Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2021
11 Seiten, Note: 1
1. Rahmenbedingungen
1.1 Adressatenanalyse / Ausgangssituation
1.2 Lernort
1.3 Unterweisungszeitpunkt
1.4 Motivation
1.5 Arbeitsmittel
2. Lernziele
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel
3. Förderung von Schlüsselqualifikationen
3.1 Fachkompetenz
3.2 Methodenkompetenz
3.3 Sozialkompetenz
3.4 Individualkompetenz
4. Lernzielbereiche
4.1 Kognitiver Bereich
4.2 Affektiver Bereich
4.3 Psychomotorischer Bereich
5. Reihenfolge der Unterweisung
5.1 Vorherige Unterweisung
5.2 Jetzige Unterweisung
5.3 Anschließende Unterweisung
6. Schutzmaßnahmen
6.1 Datenschutz
6.2 Gesundheitsschutz
7. Lehrgespräch
7.1 Begründung der Lehrmethode
7.2 Stufe 1: Einstiegsphase
7.3 Stufe 2: Interaktionsphase
7.4 Stufe 3: Abschlussphase
8. Lernerfolgskontrolle
8.1 Rechnungskontrolle selbstständig durchführen
8.2 Eintrag Ausbildungsnachweis
9. Anhänge Anmerkung der Redaktion: Die Anhangsinhalte wurden aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
9.1 Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
9.2 Lernhilfe: Checkliste „Erforderliche Rechnungsbestandteile“ Ablehnungsschreiben an den Lieferanten
9.3 Übungsaufgabe „Sachliche Rechnungskontrolle“
Der Auszubildende ist 17 Jahre alt und befindet sich derzeit im ersten Halbjahr (20. Ausbildungswoche) des ersten Ausbildungsjahres zum Industriekaufmann. Er verfügt bereits über schulische Vorkenntnisse aufgrund seines Besuches der Staatlichen Wirtschaftsschule, welche er mit der Mittleren Reife abgeschlossen hat. Darunter fallen grundlegende Kenntnisse über betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Prozesse und Zusammenhänge.
Im Zuge seiner bisherigen Ausbildung hat er abschließend mit der 9. Ausbildungswoche den Lagerbereich durchlaufen. Seit der 10. Ausbildungswoche ist der Auszubildende in der Abteilung Einkauf tätig, was auch eine sachlogische Verbindung zur Buchhaltung aufweist. Das Thema „Eingangsrechnungen prüfen“ wurde vor Kurzem in der Berufsschule im Lernfeld 3 „Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren“ gelehrt.
Der Auszubildende hat bis zum heutigen Tage noch keine praktische Rechnungsprüfung durchgeführt, kennt sich jedoch mit den unterschiedlichen Belegen (Angebote und Bestellformulare) im Einkauf aus. Dadurch sind ihm Begriffe wie Vorsteuer und Umsatzsteuer nicht fremd und deren Unterschied bereits durch die vorangegangene Schulbildung geläufig.
Des Weiteren verfügt er über eine schnelle Auffassungsgabe und erledigt Aufgaben zielstrebig, sorgfältig und pflichtbewusst. Das Verhalten des Auszubildenden gegenüber seinen Kollegen und Vorgesetzten, sowie auch gegenüber Lieferanten ist stets vorbildlich und jederzeit einwandfrei. Das Lernen anhand komplexer, realitätsnaher Problemsituationen gelingt im mühelos. Bei dem Auszubildenden konnte sehr früh im ersten Halbjahr der Ausbildung festgestellt werden, dass er neue Lerninhalte besonders gut über visuelle und auditive Reize annehmen und umsetzen kann. Er ist sowohl geistig als auch sozial sehr weit entwickelt.
Schulungsraum
Mittwoch, 20.10.2021 um 09:30 Uhr
Der Auszubildende wird nach Abschluss der Unterweisung eigenständig und eigenverantwortlich die formelle Rechnungsprüfung durchführen. Er entlastet dadurch die Kollegen im Einkauf und kann vorgreifend auf seine Ausbildung in der Buchhaltung, bereits erste Erfahrungen in der Rechnungskontrolle sammeln. Dem Auszubildenden ist damit bewusst, dass seine Arbeit dazu beträgt, das Unternehmen vor unnötigen Kosten zu schützen.
Der Auszubildende erhält von unserem Unternehmen die folgenden Lehr- und Lernmittel gestellt:
- Magnettafel
- Moderationskarten
- Magnete
- Stift
- Zwei Eingangsrechnung in Größe DIN A4 (mangelfrei)
- Checkliste mit Kriterien für die formelle Rechnungskontrolle
- Eine Eingangsrechnung in Größe DIN A4 (mit formellem Mangel)
- „Ablehnungsschreiben an den Lieferanten bei formellem Mangel“
Buchhaltungsvorgänge
Geschäftsvorgänge für das Rechnungswesen bearbeiten
Der Auszubildende soll binnen ca. 15 Minuten in der Lage sein, selbstständig sowie sach- und fachgerecht eine Rechnung auf formelle Richtigkeit zu prüfen. Bei erkanntem Mangel soll er die Rechnung unter Angaben von Gründen und gemäß betrieblichen Vorgaben an den Lieferanten zurücksenden können.
Durch das Lehrgespräch erlangt der Auszubildende das Spezialistenwissen, welches er für die Durchführung einer selbstständigen, formellen Rechnungskontrolle zwingend benötigt. Diese Fachkompetenz baut auf den bereits erworbenen Vorkenntnissen und Schlüsselqualifikationen des Auszubildenden auf. Weiterhin ist er eigenständig in der Lage, formal fehlerhafte Rechnungen mit Angaben von Gründen beim Lieferanten anzuzeigen, was seine fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitert.
Nach erfolgter Unterweisung kann der Auszubildende die Schritte einer Rechnungsprüfung folgerichtig abarbeiten und die formelle Vollständigkeit sicherstellen. Dadurch erweitert der Auszubildende sein logisches und systematisches Denken. Seine geistige Beweglichkeit wird gefördert, wenn er auf Fehler in der Rechnung stößt. Er besitzt die Kenntnisse und Fähigkeiten diese Unstimmigkeit gemeinsam mit dem Lieferanten zu klären.
Sobald dem Auszubildenden bei der selbstständigen Rechnungsprüfung ein formeller Mangel auffällt, ist dieser in der Lage, diesen eigenständig mit dem Rechnungsersteller zu lösen. Dies fördert seine Problemlösefähigkeit, das Beziehungsmanagement sowie die Kompetenz zielgerichtet zu kommunizieren. Weiterhin erhöht der Auszubildende seine Überzeugungskraft im Kontakt mit den Lieferanten.
Mit der von mir angewendeten Unterweisungsmethode arbeite ich darauf hin, bestimmte Schlüsselqualifikationen zu fördern. Hierzu gehören die Sorgfalt, die Konzentrationsfähigkeit, die Gewissenhaftigkeit, das Verantwortungsbewusstsein sowie die Lernbereitschaft und Lernfähigkeit des Auszubildenden.
Der Auszubildende soll:
- die formellen Bestandteile einer Rechnung kennen
- die Anforderungen an Rechnungen kennen
- eventuelle Mängel erkennen können
- den Aufbau des Anschreibens an die Lieferanten im Mängelfall kennen
Durch die erforderliche Sorgfaltspflicht bei der formellen Rechnungskontrolle wird der Auszubildende in die Lage versetzt, die von ihm selbstständig getätigten Arbeitsprozesse ordentlich und verantwortungsbewusst auszuführen.
Das Wissen über die Notwendigkeit einer korrekt durchgeführten, formellen Rechnungskontrolle erhöht das Verantwortungsbewusstsein bei der Ausführung von Aufgaben.
Die formelle Kontrolle der Eingangsrechnungen und die damit verbundenen Korrekturmaßnahmen machen ihn darauf aufmerksam, Arbeitsergebnisse auch über Schnittstellen hinweg mit großer Sorgfalt zu prüfen, wodurch die Wahrnehmung des eigenen Umfeldes gefördert wird.
Das Verständnis für die komplexen Abläufe und die Auswirkungen der verschiedenen Aufgaben innerhalb eines Unternehmens werden erweitert.
Der psychomotorische Bereich wird hier nicht tangiert.
Bestelldurchführung (§ 4 Absatz 1 Nummer 6.2)
d) Vertragserfüllung überwachen und Maßnahmen zur Vertragserfüllung einleiten
Buchhaltungsvorgänge (§ 4 Absatz 1 Nummer 9.1)
a) Geschäftsvorgänge für das Rechnungswesen bearbeiten
Formelle Rechnungsprüfung
Buchhaltungsvorgänge (§ 4 Absatz 1 Nummer 9.1)
a) Geschäftsvorgänge für das Rechnungswesen bearbeiten
Sachliche Rechnungsprüfung
Der Auszubildende wird unterwiesen, dass sowohl Geschäftsdaten als auch Umsatzdaten dem Datenschutz und der Geheimhaltungspflicht unterliegen.
[...]
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 15 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 15 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare