Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
16 Seiten, Note: 2,0
Das Dokument beschreibt ein Ausbildungskonzept für das Bestücken von Leiterplatten mit Silberdraht im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung eines Elektronikers für Geräte und Systeme. Das Ziel ist die detaillierte Darstellung der Ausbildungsplanung und -durchführung, einschließlich der Berücksichtigung der Rahmenbedingungen, des Auszubildenden und der methodischen Vorgehensweise.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unterweisung – das Bestücken von Leiterplatten mit Silberdraht – ein. Sie betont die zunehmende Komplexität der Leiterplattenherstellung aufgrund immer kleiner werdender elektronischer Geräte und verortet die Unterweisung im Kontext des Ausbildungsrahmenplans für Elektroniker für Geräte und Systeme (§19 Abs. 1 Nr. 13 d). Die Unterweisung konzentriert sich auf die Leitungsführung von Silberdraht auf einer Euro-Lochrasterplatine und baut auf vorhandene Kenntnisse des Auszubildenden auf, um die Fertigkeit der fachgerechten Ausführung von Leitungsbahnen zu vermitteln.
Rahmensituation: Dieses Kapitel beschreibt die Ausbildungssituation des Auszubildenden Herr K., der sich im 10. Monat seines ersten Ausbildungsjahres befindet. Es werden sein Ausbildungsbetrieb, seine schulischen Leistungen, seine Vorkenntnisse, seine Persönlichkeit und seine bisherigen Leistungen in der Ausbildung detailliert dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird auf seine guten Kenntnisse in Sicherheitsvorschriften und seine bereits durchgeführten Lötübungen gelegt. Seine persönlichen Stärken und Interessen werden ebenfalls erwähnt, um ein vollständiges Bild seiner Fähigkeiten zu vermitteln.
Leiterplattenbestückung, Silberdraht, Ausbildung, Ausbildungskonzept, Elektronik, Ausbildungsrahmenplan, Löttechnik, Arbeitsschutz, Kompetenzentwicklung, Methodische Ziele, Auszubildender.
Dieses Dokument beschreibt ein umfassendes Ausbildungskonzept für das Bestücken von Leiterplatten mit Silberdraht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Das Konzept richtet sich an Ausbilder und dient der Ausbildereignungsprüfung eines Elektronikers für Geräte und Systeme.
Das Konzept behandelt die Planung und Durchführung der Ausbildung, die Berücksichtigung individueller Voraussetzungen des Auszubildenden, methodische Vorgehensweisen, Arbeitsschutz und Sicherheitsaspekte sowie die Kompetenzentwicklung des Auszubildenden. Es konzentriert sich auf die fachgerechte Ausführung von Leitungsbahnen mit Silberdraht auf einer Euro-Lochrasterplatine.
Das Konzept bezieht sich auf einen Auszubildenden (Herr K.), der sich im 10. Monat seines ersten Ausbildungsjahres befindet. Seine Stärken, Vorkenntnisse (insbesondere gute Kenntnisse in Sicherheitsvorschriften und Lötübungen), sowie seine persönlichen Stärken und Interessen werden berücksichtigt.
Die Beschreibung der Ausbildung umfasst Vorbereitung des Auszubildenden, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Üben und Festigen sowie die Kontrolle des Lernerfolgs. Es wird eine detaillierte Arbeitsgliederung vorgestellt.
Das Hauptziel ist die Vermittlung der Fertigkeit, Leiterplatten fachgerecht mit Silberdraht zu bestücken. Das Konzept soll die detaillierte Darstellung der Ausbildungsplanung und -durchführung ermöglichen und die Berücksichtigung aller relevanten Rahmenbedingungen sicherstellen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Leiterplattenbestückung, Silberdraht, Ausbildung, Ausbildungskonzept, Elektronik, Ausbildungsrahmenplan, Löttechnik, Arbeitsschutz, Kompetenzentwicklung, Methodische Ziele, Auszubildender.
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von der Rahmensituation, den Zielen, der Planung und Durchführung der Ausbildung, der Arbeitsgliederung und einem Anhang (nicht explizit im vorliegenden Auszug). Jedes Kapitel wird zusammenfassend beschrieben.
Diese Informationen sind im Kapitel "Gegebenheiten der Ausbildung" zu finden (im vorliegenden Auszug nicht detailliert aufgeführt), welches Angaben zu Ort, Zeit und Dauer der Ausbildung sowie benötigte Ausbildungsmittel enthält.
Das Konzept baut auf vorhandenen Kenntnissen des Auszubildenden auf. Der Auszubildende Herr K. verfügt über gute Kenntnisse in Sicherheitsvorschriften und hat bereits Lötübungen durchgeführt.
Arbeitsschutz und Sicherheitsaspekte werden explizit als wichtiger Bestandteil der Ausbildung erwähnt und berücksichtigt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare