Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2019
11 Seiten, Note: 1,4
1 RAHMENBEDINGUNGEN
1.1 Angaben zum Auszubildenden
1.2 Beschreibung des Betriebes
1.3 Ausgangslage des Auszubildenden
1.4 Thema der Unterweisung
1.5 Stellung des Themas im Ausbildungsrahmenplan
2 LERNZIELE
2.1 Ausbildungssituation des Auszubildenden
2.2 Richtlernziel
2.3 Groblernziel
2.4 Feinlernziele
2.4.1 Kognitives Lernen
2.4.2 Affektives Lernen
2.4.3 Psychomotorisches Lernen
3 ABLAUF DER UNTERWEISUNG
3.1 Ort der Unterweisung
3.2 Hilfsmittel
3.3 Sozialform der Unterweisung
3.4 Vorschriften
3.5 Unterweisungsstil
3.6 Schlüsselqualifikationen
3.7 Pädagogisches Prinzip
3.7.1 Das Prinzip der Aktivität
3.7.2 Das Prinzip der Anschauung
3.7.3 Das Prinzip der Praxisnähe
3.7.4 Das Prinzip der Richtigkeit
3.7.5 Das Prinzip der Jugendmäßigkeit
3.8 Gewählte Unterweisungsmethode
3.8.1 Lernkanäle:
3.9 Durchführung der Unterweisung
3.9.1 Stufe 1
3.9.2 Stufe 2
3.9.3 Stufe 3
3.9.4 Stufe 4
3.9.5 Arbeitszergliederung
4 LERNERFOLGSKONTROLLE
4.1 Darstellung der Lernerfolgskontrolle
5 BEGRIFFE FÜR DIE LERNERFOLGSKONTROLLE
6 CHECKLISTE
Der zu unterweisende Auszubildende, Herr S., ist 17 Jahre alt und befindet sich am Ende des ersten
Ausbildungsjahres seiner Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel. Die Ausbildungsdauer des
Berufes beläuft sich auf drei Jahre. Herr S. zeigt sich als fleißiger, wissbegieriger Auszubildender, der
sich durch eine rasche Auffassungsgabe schnell in neue Aufgabenstellungen einarbeiten kann.
Die Firma XY ist ein mittelständiges Unternehmen mit 50 Mitarbeitern, welches
Elektrodienstleistungen im privaten Haushalt sowie auch anspruchsvolle Aufgaben im Industriebereich erledigt. Mit zwei Fachmärkten wird der Service zum Kunden abgerundet.
Herr S. hat in den ersten Monaten seiner Ausbildung bereits die grundsätzliche Arbeitsweise des
Ausbildungsbetriebes kennengelernt. Des Weiteren wurde er in die verkaufs- und verwaltungstechnischen Grundlagen eingearbeitet. Seine Hauptaufgabe im ersten Ausbildungsjahr bestand darin Aufgaben in der Verwaltung, wie z.B. Kundendienstaufträge anzulegen und Termine zu vereinbaren, durchzuführen sowie Ware zu verkaufen.
Wareneingangskontrolle
Sämtliche Ware, Ersatzteile, sowie Materialien werden täglich von Großhändlern angeliefert. Der Auszubildende lernt die Lieferungen zu öffnen, auf Beschädigungen und Vollständigkeit zu prüfen und bei Schäden oder Abweichungen eine Notiz auf dem Lieferschein zu vermerken.
Der Auszubildende hatte bereits Kontakt mit Waren, indem er diese verkauft hat. In der letzten
Unterweisung lernte er die Warenannahme durchzuführen. Nach dieser Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage die täglichen Warenlieferungen zu öffnen und auf Inhalt und Vollständigkeit anhand des Lieferscheins zu kontrollieren.
Das Richtlernziel ist der „Wareneingang“.
Das Groblernziel leitet sich aus dem Richtlernziel ab und lautet „Wareneingänge erfassen und Kontrollieren“ sowie „Verpackung auf Transportschäden kontrollieren“.
Der Auszubildende soll eigenständig Lieferungen kontrollieren und mit dem beiliegenden Lieferschein abgleichen sowie Schäden und Abweichungen auf dem Lieferschein vermerken.
Der Auszubildende erkennt, warum geprüft werden muss, dass der Lieferumfang mit dem beiliegenden Lieferschein übereinstimmt. Er weiß, warum er die Ware auf offene Mängel überprüft.
Ferner kennt der Auszubildende die innerbetrieblichen Abläufe.
Die Wichtigkeit der Kontrolle und die damit verbundenen potenziellen finanziellen Auswirkungen auf den Betrieb, sowie die potentielle Kundenunzufriedenheit sollen erkannt werden. Zudem erlernt der Auszubildende sorgfältig und sauber zu arbeiten.
Der Auszubildende entwickelt die Sicherheit in den Bewegungsabläufen, die nötig sind, um
verschlossene Lieferungen mit dem nötigen Werkzeug schnell und gefahrlos zu öffnen. Er ist in der Lage, Lieferungen in angemessener Zeit auszupacken, zu prüfen und sorgsam zu behandeln.
[...]
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare