Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
18 Seiten, Note: sehr gut
Diese Unterweisung zum Umgang mit der SAM® Splint zielt darauf ab, Rettungsassistenten im Umgang mit dieser Immobilisierungsschiene zu schulen. Der Fokus liegt auf dem sicheren und effizienten Anlegen der Schiene bei Frakturen der Extremitäten. Die Unterweisung soll die Teilnehmer befähigen, die SAM® Splint korrekt und schnell einzusetzen.
1 Themenwahlbegründung: Die Wahl des Themas „Umgang mit der SAM® Splint“ begründet sich in der Notwendigkeit, eine sichere, einfache und schnelle Immobilisierungstechnik für Frakturen der Extremitäten im Rettungsdienst zu erlernen. Die häufige Anwendung und die einfache Erlernbarkeit machen die SAM® Splint zu einem wichtigen Bestandteil der praktischen Ausbildung von Rettungsassistenten. Die Einbindung in die Ausbildung am Anfang des praktischen Jahres unterstreicht die Bedeutung frühzeitigen Erlernens dieser wichtigen Fertigkeit.
2 Sachanalyse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die SAM® Splint, ihre Konstruktion (Aluminiumblechkern mit Polyäthylenschaum-Polsterung) und die verschiedenen Größen. Es erläutert den Zweck der Schiene – die Immobilisierung von frakturierten Extremitäten ohne aufwendige Hilfsmittel – und ihre Anwendung im Rettungsdienst, Militär, Bergwacht und Outdoor-Bereich. Die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der SAM® Splint, wie das Fehlen einer Extensionsmöglichkeit, werden klar definiert. Der Fokus liegt auf den Vorteilen: geringes Gewicht, geringer Platzbedarf und die Anwendung ohne zusätzliche Hilfsmittel. Das Strukturbild veranschaulicht die Einordnung der SAM® Splint in den Kontext der traumatologischen Versorgung.
SAM® Splint, Immobilisierung, Frakturen, Extremitäten, Rettungsdienst, Erste Hilfe, Traumatologie, Ausbildung, Rettungsassistent, Immobilisierungstechnik, Sicherheitsmaßnahmen.
Die Unterweisung behandelt den sicheren und effizienten Umgang mit der SAM® Splint, einer Immobilisierungsschiene für Extremitätenfrakturen. Sie umfasst Themenwahlbegründung, Sachanalyse (inkl. Strukturbild und Arbeitszergliederung), didaktische Analyse, Lernzielfestlegung (Richt-, Grob- und Feinlernziel), methodische Festlegungen (Unterweisungskonzept, Sozialformen etc.), Medienwahl, Ablaufplanung und Anlagen (Unterweisungsmittel, Literatur, Skizzen).
Ziel ist die Schulung von Rettungsassistenten im Umgang mit der SAM® Splint, um Extremitätenfrakturen sicher und effizient zu immobilisieren. Die Teilnehmer sollen die Schiene korrekt und schnell anlegen können und die anatomischen Aspekte verstehen. Die Vorteile der SAM® Splint im Vergleich zu anderen Techniken werden ebenfalls beleuchtet.
Die Schwerpunkte liegen auf der sicheren und effizienten Immobilisierung von Extremitätenfrakturen, der korrekten Anwendung der SAM® Splint, der schnellen und einfachen Handhabung, dem Verständnis anatomischer Aspekte und dem Vergleich mit anderen Immobilisierungstechniken.
Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Themenwahlbegründung, Sachanalyse (Beschreibung der SAM® Splint, Konstruktion, Anwendung, Grenzen), Didaktische Analyse (Themenauswahl, Lernbedingungen, Entscheidungsanalyse), Lernzielfestlegung (verschiedene Lernzielebenen), Methodische Festlegungen (Unterweisungskonzept, Sozialformen, Lernzielkontrolle), Medienwahl, Ablaufplanung und Anlagen (zusätzliche Materialien).
Die Lernziele umfassen das Erlernen der sicheren und effizienten Immobilisierung von Extremitätenfrakturen mithilfe der SAM® Splint, die korrekte und schnelle Anwendung der Schiene und das Verständnis der anatomischen Aspekte bei der Anwendung. Es werden Richtziele, Grobziele, operationalisierte Feinlernzielen und Teillernziele definiert.
Die methodischen Festlegungen beinhalten das Unterweisungskonzept, die Stufung des Lernprozesses, die eingesetzten Sozialformen und Aktionsformen, den Umgang mit besonderen Schwierigkeiten und die Motivation der Teilnehmer sowie die Lernzielkontrolle.
Wichtige Schlüsselwörter sind: SAM® Splint, Immobilisierung, Frakturen, Extremitäten, Rettungsdienst, Erste Hilfe, Traumatologie, Ausbildung, Rettungsassistent, Immobilisierungstechnik und Sicherheitsmaßnahmen.
Diese Unterweisung richtet sich an Rettungsassistenten, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit der SAM® Splint verbessern möchten. Die Einbindung in die Ausbildung am Anfang des praktischen Jahres unterstreicht die Bedeutung des frühzeitigen Erlernens dieser Fertigkeit.
Die SAM® Splint zeichnet sich durch geringes Gewicht, geringen Platzbedarf und die Anwendung ohne zusätzliche Hilfsmittel aus. Sie ermöglicht eine einfache und schnelle Immobilisierung von frakturierten Extremitäten.
Eine Einschränkung ist das Fehlen einer Extensionsmöglichkeit. Die Unterweisung thematisiert Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der Schiene.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare