Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2009
17 Seiten, Note: 83 Punkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Konzept für eine Unterweisungsprobe zur Eignungsprüfung von Ausbildern gemäß AEVO. Ziel ist die detaillierte Darstellung der Planung und Durchführung einer effektiven Ausbildungseinheit zur Auftragserfassung in einem Warenwirtschaftssystem. Die Arbeit fokussiert auf die didaktische Gestaltung des Lernprozesses und die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen des Auszubildenden.
I Allgemeine Angaben: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen zur Unterweisungsprobe, einschließlich der zuständigen Stelle (IHK Duisburg), dem Datum (März 2009), dem Thema (Erfassung von Kundenaufträgen), dem Ziel (selbständiges Durchführen der Auftragserfassung), dem Lernort (PC-Arbeitsplatz im Vertriebsbüro), dem Ausbildungsberuf (Kaufmann im Groß- und Außenhandel), der Anzahl der Auszubildenden (1), dem Ausbildungsjahr (1. Ausbildungsjahr, 6. Monat), der Zeitdauer (20 Minuten) und der Methode (Lehrgespräch mit Demonstration).
II Inhaltliche und methodische Struktur des Unterweisungsablaufs: Dieser Kapitelteil beschreibt detailliert die Planung und Struktur der Unterweisung. Es beginnt mit der Themenwahl, die sich aus dem Ausbildungsrahmenplan für Kaufleute im Groß- und Außenhandel ableitet und die Kompetenz zur Auftragsbestätigung und -bearbeitung fokussiert. Die Adressatenanalyse umfasst eine detaillierte Beschreibung des Auszubildenden (R.), seines Wissensstandes und seiner Lernfähigkeit. Der Lernort, der Zeitpunkt und die Dauer der Einheit werden ebenfalls festgelegt. Der Kern dieses Kapitels besteht aus der didaktischen Analyse, die die fachliche Einordnung des Themas, die Lernziele, die Lernbereiche und die gewählte Unterweisungsmethode (Lehrgespräch und Demonstration) erläutert. Es wird auch die Lernzielkontrolle und die Auswahl der Unterweisungsmittel behandelt. Die Planung der Durchführung umfasst die Einführung des Themas, die Gesprächsführung, die Demonstration und den Abschluss mit der Sicherung des Lernerfolges.
Unterweisungsprobe, AEVO, Ausbilder, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Warenwirtschaftssystem, Auftragserfassung, Didaktik, Lehrgespräch, Demonstration, Lernziele, Adressatenanalyse, Ausbildungsplanung.
Diese Arbeit beschreibt ein detailliertes Konzept für eine Unterweisungsprobe zur Eignungsprüfung von Ausbildern gemäß AEVO. Der Fokus liegt auf der Planung und Durchführung einer effektiven Ausbildungseinheit zur Auftragserfassung in einem Warenwirtschaftssystem. Es werden didaktische Aspekte, die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und die Sicherung des Lernerfolgs behandelt.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst drei Hauptteile: Allgemeine Angaben zur Unterweisungsprobe (z.B. Datum, Ort, Teilnehmer), die inhaltliche und methodische Struktur des Unterweisungsablaufs (einschließlich Themenwahl, Adressatenanalyse, didaktische Analyse, Methodenwahl, Durchführungsplanung) und die detaillierte Durchführungsplanung der Unterweisung.
Die Arbeit zielt auf die detaillierte Darstellung der Planung und Durchführung einer effektiven Ausbildungseinheit ab. Themenschwerpunkte sind die didaktische Planung und Gestaltung von Ausbildungseinheiten, die Adressatenanalyse für individualisiertes Lernen, die Methodenwahl (Lehrgespräch und Demonstration), die Integration des Lernstoffs in den betrieblichen Kontext und die Sicherung des Lernerfolgs.
Allgemeine Angaben liefern grundlegende Informationen zur Probe (Datum, Thema, Ziel, Lernort etc.). Inhaltliche und methodische Struktur des Unterweisungsablaufs beschreibt detailliert die Planung und Struktur, beginnend mit der Themenwahl und Adressatenanalyse bis hin zur Durchführung und Sicherung des Lernerfolges. Die Durchführungsplanung ist ein eigener Abschnitt, der die praktische Umsetzung detailliert.
Schlüsselwörter sind: Unterweisungsprobe, AEVO, Ausbilder, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Warenwirtschaftssystem, Auftragserfassung, Didaktik, Lehrgespräch, Demonstration, Lernziele, Adressatenanalyse, Ausbildungsplanung.
Die Unterweisungsprobe ist relevant für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- und Außenhandel.
Die gewählte Methode ist ein Lehrgespräch kombiniert mit einer Demonstration.
Die Zielgruppe ist ein Auszubildender (R.) im ersten Ausbildungsjahr.
Die Unterweisung dauert 20 Minuten.
Die Unterweisung findet an einem PC-Arbeitsplatz im Vertriebsbüro statt.
Die Unterweisungsprobe fand im März 2009 statt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare