Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
10 Seiten, Note: 1,7
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, Auszubildenden im dualen Studiengang Versicherungswesen grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und zur Erstellung von Projektarbeiten zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der vermittelten Informationen und der Vorbereitung auf die Anforderungen des Studiums an der Berufsakademie Mannheim.
Vorbemerkungen: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Unterweisung. Sie erläutert die Situation der Auszubildenden am Beginn ihres Studiums und die Notwendigkeit, sie im Verfassen von Projektarbeiten zu schulen. Die persönliche Situation der Auszubildenden (Herr M. und Herr R.) und des Ausbilders (Sebastian Schmid) wird kurz vorgestellt, ebenso der Lernort, der zeitliche Rahmen, die verwendeten Ausbildungsmittel und die definierten Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel) nach der Vier-Stufen-Methode. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung der Auszubildenden auf die Anforderungen des Studiums und der Schaffung einer positiven Lernumgebung.
Unterweisung des Inhalts Aufbau einer Projektarbeit: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung selbst. Es gliedert sich in die vier Phasen der Vier-Stufen-Methode: Vorbereitung, Vormachen und Erklärung, Nachmachen und selbst ausführen lassen, sowie Transfer und Kontrolle des Lernziels. Es wird detailliert beschrieben, wie der Ausbilder den Aufbau einer Projektarbeit vorstellt, praktische Beispiele verwendet und die Auszubildenden aktiv in den Lernprozess einbindet, unter anderem mittels eines Lückentextes zur Lernerfolgskontrolle. Der Schwerpunkt liegt auf dem interaktiven Lernen und der praktischen Anwendung des Wissens.
Projektarbeit, Aufbau, Richtlinien, BA Mannheim, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, duales Studium, Versicherungswesen, Lernerfolgskontrolle, Methodenkompetenz.
Die Unterweisung vermittelt Auszubildenden im dualen Studiengang Versicherungswesen grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und zur Erstellung von Projektarbeiten. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Vorbereitung auf die Anforderungen des Studiums an der Berufsakademie Mannheim. Der Inhalt umfasst Vorbemerkungen (Einordnung des Themas, persönliche Ausgangssituationen, Lernort, Ziele etc.), die detaillierte Unterweisung zum Aufbau einer Projektarbeit (inkl. Vier-Stufen-Methode) und einen Anhang mit Muster-Titelblatt und Lernerfolgskontrolle.
Die Unterweisung behandelt die Grundlagen von Projektarbeiten, den Aufbau und die Struktur nach den Richtlinien der BA Mannheim, methodische Ansätze zur erfolgreichen Projektarbeit und die praktische Anwendung durch Übungen und Beispiele. Es wird Wert auf die Schaffung einer positiven Lernatmosphäre gelegt.
Die Unterweisung folgt der Vier-Stufen-Methode und gliedert sich in die Phasen Vorbereitung, Vormachen und Erklärung, Nachmachen und selbst ausführen lassen, sowie Transfer und Kontrolle des Lernziels. Der Ablauf wird detailliert beschrieben, inklusive der Verwendung praktischer Beispiele und interaktiver Elemente wie eines Lückentextes zur Lernerfolgskontrolle.
Die Zielgruppe sind Auszubildende im dualen Studiengang Versicherungswesen an der Berufsakademie Mannheim.
Die Unterweisung zielt darauf ab, den Auszubildenden grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und zur Erstellung von Projektarbeiten zu vermitteln und sie auf die Anforderungen des Studiums vorzubereiten. Es soll eine positive Lernatmosphäre geschaffen und die Methodenkompetenz der Auszubildenden gefördert werden.
Der Anhang enthält ein Muster-Titelblatt für Projektarbeiten und einen Lückentext als Lernerfolgskontrolle.
Schlüsselwörter sind: Projektarbeit, Aufbau, Richtlinien, BA Mannheim, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, duales Studium, Versicherungswesen, Lernerfolgskontrolle, Methodenkompetenz.
Die Lerninhalte werden durch eine Kombination aus Erklärungen, praktischen Beispielen, Übungen und interaktiven Elementen (z.B. Lückentext) vermittelt. Der Fokus liegt auf dem interaktiven Lernen und der praktischen Anwendung des Wissens.
Die Vorbemerkungen beschreiben den Kontext der Unterweisung, die Ausgangssituation der Auszubildenden (Herr M. und Herr R.) und des Ausbilders (Sebastian Schmid), den Lernort, den zeitlichen Rahmen, die verwendeten Ausbildungsmittel und die definierten Lernziele nach der Vier-Stufen-Methode.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare