Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2021
16 Seiten, Note: 1,3
1 Einleitung
2 Bedingungsanalyse
2.1 Lernsitutation des Anzuleitenden
2.2 Stations und Arbeitssituation
2.3 Situation des Bewohners
2.4 Situation der Praxisanleitung
3 Sachanalyse
3.1 Inhaltsanalyse
3.1 Blutdruck-Normalwert-Tabelle WHO
3.2 Lernzielformulierung
4 Anleitungsplanung
4.1 Voraussetzungen
4.2 Methodenauswahl
4.3 Medienauswahl
4.4 Aufgabenplanung des Praxisanleiters
5 Durchführung der Anleitung
5.1 Vorgespräch
5.2 Durchführung
6 Auswertung der Anleitung
6.1 Bewertung durch die Auszubildende
6.2 Evaluation der Praxisanleitung
7 Fazit
8 Quellenverzeichnis
Im Rahmen der Weiterbildung zum Praxisanleiter hat der Anleiter sich für das Facharbeitsthema „Blutdruckmessen nach Riva-Rocci“ entschieden. Anlass dafür war die Rückkehr der Anzuleitenden nach ihrem Blockunterricht und die Frage des Anleiters nach den neuen Lerninhalten und eventuellen offenen Fragen. Die Anzuleitende im 1. Ausbildungsjahr äußerte die Bitte, die theoretischen Kenntnisse, die in der Schule zum Thema Blutdruckmessen vermittelt wurden, in der Praxis zu vertiefen. Das Ziel ist es, dass die Anzuleitende bei ihrer Tätigkeit über die größtmögliche Sicherheit verfügt, um mit den ermittelten Werten umgehen bzw. handeln zu können. Die Facharbeit umfasst die Planung und Durchführung anhand der 4-Stufen Methode zum Thema „Blutdruckmessen nach Riva-Rocci“ sowie ein Vor- und Nachgespräch.
Die Altenpflegeschülerin Frau H. ist 37 Jahre alt, spanische Staatbürgerin und lebt seit 17 Jahren in Deutschland. Vor ihrer Ausbildung hat sie sich um ihre Kinder und um ihren schwerkranken Mann gekümmert. Um die optimale Pflege gewährleisten zu können, wuchs in Frau H. der Wunsch nach der Ausbildung zur Altenpflegerin. Seit dem 01.04.2021 arbeitet sie in einer intensivmedizinischen Einrichtung mit dem Ziel, nach 3 Jahren ihre Prüfung erfolgreich zu absolvieren. Durch die jahrelange Pflege ihres schwerkranken Mannes konnte sich Frau H. schnell in das Team einarbeiten, ist sehr motiviert Neues zu erlernen und das Erlernte dann umzusetzen. Von Anfang an ist es ihr gelungen, die Theorie schnell in die Praxis umzusetzen. Sie verfügt über große Empathie und ist bei allen Bewohnern sehr beliebt. Folgende Punkte wurden vor Beginn des praktischen Einsatzes von der Anzuleitenden durchgeführt:
- Theoretisches Unterrichtsmaterial über die Blutdruck-messung/Vitalzeichenkontrolle dem Praxisanleiter zur Verfügung gestellt
- Praktikumsaufgabe über Blutdruckmessung/Vitalzeichen-kontrolle an den Anleiter gegeben.
- Planung des Anleitungstermins in Absprache mit den anderen Kollegen und Festlegen des Bewohners für die praktische Anleitung
- Informationen über den Bewohner sammeln.
Der Praxisanleiter arbeitet in einer intensivmedizinischen Einrichtung in NRW. Diese Einrichtung besteht aus einem Wohnhaus, welches in zwei Wohngemeinschaften aufgeteilt ist. Die Bewohner beziehungsweise die Angehörigen mieten eine Wohnung an, die medizinische und pflegerische Versorgung obliegt der intensivmedizinischen Einrichtung. Zusätzlich wird auch die häusliche Betreuung angeboten. Insgesamt werden in der Einrichtung 12 Bewohner medizinisch und pflegerisch versorgt, häuslich versorgt werden zur Zeit 3 Kunden.
Voraussetzung für die Aufnahme in die Einrichtung ist eine chronisch respiratorische Insuffizienz mit einer liegenden Trachealkanüle eventuell an ein Beatmungsgerät angeschlossen. Aufgrund der Schwere der Erkrankungen sind die Bewohner immer auf die Hilfe von Fachkräften angewiesen, da sie bettlägerig sind und im Bedarfsfall abgesaugt werden müssen. Um schnellstmöglich auf jede Situation reagieren können, werden die Bewohner 24 Stunden am Tag per Video überwacht. Diese Überwachung ist mit den Bewohnern, Angehörigen beziehungsweise den Betreuern abgestimmt. Die Aufnahme in diese Einrichtung ermöglicht den Bewohnern ein Leben fernab vom klinischen, sterilen Klinikalltag. Die häusliche Situation in der Einrichtung und die Möglichkeit jedes Bewohners, die Wohnung individuell einzurichten bzw. zu gestalten, führt dazu, dass die Bewohner sich geborgen fühlen.
- Der Bewohner ist männlich, 46 Jahre alt und vierfach orientiert, zur Zeit, zum Ort, zur Person und zur Situation.
- Er ist bettlägerig, kann nur über einen Sprachcomputer, gesteuert, über die Augen, kommunizieren.
- Der Bewohner hat folgende Diagnosen:
- ALS
- Herzinsuffizienz
- arterielle Hypertonie
- Diabetes mellitus Typ 2
- Die Einwilligung des Bewohners liegt vor und der Termin und die Vorgehensweise wurde mit ihm abgestimmt.
Der Praxisanleiter und Verfasser dieser Facharbeit ist albanischer Staatsbürger und seit dem 14. März 2015 in Deutschland. In Albanien hat er an der Fakultät in Tirana ein Krankenpflegediplom erworben, welches aber nur mit viel Aufwand und großen Kosten in Deutschland akzeptiert worden wäre. Anfangs hat er als Pflegehelfer in der o.a. Einrichtung gearbeitet und hat in kürzester Zeit seine Deutschkenntnisse erworben. Als man ihm dann die Möglichkeit geboten hat, eine Ausbildung zum Altenpfleger zu absolvieren, hat er diese Chance ergriffen und seit dem 01.04.2020 arbeitet er als examinierter Altenpfleger in der o.a. Einrichtung. Der Anleiter hat in den letzten Jahren sehr viel gelernt von Kollegen und hat dieses Wissen schon immer gerne an alle wohlwollend weitergegeben. Obwohl er in seiner Zeit als Pflegehelfer schlecht deutsch gesprochen hat, hat er nie schlechte Erfahrungen mit Praxisanleitern gemacht. Dies hat den Autor zur Weiterbildung motiviert. Um diese positive Erfahrung an die Anzuleitenden weiterzugeben. Durch das kürzlich erworbene Altenpflegediplom kann der Autor sich sehr gut in die Anzuleitenden hineinversetzen.
[...]