Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2001
6 Seiten, Note: sehr gut
Die Auszubildende Martina N. ist 18 Jahre alt und befindet sich im ersten Ausbildungsjahr.
Die Auszubildende zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel hat einen abgeschlossenen Realschulabschluss und eine gute Auffassungsgabe.
Das Unterweisungsthema ist im Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel unter Lfd. Nr. 1.1 „Bezugsquellen prüfen und Angebote einholen“ §3 Abs.1 Nr.1 a) beschrieben.
Wegen der täglichen Relevanz kommt dem Unterweisungsthema in der Ausbildung eine erhebliche Bedeutung zu. Zudem findet die Unterweisung am Arbeitsplatz statt.
In vorangegangenen Unterweisungen wurden bereits die Eigenschaften und Unterschiede der Bezugsquellen erläutert.
Das Thema wurde theoretisch vergangene Woche in der Schule behandelt - jetzt kommt es zur Anwendung.
Die Auszubildende soll selbständig Kundenanfragen bearbeiten können.
4.2.1. Die Auszubildende soll eigenständig die Kundenanfrage auf Vollständigkeit der relevanten Daten prüfen können.
4.2.2. Frau N. soll die Unterschiede der einzelnen Artikel kennen und bei Unklarheiten fehlende Artikelspezifikationen vom Kunden einholen können.
4.2.3. Wenn alle notwendigen Daten vorhanden sind, soll die Auszubildende eigenständig die Ware an unseren Kunden schriftlich anbieten können. Frau N. soll den in der Berufschule gelernten Aufbau eines Geschäftsbriefes dabei auf das Kundenangebot anwenden können.
Die Unterweisung erfolgt in Anlehnung an die fragend / entwickelnde Methode. Die Auszubildende wird durch gezielte Fragen zu Ihrem Ziel geführt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Um sicherzustellen, dass Frau N. zukünftig selbständig Kundenanfragen bearbeiten kann, lässt der Ausbilder sie am nächsten Tag weitere Kundenanfragen zur Festigung bearbeiten. Den Katalog nimmt die Auszubildende mit zu Ihren Unterlagen.
Für diese Unterweisung sind ca. 20 Minuten vorgesehen.
(Anmerkung: ANBEI mein erstelltes Bsp. für die Faxanfrage)
Die Auszubildende Martina N. ist 18 Jahre alt, im ersten Ausbildungsjahr und hat einen Realschulabschluss mit guter Auffassungsgabe.
Das Thema "Bezugsquellen prüfen und Angebote einholen" ist im Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel unter Lfd. Nr. 1.1 §3 Abs.1 Nr.1 a) beschrieben.
Das Thema ist aufgrund seiner täglichen Relevanz von erheblicher Bedeutung in der Ausbildung. Die Unterweisung findet direkt am Arbeitsplatz statt.
In vorangegangenen Unterweisungen wurden die Eigenschaften und Unterschiede der Bezugsquellen erläutert. Das Thema wurde zudem theoretisch in der Berufsschule behandelt.
Die Auszubildende soll selbständig Kundenanfragen bearbeiten können.
Die Feinlernziele sind:
Die Unterweisung erfolgt in Anlehnung an die fragend / entwickelnde Methode, bei der die Auszubildende durch gezielte Fragen zum Ziel geführt wird.
Der Ausbilder lässt Frau N. am nächsten Tag weitere Kundenanfragen zur Festigung bearbeiten. Der Katalog wird ihr für Ihre Unterlagen mitgegeben.
Für diese Unterweisung sind ca. 20 Minuten vorgesehen.
Die Leseprobe enthält außerdem ein Beispiel für eine Faxanfrage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare