Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
18 Seiten, Note: 1,5
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Salvatore Montano das fachgerechte Körnen von Bohrungsmittelpunkten zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der korrekten Anwendung der Werkzeuge, der Bedeutung des Körnens für präzise Bohrungen und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
Kapitel 1: Der Prüfungsteilnehmer: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden Salvatore Montano, seine Daten (Alter, Beruf, Ausbildungsjahr), den Kontext der Unterweisung (Datum, Ort, Ausbildungsmittel) und den Bezug zur Ausbildungsordnung. Es dient als Einführung und liefert wichtige Rahmenbedingungen für die anschließende Unterweisung zum Thema Körnen.
Kapitel 2: Das Thema der Unterweisung: Das Kapitel definiert das Körnen als das Einschlagen von Vertiefungen in ein Werkstück mittels eines Körners. Es beschreibt den Körner selbst, seine Eigenschaften (Werkzeugstahl, gehärtete Spitze, Winkel) und die Notwendigkeit des Körnens zur Führung des Bohrers und Vermeidung von unpräzisen Bohrungen. Das Kapitel verdeutlicht, wie das Körnen die Zentrierung des Bohrers sicherstellt und somit maßgenaue Bohrungen ermöglicht. Die verschiedenen Anwendungsbereiche von Körnungen – Zentrierung für Bohrer, Ansatzpunkt für Reißzirkel und Konturmarkierung – werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 3: Die Ausbildungsmittel, Werkzeuge: Hier werden die benötigten Ausbildungsmittel, wie Reißnadel, Anschlagwinkel und Körner, detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf dem einwandfreien Zustand der Werkzeuge: Die Reißnadel muss eine scharfe Spitze haben, der Anschlagwinkel saubere Kanten, und der Körner eine fachgerecht geschliffene Spitze ohne Beschädigungen aufweisen. Die Beschreibung unterstreicht die Bedeutung der Werkzeugpflege für die Genauigkeit und Sicherheit der Arbeit.
Körnen, Bohrungsmittelpunkte, Werkzeugstahl, gehärtete Spitze, Zentrierung, Bohrerführung, Präzision, Genauigkeit, Sicherheitsvorschriften, Ausbildungsmittel, Werkzeuge.
Die Unterweisung behandelt das fachgerechte Körnen von Bohrungsmittelpunkten für den Auszubildenden Salvatore Montano. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Werkzeuganwendung, der Bedeutung des Körnens für präzise Bohrungen und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
Die Unterweisung ist in zehn Kapitel gegliedert. Diese beinhalten Informationen zum Prüfungsteilnehmer, dem Thema der Unterweisung (Körnen), den Ausbildungsmitteln und Werkzeugen, den Lernzielen, den Lernzielbereichen, der 4-Stufen-Methode, dem Ablaufplan, Unfallverhütungsvorschriften und Anlagen/Handouts.
Ziel ist es, Salvatore Montano die korrekte Anwendung von Körnern und anderen Werkzeugen zum präzisen Körnen von Bohrungsmittelpunkten zu vermitteln. Es sollen die Bedeutung des Körnens für die Genauigkeit von Bohrungen und die Einhaltung der Sicherheitsaspekte vermittelt werden.
Die Themenschwerpunkte sind die korrekte Anwendung von Körnern und Werkzeugen, die Bedeutung des Körnens für die Genauigkeit von Bohrungen, Sicherheitsaspekte beim Körnen, der Zusammenhang zwischen Körnung und präziser Bearbeitung und die praktische Anwendung der erlernten Technik.
Die benötigten Ausbildungsmittel umfassen Reißnadel, Anschlagwinkel und Körner. Es wird auf den einwandfreien Zustand der Werkzeuge (scharfe Spitze der Reißnadel, saubere Kanten des Anschlagwinkels, fachgerecht geschliffene Körnerspitze) und die Bedeutung der Werkzeugpflege für Genauigkeit und Sicherheit hingewiesen.
Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden Salvatore Montano (Daten, Ausbildungsjahr), den Kontext der Unterweisung (Datum, Ort, Ausbildungsmittel) und den Bezug zur Ausbildungsordnung. Es dient als Einführung in die Unterweisung.
Das Kapitel definiert das Körnen als das Einschlagen von Vertiefungen mit einem Körner. Es beschreibt den Körner (Werkzeugstahl, gehärtete Spitze, Winkel) und seine Notwendigkeit zur Führung des Bohrers und Vermeidung unpräziser Bohrungen. Verschiedene Anwendungsbereiche (Zentrierung für Bohrer, Ansatzpunkt für Reißzirkel, Konturmarkierung) werden erläutert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Körnen, Bohrungsmittelpunkte, Werkzeugstahl, gehärtete Spitze, Zentrierung, Bohrerführung, Präzision, Genauigkeit, Sicherheitsvorschriften, Ausbildungsmittel, Werkzeuge.
Die Zusammenfassung fasst jedes Kapitel kurz zusammen, beginnend mit einer Einführung in den Prüfungsteilnehmer und gefolgt von Erklärungen zu den einzelnen Kapiteln, wie zum Thema der Unterweisung, den verwendeten Ausbildungsmitteln und Werkzeugen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare