Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2022
10 Seiten, Note: 1,5
I. Formaler Teil
1. Thema
2. Einbindung in einen Auftrags- oder Geschäftsprozess
3. Erläuterungen zum Lerninhalt
4. Lernziele
4.1 Richtlernziel
4.2 Groblernziel
4.3 Feinlernziele
4.3.1 psychomotorische Lernziele
4.3.2 kognitive Lernziele
4.3.3 affektive Lernziele
5. Ausgangssituation
5.1 Beschreibung des Auszubildenen
5.2 Vorkenntnisse (kognitiv)
5.3 Stand der Fertigkeiten (psychomotorisch)
5.4 Rahmenbedingungen
5.5 Ausbildungsmittel
5.6 Dauer der Unterweisung
6. Didaktische–methodische Vorüberlegungen
6.1 Begründung der Methodenwahl
6.2 Didaktische Prinzipien
7. Berufliche Handlungskompetenz
7.1 Fachkompetenz
7.2 Selbstkompetenz (Humankompetenz / Personalkompetenz)
7.3 Sozialkompetenz / Kommunikative Kompetenz
7.4 Lernkompetenz / Methodenkompetenz
II. Inhaltlicher Teil
III. Anhang
Austausch einer Kartusche eines Einhebelmischers.
In dem Herren-WC im Betrieb tropft die Armatur von dem Waschtisch und daher soll diese nun instandgesetzt werden. Bei diesen Umständen wird der Auszubildene unterwiesen, dass defekte Bauteil auszutauschen und das Erlernte bei weiteren Kundenaufträgen zu nutzen. Außerdem wird dem Auszubildenen vermittelt, dass sauber und fachgerecht gearbeitet wird.
Der Einhebelmischer ist eine oft genutzte Bauart um Warm-und Kaltwasser miteinander zu vermischen. Hierbei wird im Inneren mittels einer Keramik Kartusche gemischt. Dieses Bauteil ist ein Verschleißteil und kann der Grund sein, wenn die Armatur tropft.
c) Anlagen und Systeme instand setzen, insbesondere cc) Betriebsbereitschaft durch Austauschen und Instandsetzen nicht funktionsfähiger Teile herstellen
Der Auszubildene ist nach der Unterweisung dazu im Stande eine Kartusche eines Einhebelmischers selbstständig auszutauschen, sodass diese richtig montiert und im einwandfreien Zustand ist. Außerdem muss drauf geachtet werden, dass die Armatur wieder dicht ist.
Der Auszubildene kann nach der Unterweisung die Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge nennen und diese auch erklären.
Der Auszubildene kann nach der Unterweisung die erlernte Aufgabe selbstständig und gewissenhaft durchführen. Dabei achtet er auf Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz. Diesen hinterlässt der Auszubildene stets sauber und so wie er ihn im Vorfeld vorfand. Außerdem achtet er darauf, dass Schäden vermeiden werden.
Der Auszubildene Leon Müller ist 18 Jahre alt und befindet sich am Ende des zweiten Ausbildungsjahres. Vor seiner Ausbildung hat er die Fachoberschulreife erlangt. Durch ein Schülerpraktikum in der 9. Klasse ist der Auszubildene auf den Beruf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung-, und Klimatechnik aufmerksam geworden. In einem anschließenden Ferienjob wurde sein Interesse verstärkt. In der Berufsschule wird stets mit guten Noten überzeugt. Die Gesellenprüfung Teil I absolvierte er vor kurzem erfolgreich. Der Auszubildene zeigt hohes Interesse an dem Beruf und ist wissbegierig.
Bei einem überbetrieblichen Lehrgang wurde Leon Müller bereits das Grundwissen in der Sanitärtechnik vermittelt und er ist somit mit dem Aufbau eines Einhebelmischers vertraut.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Für die Dauer der Unterweisung setze ich 30 Minuten an.
1. Zielklarheit
Der Ausbilder muss die Themen dem Auszubildenen so vermitteln, dass dieser jene am Ende der Ausbildung auch beherrscht. Der Auszubildene muss das Lernziel ebenfalls kennen, damit dieser aktiv und zielgerichtet mitwirken kann. Das Ziel erklärt der Ausbilder im Voraus um Fragen vorab zu klären. Der Auszubildene soll in Zukunft die Arbeiten eigenständig durchführen und Verantwortung übernehmen.
2. Aktivitätsförderung
Die Eigeninitiative des Auszubildenen ist sehr wichtig, damit dieser die geforderten Ziele erreicht. Die Abläufe sollen durch erklären und nachmachen gefestigt werden, so dass diese anschließend eigenständig ausgeführt werden können. Wenn man sich mit einem Thema selbst auseinandersetzt, kann man die Inhalte besser verstehen und dann auch schneller auf andere Aufgaben übertragen. Dadurch wird die Selbstständigkeit des Auszubildenden gefördert.
3. Individualisierung
Die Unterweisung muss auf den Auszubildenen angepasst werden. Er muss die Inhalte klar verstehen und darf gleichzeitig dabei nicht über- oder unterfordert werden. Da ansonsten das Interesse an dem Ausbildungsberuf gefährdet werden könnte oder es demotivierend auf den Auszubildenen wirkt. Somit ist immer eine Anpassung der Unterweisung an den jeweiligen Auszubildenen erforderlich. Die einzelnen Schritte müssen verständlich erklärt werden, um diese zu verstehen und zu verarbeiten. Da Leon Müller über eine gute Auffassungsgabe verfügt, kann er bereits nach erstmaligem Beobachten der Arbeiten diese selbstständig durchführen.
4. Erfolgssicherung
Der Auszubildene wird in naher Zukunft die Möglichkeit erhalten, die erlernte Tätigkeit so oft wie möglich durchzuführen, um das Gelernte zu festigen. Dies schafft er durch regelmäßiges Wiederholen. Durch die Erfolgserlebnisse bleibt der Auszubildene stets motiviert und behält das Interesse an dem Beruf.
Nach der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, Bauteile eines Einhebelmischers selbstständig auszutauschen. Mit wachsender Fachkompetenz ist er in der Lage, erlernte Fähigkeiten auf andere Arbeitsaufträge zu übertragen und kann immer komplexer werdende Aufgaben erfüllen. Der Auszubildene lernt dabei, gewissenhaft und sauber zu arbeiten.
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 12 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Holzverarbeitung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 20 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Holzverarbeitung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Installateur
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Holzverarbeitung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 12 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Holzverarbeitung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 20 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Holzverarbeitung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Installateur
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Holzverarbeitung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare