Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2022
5 Seiten, Note: 1,2
1. Deckblatt
2. Ausbildungssituation
2.1 Adressatenanalyse
2.2 Fachliche Analyse
2.3 Rahmenbedingungen
3 Ausbildungskonzept
3.1 Feinlernziele
3.2 Methoden
3.3. Arbeitsschritte und Lerninhalt
3.4 Medien und Material
3.5 Zeit
3.6 Lernerfolgskontrolle
4. Anlagen
Der Auszubildende ist 18 Jahre alt und befindet sich derzeit im vierten Ausbildungsmonat des ersten Ausbildungsjahres. Vor der Ausbildung hat er die allgemeine Hochschulreife erlangt und diese mit einem guten Ergebnis abgeschlossen. Er hat eine sehr gute Auffassungsgabe und zeigt eine engagierte sowie sorgfältige Arbeitsweise.
Das Thema der Unterweisung wird aus der Ausbildungsordnung für den Beruf zur/zum Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration vom Abschnitt C unter Lfd. Nr. 1 §4 Absatz 4 Nummer 1 abgeleitet, siehe Kopie „Ausbildungsverordnung über die Berufsausbildung zum Fachinformatiker und zur Fachinformatikerin“.
Der Auszubildende konnte in den vergangen 4 Wochen bereits erste Einblicke in die Installation und Konfiguration von Hardware erlangen.
Die Unterweisung wird im firmeneigenen Schulungsraum durchgeführt. Hier werden Konzentrationsstörungen durch die Geräuschkulisse im Betrieb vermieden. Eine mögliche Störung durch Telefonate wird durch das Nichtvorhandensein eines Telefons unterbunden. Für genügend Platz und die benötigten Arbeitsmittel ist gesorgt. Ausbilder und Auszubildender sitzen gemeinsam am Tisch, um die geplante Unterweisung ordnungsgemäß durchführen zu können.
Die Unterweisung findet am Donnerstag, den 05. Mai 2022 im Zeitraum von 09:00 - 09:10 Uhr statt und dauert ca. 10 Minuten. In diesem Zeitraum ist die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit in der Regel optimal gewährleistet.
Nach der Unterweisung kann der Auszubildende selbstständig, fehlerfrei und unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte den Arbeitsspeicher im MiniPC nachrüsten.
Der Auszubildende versteht, warum Computerkomponenten einen sicheren Umgang benötigen. Am Ende weiß er, wie elektrostatische Entladungen vermieden werden und wie der Arbeitsspeicher fachgerecht eingebaut wird.
Der Auszubildende lernt, wie ESD-Matten genutzt werden und wie er Computerkomponenten vorsichtig und ordnungsgemäß einsetzen kann, ohne ein Hardwaredefekt zu verursachen.
[...]