Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
7 Seiten, Note: 1,8
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1.Lernziel (operationalisiert)
2.Ausgangssituation
a) Beschreibung der Auszubildenden
b) Ausbildungsjahr und Einordnung der Unterweisung
c) Vorwissen und weiterer Ausbildungsverlauf
3. Sozialform
4. Lernort
5. Unterweisungsmethode
a) Zeitplanung
b)Vier-Stufen-Methode
1. Stufe Vorbereiten
2. Stufe Vormachen und erklären
3. Stufe Nachmachen und in eigenen Worten erklären lassen
4. Stufe Üben und festigen
6. Arbeitsmittel
7. Motivation
8. Lernhilfen
9. Übungsmöglichkeiten
10. Unfallverhütungsvorschriften
Unterweisungsentwurf
Thema: Messen mit einer Bügelmessschraube
Anhand eines vorbereiteten Werkstücks soll das korrekte Messen mit einer Bügelmessschraube unterwiesen werden.
Das Lernziel ist erreicht, wenn der Lehrling nach der Unterweisung fachgerecht Maße mit der Bügelmessschraube ermitteln kann.
Das erfordert:
Psychomotorisch:
Die Auszubildende beherscht die richtige Handhabung und das korrekte Ablesen der Messskala.
Kognitiv:
Die Auszubildende lernt die Benennung der Bestandteile der Bügelmessschraube und den professionellen Umgang mit dieser und kann das auf befragen erklären.
Affektiver Bereich:
Die Auszubildende kennt die Bereitschaft zum pfleglichen Umgang mit Werkzeugen und Werkstücken sowie eine genaue und saubere Arbeitsweise.
Besonders wichtig ist hierbei auch die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften.
Bei der Auszubildenden handelt es sich um eine 17 jährige Realschülerin mit mittlerer Reife
Die Auszubildende hat ein bemerkenswertes kognitives Leistungspotenzial und ein großes Wissen in den bisher vermittelten Fertigkeiten und Kenntnissen.
Die Auszubildende befindet sich in ersten drittel des ersten Ausbildungsjahres zur Werkzeugmechanikerin. Das Lernziel findet sich in § 18 Abs.1 Nr. 18 b
Bauteile auf Formtoleranzen mit mechanischen, optischen, elektrischen oder pneumatischen
Messgeräten prüfen.
[...]