Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
3 Seiten, Note: 1,2
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk 2008
Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik
Schriftliche Ausarbeitung der Praktischen Unterweisung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Hiermit erkläre ich, dass ich diesen Unterweisungsentwurf selbständig verfasst habe.
München, den 00. 00. 2008 .
( Unterschrift )
Unterweisungsablauf
1. Stufe: Vorbereiten (Motivation)
Der Azubi kann bereits mit der Feile umgehen. Jetzt soll er lernen wie man damit einen Radius feilt und prüft.
Benötigt wird das Radiusfeilen wenn z.B.:
-ein Werkstück zu groß ist um es einspannen (Fräsen) zu können, es aber dennoch einen Radius braucht weil es eingepasst werden muss.
-als Schutz vor Verletzungen an großen Werkstücken oder Bauteilen benötigt man oft einen Radius.
2. Stufe: Vormachen und Erklären
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Stufe: Nachmachen und Erklären lassen
Der Azubi soll nun die gesamte Unterweisung nachmachen und die einzelnen Arbeitsschritte mit seinen eigenen Worten erklären.
Falls er Fehler macht Hilfestellung geben.
Bei groben, sicherheitsrelevanten Fehlern muss der Meister sofort eingreifen.
Durch das nachmachen lassen des Azubis erkennt der Meister ob er alles verständlich erklärt hat und ob der Azubi alles verstanden hat.
4. Stufe: Selbständig anwenden
Feilen (Radien feilen) ist eine immer wiederkehrende Fertigkeit die jeder Feinwerkmechaniker/in beherrschen sollte.
Dieses Dokument ist eine schriftliche Ausarbeitung der praktischen Unterweisung im Rahmen der Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk 2008, Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik.
Die Unterweisung behandelt das Radiusfeilen und dessen Prüfung.
Die Zielgruppe ist ein Auszubildender (Azubi) im Feinwerkmechaniker-Handwerk.
Die Unterweisung ist in vier Stufen aufgebaut: Vorbereiten (Motivation), Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, und Selbständig anwenden.
In der Vorbereitungsphase wird dem Azubi der Nutzen des Radiusfeilens erklärt und Beispiele für dessen Anwendung gegeben.
Der Ausbilder (Meister) demonstriert das Radiusfeilen und erklärt dabei die einzelnen Arbeitsschritte.
Der Azubi wiederholt die demonstrierten Arbeitsschritte und erklärt diese dabei selbst. Der Meister gibt Hilfestellung bei Fehlern und greift bei sicherheitsrelevanten Fehlern sofort ein.
Der Azubi fertigt ein Übungsstück mit einem Außenradius selbstständig an und prüft diesen.
Das Radiusfeilen ist eine immer wiederkehrende Fertigkeit, die jeder Feinwerkmechaniker beherrschen sollte.
Bei Fehlern muss der Meister Hilfestellung geben. Bei groben, sicherheitsrelevanten Fehlern muss der Meister sofort eingreifen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare