Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2003
11 Seiten, Note: 1,5
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Die Zielsetzung dieser Unterweisungsprobe besteht darin, die Fähigkeiten des Auszubildenden Ralf Geier im selbstständigen Herstellen von Bohrungen in Stahl zu prüfen. Die Unterweisung konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Ständerbohrmaschinen und den dazugehörigen Werkzeugen.
Lernbereiche / Lernziele: Dieses Kapitel definiert die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernziele der Unterweisung. Es beschreibt, was der Auszubildende verstehen, tun und fühlen soll, um das Lernziel – das selbstständige Herstellen von Bohrungen in Stahl – zu erreichen. Es werden sowohl Grob- als auch Feinziele definiert, die den Lernprozess strukturieren und messbar machen. Die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Lernbereichen betont die ganzheitliche Natur des Lernprozesses, der nicht nur Wissen, sondern auch Fertigkeiten und Einstellungen umfasst.
Thema: In diesem Kapitel wird das Thema der Unterweisung, das Herstellen von Bohrungen in Stahl, detailliert beschrieben. Das Lernziel, den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, anhand einer Zeichnung selbstständig Bohrungen herzustellen, wird nochmals hervorgehoben. Der Kapitel beschreibt die Methode der Unterweisung (4-Stufen-Methode), die einzelnen Phasen (Vorbereitung, Vorführen, Ausführen, Auslauf) und die dazugehörigen Mittel. Dies bildet die Grundlage für die praktische Durchführung der Unterweisungsprobe.
Arbeitsmittel- und Demonstrationsmittel: Dieses Kapitel listet die notwendigen Arbeitsmittel (wie Ständerbohrmaschine, Bohrer, Messschieber etc.) und Demonstrationsmittel (Zeichnung, Tabellenbuch etc.) auf, die für die Durchführung der Unterweisung benötigt werden. Die Auflistung dient der Vorbereitung und der Sicherstellung, dass alle notwendigen Materialien zur Verfügung stehen. Die Auswahl der Mittel zeigt den Fokus auf praktische Anwendung und didaktische Unterstützung.
Ständerbohrmaschine, Bohrungen, Stahl, Unfallverhütung, 4-Stufen-Methode, Lernziele, kognitiv, psychomotorisch, affektiv, Arbeitsablauf, Werkzeuge, Zeichnung.
Die Unterweisungsprobe dient der Prüfung der Fähigkeiten des Auszubildenden Ralf Geier im selbstständigen Herstellen von Bohrungen in Stahl unter Verwendung einer Ständerbohrmaschine. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des erlernten Wissens und der Fertigkeiten.
Die Unterweisung konzentriert sich auf den sicheren Umgang mit Ständerbohrmaschinen, die korrekte Anwendung von Bohrern und Werkzeugen, die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften, einen logischen Arbeitsablauf, präzise Ausführung und sorgfältige Arbeit am Arbeitsplatz.
Die Lernziele umfassen kognitive (Wissen), psychomotorische (Fertigkeiten) und affektive (Einstellungen) Aspekte. Es werden sowohl Grob- als auch Feinziele definiert, um den Lernprozess strukturiert und messbar zu gestalten. Das übergeordnete Ziel ist das selbstständige Herstellen von Bohrungen in Stahl anhand einer Zeichnung.
Die Unterweisung basiert auf der 4-Stufen-Methode: Vorbereitung, Vorführen, Ausführen und Auslauf. Diese Methode strukturiert den Lernprozess und unterstützt den Auszubildenden beim Erlernen der Fertigkeiten.
Die benötigten Arbeitsmittel umfassen unter anderem eine Ständerbohrmaschine, Bohrer, und einen Messschieber. Als Demonstrationsmittel werden eine Zeichnung und gegebenenfalls ein Tabellenbuch verwendet.
Die Unterweisung ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Lernbereiche/Lernziele, Thema und Arbeitsmittel- und Demonstrationsmittel. Jedes Kapitel beschreibt detailliert den jeweiligen Aspekt der Unterweisung.
Schlüsselwörter sind: Ständerbohrmaschine, Bohrungen, Stahl, Unfallverhütung, 4-Stufen-Methode, Lernziele, kognitiv, psychomotorisch, affektiv, Arbeitsablauf, Werkzeuge, Zeichnung.
Der Erfolg wird anhand der Fähigkeit des Auszubildenden gemessen, selbstständig und sicher Bohrungen in Stahl anhand einer Zeichnung herzustellen, wobei die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und ein sauberer Arbeitsablauf ebenfalls bewertet werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare