen kleineren Einblick in das Fertigen von Bauelementen mit einer Flachfeile konnte Sie in einem Tagespraktikum in unserem Betrieb erlangen. In Ihrer Freizeit ist Frau P. in einem Volleyballverein aktiv und ist Kapitanin ihrer Mannschaft. Durch ihr langjahriges Engagement im Sport hat Frau P. einen ausgepragten Sinn fur Teamarbeit entwickelt und sich dementsprechend auch bereits gut in das Unternehmen integriert. Besonders hervorzuheben ist, dass sie sehr lernwillig und aufnahmefahig ist. Zudem ist Sie Rechtshanderin (Wichtig fur den Feilprozess).
Es handelt sich um ein Unternehmen aus dem Mittelstand mit ca. 50 Tarifmitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 2 Auszubildenden. Der Betrieb deckt ein vielfaltiges Angebot im Bereich Modellbau ab. Die Ausbildungsstatte ist ausgelegt mit drei konventionellen Frasmaschinen, einer CNC- Frasmaschine und drei konventionellen Drehmaschinen. Dazu gibt es noch Werkbanke mit integrierten Schraubstocken fur jeden Auszubildenden. Ein Werkzeugschrank pro Auszubildenden mit den notigen Arbeitsmaterialien ist auch vorhanden. Neben der Ausbildungsstatte gibt es noch einen Pausenraum, wo sich die Auszubildenden in ihren Pausen zuruckziehen konnen.
Ich bin Meister und fur das CNC-Frasen von den aus der Produktion stammenden Rohteilen verantwortlich. Zusatzlich bin ich fur die Ausbildung von zwei Auszubildenden mitverantwortlich.
Feilen werden im Unternehmen u. A. fur das Entgraten der Rohteile und fur das Fertigen eines Miniatur Maschinenschraubstockes, welches im ersten Ausbildungsjahr zu fertigen ist, eingesetzt. Dieser Schraubstock beinhaltet zu dem noch, Fras-, Bohr- und Drehteile.
Im Rahmen der Unterweisung wird die zu vermittelnde Kernqualifikation „Fertigen von Bauelementen mit handgefuhrten Werkzeugen“ behandelt, zu finden in dem Ausbildungsrahmenlehrplan §11 Abs. 1 Nr. 8 c) fur den Ausbildungsberuf zum Industriemechaniker/Industriemechanikerin, Stand 2018.
Im Speziellen wird auf das Fertigen von Bauelementen mit handgefuhrten Werkzeugen eingegangen. Dabei wird insbesondere der fachgerechte Umgang mit einer Feile naher betrachtet.
Fur den Betrieb ist dieser Fertigungsvorgang ein wichtiger und wesentlicher Bestandteil der Produktion, da hier das Entgraten von den gefertigten Rohteilen eine wichtige Rolle spielt. Fur den Lehrling bedeutet dies eine schnelle und fruhe Einbindung in den Gesamtproduktionsprozess. Die Auszubildende bekommt dadurch Verantwortung ubergeben und kann somit zum Erfolg des Unternehmens aktiv beitragen. Zudem erlernt Sie neue Kompetenzen, wie etwa der fachgerechte Umgang mit einer Flachfeile. Dazu noch dient das Erlernen dieser Kompetenz der Prufungsvorbereitung, da das Feilen fur sowohl in der Zwischenprufung und fur die Abschlussprufung relevant und ein Teil dieser Prufungen vor allem im praktischen sind.
Mogliche Gefahren beim fachgerechten Umgang mit der Flachfeile sind folgende:
- Vor Beginn der Arbeit prufen, ob das Feilenheft richtig befestigt ist und das Feilenheft muss unbeschadigt sein, um eine Verletzungsgefahr durch Abrutschen und Schnittverletzungen durch beschadigtem Feilenheft zu verhindern.
- Die zu feilende Flache nicht mit der Hand anfassen. Das Werkstuck und die Feilen mussen ol- und fettfrei sein. Somit wird die Gefahr des Abrutschens durch HandschweiR beim Anfassen oder durch Ole und Fette, da die Feilen nicht mehr auf der Flache greifen, vermieden.
- Die Hand, mit der das Blattende der Feile gefuhrt wird, darf dieses nicht umschlingen, da sonst Schnittverletzungen an der Hand entstehen konnten.
In unserem Betrieb gehort ein gefertigter Miniatur Maschinenschraubstock zum festen Bestandteil des ersten Ausbildungsjahres, eines Industriemechanikers. Da der Schraubstock mehrere Bauteile enthalt, die jeweils gefeilt werden mussen, muss hier der fachgerechte Umgang mit der Feile gewahrleistet sein. Hierzu kann die Auszubildende eine Schruppflachfeile benutzen. Je nach Bauteil andert sich hier die Feiltechnik. Der Ausbilder sorgt fur einen geraumten Arbeitsplatz und stellt die Schruppflachfeile, die fur das Anfertigen der Fuhrungsschienen benotigt wird, sowie eine Drahtburste und ein Anschlagwinkel bereit. Die Fuhrungsschienen bestehen aus allgemeinem Baustahl (S235JR) und es sollen mit der Feile 10 mm von der Hohe abgetragen werden. Diese Flachen wurden schon mit einer AnreiRnadel markiert (Bauteilzeichnung im Anhang). Die Auszubildende tragt ihre Sicherheitsschuhe, sowie ihre Arbeitskleidung.
Im Folgenden wird die gesamte Arbeitshandlung in Teilschritte zerlegt:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Folgende Kompetenzen liegen in dieser Unterweisung:
- Fachkompetenz
- Kenntnisse uber die verwendete Terminologie bzgl. Werkzeuge
- Kenntnisse uber verschiedene Feilentypen
- Kenntnisse uber die Unfallverhutung
- Selbstkompetenz
- Selbststandigkeit, z.B. Das Entgraten von scharfen Kanten, mit der Feile.
- Diszipliniertes Arbeiten, z.B. Vorbereitungen und Nachbereitungen mussen ordnungsgemaR durchgefuhrt werden
- Sozialkompetenz
- Kommunikationsfahigkeit, z.B. Berichterstattung uber den aktuellen Stand der Werkzeuge
- Teamfahigkeit, z.B. Sich motivierend einbringt, unabhangig von der eigenen Lust und Laune, um das Gruppenprojekt zu fertigen.
Die Auszubildende soll selbststandig, unter Zuhilfenahme von einer Flachfeile, eine Flache an einem Bauteil fertigen konnen. Dabei mussen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Das Ergebnis dieser Tatigkeit ist der fachgerechte Umgang mit einer Flachfeile.
Folgende Feinlernziele konnen formuliert werden:
Baris Bulat
Der fachgerechte Umgang mit einer Flachfeile
Kognitive Lernziele:
- Der Lehrling soil die erforderlichen Werkzeuge zum Feilen erlautern konnen
- Der Lehrling soll die Benennung der Bestandteile der Flachfeile beschreiben konnen
- Der Lehrling soll den professionellen Umgang mit der Flachfeile wiedergeben konnen
Affektive Lernziele:
- Der Lehrling soll bereit sein, seinen Arbeitsplatz sauber und ordnungsgemaR zu hinterlassen
- Der Lehrling soll wollen, dass die Qualitat des zu erarbeitenden Bauteils hohe Prioritat hat
Psychomotorische Lernziele:
- Der Lehrling soll die Feile mit der Drahtburste von Metallspanen befreien konnen
- Der Lehrling soll die richtige Haltung beim Feilen ausuben konnen
- Der Lehrling soll die scharfen Kanten der erarbeitenden Flachen mit der Feile entgraten konnen
Im Folgenden wird die vorangegangen, die aktuelle sowie die geplante Unterweisung vorgestellt:
- Letzte Unterweisung: Kennenlernen von Werkzeugen und Feilentypen
- Heutige Unterweisung: Der fachgerechte Umgang mit einer Flachfeile
- Nachste Unterweisung: Das fertigen von Radien mit der Feile
Durch diese Reihenfolge der Unterweisung wird die Auszubildende sowohl didaktisch als auch logisch in abhangige Arbeitsvorgange nahergebracht. Zudem wird ihre fachliche Kompetenz von Unterweisung zu Unterweisung erweitert.
Als Unterweisungsmethode wird die 4-Stufen Methode angewendet. Sie erlaubt eine klare Strukturierung, die der Auszubildenden eine gute Orientierung gibt. Die 4-Stufen-Methode ist in vier Phasen unterteilt:
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 12 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 19 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 16 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Lebensmittelverarbeitung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 18 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 12 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 19 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 16 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Lebensmittelverarbeitung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 18 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare