Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2012
18 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Mundpflege im Bereich der Altenpflege hervorzuheben und Auszubildenden best-practice-Methoden zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Munderkrankungen durch korrekte und bedürfnisorientierte Pflege.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Autorin Sandra Mahncke und ihren beruflichen Hintergrund vor. Sie beschreibt ihre Erfahrungen in der Altenpflege und betont die unzureichende Beachtung der Mundpflege in der Praxis. Die Autorin beobachtet eine mangelnde Sensibilität im Umgang mit dem intimen Bereich der Mundhöhle, unzureichende Inspektionen und eine daraus resultierende späte Erkennung von Erkrankungen. Dies motiviert sie, das Thema der Mundpflege in ihrer Ausbildungstätigkeit besonders zu betonen, um Auszubildende zu fachlich korrekter und bedürfnisorientierter Arbeit anzuleiten.
2. Fachlicher Teil: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die Mundgesundheit. Er beginnt mit der Beschreibung der verschiedenen Funktionen des Mundes (Essen, Trinken, Sprechen, Atmen, soziale Interaktion). Anschließend werden verschiedene Munderkrankungen wie Stomatitis, Mundaphten, Parotitis, Rhagaden und Soorbefall detailliert erklärt, inklusive ihrer Symptome und Ursachen. Die gefährdeten Personengruppen werden identifiziert (gestörte Nahrungsaufnahme, Speichelflussstörungen etc.). Der Abschnitt enthält wertvolle Tipps zur Anregung der Speichelproduktion und allgemeine Ratschläge zur Mundpflege, inklusive der Unterscheidung zwischen allgemeiner und spezieller Mundpflege. Die Ausführungen betonen die Wichtigkeit einer sorgfältigen und einfühlsamen Vorgehensweise bei der Mundpflege.
3. Pädagogischer Teil: Dieser Teil konzentriert sich auf die Rolle der Praxisanleitung und die Ausbildung von Pflegekräften im Bereich der Mundpflege. Er skizziert die Aufgaben einer Praxisanleitung und beschreibt ein Vier-Stufen-Modell (nähere Details sind nicht im vorliegenden Auszug enthalten). Es wird darauf eingegangen, wie theoretisches Wissen vermittelt und die Methodenkompetenz der Auszubildenden gestärkt werden kann. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von fachlich korrekten, bedürfnisorientierten und einfühlsamen Methoden der Mundpflege.
Mundpflege, Altenpflege, Munderkrankungen, Stomatitis, Mundaphten, Parotitis, Soor, Speichelproduktion, Praxisanleitung, Auszubildende, Bedürfnisorientierte Pflege, Prävention.
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Mundpflege in der Altenpflege. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen fachlichen Teil mit Informationen zu Munderkrankungen, Prävention und Mundpflegetechniken, sowie einen pädagogischen Teil, der sich mit der Ausbildung von Pflegekräften im Umgang mit Mundpflege befasst. Die Arbeit bietet einen Überblick über die Bedeutung der Mundpflege, häufige Erkrankungen der Mundhöhle und deren Prävention, korrekte Anwendung von Mundpflegemethoden sowie die bedürfnisorientierte Pflege und den Umgang mit Abwehrreaktionen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Schulung und Anleitung von Auszubildenden im Bereich Mundpflege.
Der fachliche Teil beschreibt die Aufgaben des Mundes, verschiedene Munderkrankungen (wie Stomatitis, Mundaphten, Parotitis, Rhagaden und Soor), gefährdete Personengruppen, Tipps zur Anregung der Speichelproduktion, allgemeine und spezielle Mundpflege sowie die Wichtigkeit einer sorgfältigen und einfühlsamen Vorgehensweise bei der Mundpflege.
Der pädagogische Teil konzentriert sich auf die Aufgaben einer Praxisanleitung, ein Vier-Stufen-Modell zur Anleitung von Auszubildenden (Details nicht im Auszug enthalten), die Vermittlung theoretischen Wissens und die Stärkung der Methodenkompetenz der Auszubildenden im Bereich der fachlich korrekten, bedürfnisorientierten und einfühlsamen Mundpflege.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Mundpflege in der Altenpflege hervorzuheben und Auszubildenden Best-Practice-Methoden zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Munderkrankungen durch korrekte und bedürfnisorientierte Pflege.
Die Arbeit erwähnt Stomatitis, Mundaphten, Parotitis, Rhagaden und Soorbefall.
Die Autorin ist Sandra Mahncke. Sie beschreibt ihren beruflichen Hintergrund in der Altenpflege und die Motivation für ihre Arbeit.
Mundpflege, Altenpflege, Munderkrankungen, Stomatitis, Mundaphten, Parotitis, Soor, Speichelproduktion, Praxisanleitung, Auszubildende, Bedürfnisorientierte Pflege, Prävention.
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung (Vorstellung der Autorin und Motivation), den fachlichen Teil (umfassender Überblick über Mundgesundheit) und den pädagogischen Teil (Fokus auf Praxisanleitung und Ausbildung).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare