Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2021
10 Seiten, Note: 1
Die Zielsetzung dieser Ausbildungseinheit ist die Vermittlung der Fertigkeiten und Kenntnisse zum Modellieren, Schminken und Garnieren von Marzipanfiguren. Der Auszubildende soll nach Abschluss die Fähigkeit erlangen, selbstständig Figuren nach vorgegebenen und eigenen Entwürfen zu gestalten. Die Ausbildungseinheit baut auf bereits vorhandenem Wissen über Marzipan auf und verknüpft Theorie und Praxis.
Unterweisungsthema und Einordnung im Rahmenlehrplan: Dieses Kapitel beschreibt die Einordnung der Ausbildungseinheit „Modellieren von Marzipan“ in den Ausbildungsrahmenplan für Konditoren. Es wird der Bezug zu den Lehrplaninhalten hergestellt und die Bedeutung des Themas im Kontext der Konditorausbildung erläutert. Der Fokus liegt auf dem Modellieren, Schminken und Garnieren von Marzipanfiguren und die Eignung der Einheit für Auszubildende im dritten Lehrjahr wird hervorgehoben. Die bereits bestehenden Kenntnisse der Auszubildenden aus dem Berufsschulunterricht werden als Grundlage für die Einheit genannt.
Unterweisungsmethode: Dieses Kapitel erläutert die verwendete modifizierte 4-Stufen-Methode. Es wird detailliert beschrieben, wie die Methode die aktive Beteiligung des Auszubildenden durch Fragen, Antworten und praktisches Tun fördert. Die Vorteile dieser Methode, wie erhöhte Motivation und Ermittlung des Wissensstandes, werden hervorgehoben. Es wird erklärt, wie verschiedene Wahrnehmungstypen angesprochen werden (visuell, auditiv, haptisch) und wie durch Wiederholung und Anwendung das Lernergebnis optimiert wird. Zusätzlich werden Übungsmöglichkeiten und die Bereitstellung von Handouts und die Dokumentation im Ausbildungsberichtheft erwähnt.
Auszubildende und Rahmenbedingungen: Hier wird die Auszubildende Frau S. L. vorgestellt, inklusive ihrer bisherigen Leistungen und Fähigkeiten. Der Kontext des Ausbildungsbetriebs, einer inhabergeführten Patisserie, wird beschrieben. Es wird detailliert auf die Rahmenbedingungen der Ausbildungssituation eingegangen, einschließlich des Zeitpunktes des Unterrichts, der Vorbereitung des Materials (Marzipan, Werkzeuge) und die bereits erfolgte Vorarbeit. Das Vorhandensein von Anschauungsmaterial wird als unterstützende Maßnahme genannt.
Arbeitszerlegung und die 4-Stufen-Methode: In diesem Kapitel wird die 4-Stufen-Methode anhand von konkreten Arbeitsschritten und Begründungen detailliert dargestellt. Es werden die einzelnen Phasen (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) aufgezeigt, einschließlich der Ziele, Methoden und Begründungen der einzelnen Schritte. Die Planung und die Einbindung des Auszubildenden in den Prozess sind zentrale Elemente, welche die Motivation und das Verständnis fördern sollen. Die Bedeutung der Hygiene und die Kontrolle des Wissensstands des Auszubildenden stehen im Mittelpunkt.
Marzipanmodellieren, 4-Stufen-Methode, Ausbildung Konditor/in, Lernziele, Hygienevorschriften, Modelliertechniken, Berufsschulunterricht, praktische Anwendung, theoretisches Wissen, Arbeitsabläufe, Fachvokabular.
Die Ausbildungseinheit konzentriert sich auf das Modellieren, Schminken und Garnieren von Marzipanfiguren. Sie beinhaltet die Vermittlung der dazu notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse, sodass der Auszubildende nach Abschluss selbstständig Figuren nach vorgegebenen und eigenen Entwürfen gestalten kann. Die Einheit baut auf bereits vorhandenem Wissen über Marzipan auf und verknüpft Theorie und Praxis.
Die Einheit definiert Richt-, Grob- und Feinlernziele. Der Auszubildende soll die Fähigkeit erlangen, selbstständig Marzipanfiguren zu modellieren, zu schminken und zu garnieren. Es werden Modelliertechniken, Hygienevorschriften, die 4-Stufen-Methode und die selbstständige Planung und Ausführung von Arbeitsaufträgen vermittelt. Die Verinnerlichung von Arbeitsabläufen und Fachvokabular ist ebenfalls ein Lernziel.
Es wird eine modifizierte 4-Stufen-Methode verwendet, die die aktive Beteiligung des Auszubildenden durch Fragen, Antworten und praktisches Tun fördert. Die Methode berücksichtigt verschiedene Wahrnehmungstypen (visuell, auditiv, haptisch) und optimiert das Lernergebnis durch Wiederholung und Anwendung. Handouts und die Dokumentation im Ausbildungsberichtheft werden ebenfalls eingesetzt.
Das Kapitel "Unterweisungsthema und Einordnung im Rahmenlehrplan" beschreibt die Einordnung der Einheit im Ausbildungsrahmenplan für Konditoren. Es wird der Bezug zu den Lehrplaninhalten hergestellt und die Bedeutung des Themas im Kontext der Konditorausbildung erläutert. Die Eignung für Auszubildende im dritten Lehrjahr wird hervorgehoben.
Die Auszubildende ist Frau S. L., deren bisherige Leistungen und Fähigkeiten beschrieben werden. Der Ausbildungsbetrieb ist eine inhabergeführte Patisserie. Die Rahmenbedingungen umfassen den Zeitpunkt des Unterrichts, die Vorbereitung des Materials (Marzipan, Werkzeuge) und die bereits erfolgte Vorarbeit. Anschauungsmaterial wird als Unterstützung eingesetzt.
Das Kapitel "Arbeitszerlegung und die 4-Stufen-Methode" zeigt die 4-Stufen-Methode anhand konkreter Arbeitsschritte und Begründungen. Die einzelnen Phasen (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) werden mit Zielen, Methoden und Begründungen detailliert dargestellt. Die Planung und die Einbindung des Auszubildenden in den Prozess stehen im Mittelpunkt. Hygiene und die Kontrolle des Wissensstands sind ebenfalls wichtige Aspekte.
Schlüsselwörter sind: Marzipanmodellieren, 4-Stufen-Methode, Ausbildung Konditor/in, Lernziele, Hygienevorschriften, Modelliertechniken, Berufsschulunterricht, praktische Anwendung, theoretisches Wissen, Arbeitsabläufe, Fachvokabular.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare