Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
17 Seiten, Note: 2
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Maurer, Straßenbauer, Steinmetze
Die Zielsetzung dieses Unterweisungsentwurfs ist die Vermittlung der Fähigkeiten zum selbstständigen Übertragen eines Meterrisses mittels Schlauchwaage an Auszubildende im Maurerberuf. Der Entwurf beschreibt detailliert den Prozess, von der Sachanalyse über die Lernziele bis zur praktischen Anwendung.
I. Formaler Teil: Dieser Teil des Unterweisungsentwurfs legt den formalen Rahmen für die Unterweisung fest. Er beinhaltet das Thema der Unterweisung (Übertragen eines Meterrisses mit der Schlauchwaage), eine detaillierte Sachanalyse der Schlauchwaage und ihrer Funktionsweise, die Definition von Grob- und Feinlernziele (kognitiv, psychomotorisch und affektiv), die Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan und Angaben zur Ausgangssituation (Auszubildender, Vorbildung, Vorkenntnisse, Ausbilder). Die Sachanalyse erläutert das Prinzip der kommunizierenden Röhren und die historische Anwendung dieser Methode. Die Lernziele definieren die zu erreichenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen des Auszubildenden. Der Abschnitt zur Ausgangssituation bietet wichtige Kontextinformationen für die Unterweisung.
II. Inhaltlicher Teil: Dieser Teil beschreibt den Ablauf der Unterweisung in vier Stufen: Vorbereitung, Erarbeitung, Kontrolle und Übung. Während die detaillierte Ausführung jeder Stufe im Originaldokument fehlt, impliziert die Struktur eine systematische Herangehensweise an das praktische Training der Fähigkeiten. Die Vorbereitung umfasst vermutlich die Bereitstellung des Materials und die Einweisung in die Sicherheitsvorschriften. Die Erarbeitung beinhaltet wahrscheinlich die Erklärung der Funktionsweise und die Demonstration der korrekten Anwendung der Schlauchwaage. Die Kontrolle konzentriert sich auf die Überprüfung des Verständnisses und die korrekte Ausführung der Messungen durch den Auszubildenden. Die Übungsphase bietet die Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis zu festigen und zu vertiefen. Der Fokus liegt auf der systematischen Vermittlung der Fähigkeiten und deren Anwendung.
Schlauchwaage, Meterriss, Höhenmessung, Nivellement, Maurer, Ausbildung, Unterweisung, Lernziele, UVV, Ausbildungsrahmenplan, Bauwirtschaft.
Der Entwurf beschreibt detailliert die Unterweisung von Auszubildenden im Maurerberuf im selbstständigen Übertragen eines Meterrisses mittels Schlauchwaage. Er umfasst den gesamten Prozess von der Planung bis zur praktischen Anwendung.
Der Entwurf gliedert sich in einen formalen und einen inhaltlichen Teil. Der formale Teil beinhaltet Angaben zum Thema, Sachanalyse, Lernzielen (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan und zur Ausgangssituation (Auszubildender, Vorbildung, etc.). Der inhaltliche Teil beschreibt den Ablauf der Unterweisung in vier Stufen: Vorbereitung, Erarbeitung, Kontrolle und Übung.
Die Lernziele zielen auf die Vermittlung der Fähigkeiten zum selbstständigen Übertragen eines Meterrisses mittels Schlauchwaage ab. Der Entwurf spezifiziert sowohl kognitive (Verständnis der Funktionsweise), psychomotorische (praktische Anwendung) als auch affektive (Sicherheitsbewusstsein) Lernziele.
Der inhaltliche Teil gliedert die Unterweisung in vier Stufen: Vorbereitung (Materialbereitstellung, Sicherheitsunterweisung), Erarbeitung (Erklärung der Funktionsweise, Demonstration), Kontrolle (Überprüfung des Verständnisses und der Ausführung) und Übung (Praxisanwendung zur Festigung des Gelernten).
Die Schwerpunkte liegen auf der Funktionsweise der Schlauchwaage, ihrer praktischen Anwendung, den relevanten Sicherheitsvorschriften (UVV), der Qualitätskontrolle der Messungen und der Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan.
Schlüsselwörter sind: Schlauchwaage, Meterriss, Höhenmessung, Nivellement, Maurer, Ausbildung, Unterweisung, Lernziele, UVV, Ausbildungsrahmenplan, Bauwirtschaft.
Der formale Teil legt den Rahmen der Unterweisung fest. Er enthält Informationen zum Thema, eine detaillierte Sachanalyse der Schlauchwaage (inkl. Prinzip der kommunizierenden Röhren und historischer Kontext), die Definition von Grob- und Feinlernziele, die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan und Angaben zur Ausgangssituation (Auszubildender, Ausbilder, Vorbildung, Vorkenntnisse).
Der inhaltliche Teil beschreibt den vierstufigen Ablauf der Unterweisung (Vorbereitung, Erarbeitung, Kontrolle, Übung). Obwohl die detaillierte Ausführung jeder Stufe fehlt, wird eine systematische Herangehensweise an das praktische Training impliziert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare