Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2021
14 Seiten, Note: 1
Der vorliegende Unterweisungsentwurf beschreibt die praktische Prüfung zur Ausbildereignung nach AEVO für Christine Herbst. Ziel ist die detaillierte Darstellung der geplanten Ausbildungseinheit zum Thema "Customizing einer SAP-Schnittstelle". Der Entwurf legt den Fokus auf die didaktische Gestaltung und die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen des Auszubildenden.
1. Thema der Unterweisung: Dieses Kapitel definiert das Thema der Ausbildungseinheit als das Customizing einer SAP-Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen zwei vernetzten Systemen. Es legt den Grundstein für die gesamte Unterweisung und fokussiert die praktische Anwendung von SAP-Kenntnissen im Kontext des Datenaustauschs. Die Bedeutung liegt in der Vermittlung von praxisrelevanten Fähigkeiten im Bereich der IT-Systembetreuung.
2. Ausgangssituation: Dieser Abschnitt präsentiert die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit. Es werden der Ausbildungsberuf des Fachinformatikers (Daten- und Prozessanalyse), die Person des Auszubildenden Emil Winter (mit seinen Vorkenntnissen, Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften) und dessen bereits vorhandene Erfahrungen durch ein Praktikum detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der individuellen Charakterisierung des Auszubildenden, um die didaktische Planung anzupassen und seine Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen. Die Beschreibung des Auszubildenden, seiner Vorkenntnisse und seiner Persönlichkeit ermöglicht eine differenzierte Gestaltung der Unterweisung. Die Einarbeitung der bereits erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten ist zentral, um ein optimales Lernergebnis zu erzielen.
SAP-Customizing, Datenaustausch, Schnittstellenprogrammierung, Fachinformatiker, Ausbildereignung, Didaktik, Lehrgespräch, Lernzielkontrolle, individuelle Förderung, Praxisnähe.
Dieser Entwurf beschreibt die praktische Prüfung zur Ausbildereignung (AEVO) für Christine Herbst und konzentriert sich auf die detaillierte Planung einer Ausbildungseinheit zum Thema "Customizing einer SAP-Schnittstelle". Der Fokus liegt auf der didaktischen Gestaltung und der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen des Auszubildenden Emil Winter.
Der Entwurf umfasst die Definition des Themas, die Beschreibung der Ausgangssituation (Ausbildungsberuf, Auszubildender, Vorkenntnisse), die Lernzielbeschreibung (Richt-, Grob- und Feinlernziel, inklusive kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernbereiche), Schlüsselqualifikationen, didaktische Prinzipien, organisatorische Rahmenbedingungen und die konkrete Unterweisung (Methode, Ablaufplan, Lernzielkontrolle, Arbeitszergliederung).
Der Auszubildende ist Emil Winter, Fachinformatiker (Daten- und Prozessanalyse). Seine konkreten Vorkenntnisse und Erfahrungen (z.B. durch ein Praktikum) werden im Entwurf detailliert beschrieben, um die didaktische Planung individuell anzupassen.
Der Entwurf berücksichtigt verschiedene didaktische Prinzipien wie Aktivität, Anschaulichkeit, Fasslichkeit, Praxisnähe, Erfolgssicherung, Entwicklungsgemäßheit, Zielklarheit und Individualisierung.
Die gewählte Unterweisungsmethode ist das Lehrgespräch.
Der Entwurf beschreibt einen Ablaufplan und eine detaillierte Lernzielkontrolle, um den Lernerfolg zu sichern.
Der Entwurf zielt auf die Förderung von Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Individualkompetenz ab.
Der Entwurf gliedert sich in Kapitel zu Thema der Unterweisung, Ausgangssituation, Lernzielbeschreibung, Schlüsselqualifikationen, Didaktische Prinzipien, Organisatorische Rahmenbedingungen und der Unterweisung selbst (inklusive Methode, Ablaufplan und Lernzielkontrolle).
Für jedes Kapitel gibt es eine kurze Zusammenfassung, die den Inhalt und die Bedeutung für den Gesamtkontext des Unterweisungsentwurfs erläutert. Dies gilt besonders für die Kapitel zum Thema der Unterweisung und der Ausgangssituation.
Schlüsselwörter sind: SAP-Customizing, Datenaustausch, Schnittstellenprogrammierung, Fachinformatiker, Ausbildereignung, Didaktik, Lehrgespräch, Lernzielkontrolle, individuelle Förderung, Praxisnähe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare