Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2021
12 Seiten, Note: 1,3
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Betriebliche Ausgangssituation
2. Ort der Unterweisung
3. Zeit der Unterweisung
4. Themenanalyse
5. Lernziele
6. Lernzielbereich des Feinlernziels
7. Didaktische Prinzipien
8. Motivation des Auszubildenden
9. Wahl der Methode
10. Ablauf der Unterweisung
11. Arbeitsmittel
12. Ausbildungsordnung und Ausbildungsrahmenplan
13. Quellenangaben
14. Arbeitsgliederung Höhenreißer
Auszubildender
Situation:2 Monat im 1 Lehrjahr
Ausbildung:Werkzeugmechaniker
Lerntypologie:Zeigt das er am besten lernt, wenn er etwas selber mit seinen Händen tut (Haptisch-Motorisch), und oder öfters liest beziehungsweise wiederholt (Kognitiv).
Vorkenntnisse:Umgang mit Analogem Messschieber ( Skala und Nonius ), anreißen mit Anreißnadel im 1 Monat gelernt.
Die Unterweisung wird in der Ausbildungswerkstatt durchgeführt. Hierbei wird darauf geachtet, dass während der Unterweisung nicht zu viel Lärm herrscht. Außerdem ist es wichtig, dass der Lernbereich gut beleuchtet ist.
Die Unterweisung findet am Mittwoch statt, so befindet sich der Azubi wieder im Arbeitsrhythmus nach Beginn einer neuen Arbeitswoche. Er ist noch nicht erschöpft, wie zum Ende der Woche. Die passende Arbeitszeit nach unserem Biorhythmus(Abbildung 1)wäre am späten Vormittag nach der Frühstückpause, gegen 10 Uhr. Da unser Auszubildender aber eher jemand ist der erst mittags/nachmittags sehr aktiv ist findet die Unterweisung um 13:30 Uhr statt.
Thema
Das fachgerechte Anreißen und Umgehen mit einem Höhenreißer, begleitet einen Werkzeugmechaniker meist das ganze Berufsleben lang.
Material
Als Material steht ein Probeteil das zur besseren Sicht des Anreißens schwarz angemalt wurde zur Verfügung, Außerdem ein Höhenreißer der auf einer ebenen Fläche steht.
Richtlernziel
Anfertigen von Bauteilen mit unterschiedlichen Bearbeitungsverfahren. (§ 19 Absatz 1 Nummer 14)
Groblernziel
Bauteile durch manuelle und maschinelle Schleif- und oder abtragverfahren aus verschiedenen Werkstoffen nach betrieblichen Fertigungsunterlagen herstellen. (§ 19 Absatz 1 Nummer 14, e)
Feinlernziel
In einer fünfzehn minütigen Unterweisung dem Auszubildenden beibringen, wie er selbstständig und fachgerecht mit einem Höhenreißer umgeht.
Überprüfen ob das Feinlernziel mit der SMART-Regel angewandt werden kann
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Kognitiver Lernbereich
Der Auszubildende lernt die notwendigen Fachbegriffe und UVV-Vorschriften die zur Benutzung eines Höhenreißers von Nöten sind kennen.
Affektiver Lernbereich
Der Auszubildende lernt den genauen, sauberen und sorgfältigen Umgang mit einem Höhenreißer, sowie die Arbeitshinweise und UVV-Vorschriften zu erkennen und richtig anzuwenden.
Psychomotorischer Lernbereich
Der Auszubildende bekommt ein Handhabungsgefühl für den Höhenreißer, um das genaue Maß vom Nonius abzulesen, einzustellen und am Werkstück anzureißen. Ziel ist es bei diesem Lernbereich die erlernten Fähigkeiten später im Betrieb unter realen Bedingungen anwenden zu können.
Prinzip der Praxisnähe
Dieses Prinzip verlangt die Vorbereitung auf den späteren Beruf durch praktische Anwendungen. Der Auszubildende kann sich Dinge am besten merken, wenn er diese selbst ausführt.
Prinzip des Selbständigen
Bei diesem Prinzip wird der Auszubildende in der Ausbildung zu einem selbständigen und eigenverantwortlichen Mitarbeiter erzogen.
Prinzip der Differenzierung
Bei diesem Prinzip muss man die Auszubildenengruppen in Leistung- und Neigungsgruppen aufteilen.
Extrinsisch
Der Auszubildende wird durch ein eindeutiges Ziel mit klarem Zusammenhang zu seinen Tätigkeiten motiviert. Durch berechtigtes Lob und Anerkennung vom Ausbilder, steigt seine Motivation und er liefert höhere Leistungen.
Intrinsisch
Durch Interesse an der Ausbildung hat der Auszubildende sich ein Ziel vor Augen gesetzt, um die Ausbildung erfolgreich mit guten Noten abzuschließen. Diese Motivation liegt nicht nur am Interesse und Freude an der Arbeit, sondern auch am Erfolg. Denn der Erfolg einer neu erlernten Fähigkeit strebt die Motivation an, um weiter zu lernen.
Lehrgespräch
Ein Lehrgespräch vermittelt die Lerninhalte, durch offene und zielstrebige Fragen. Der Auszubildende wird zum selber denken angeregt und somit werden Denkprozesse ausgelöst. Diese Methode setzt sich aus den affektiven und kognitiven Lernbereich zusammen. Durch die Aktivität des Auszubildenden wird das Verständnis, die Zusammenhangs-& die Behaltens Quote gestärkt.
Zweck
Zur Auffrischung der Wichtigkeit der Persönlichen Schutzausrüstung und der Unfall Verhütung Vorschriften.
Vor und Nachteile
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Vier-Stufen-Methode
Wird verwendet um die psychomotorischen und kognitiven Lernbereiche anzusprechen, damit der Auszubildende sich die Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse bei der Benutzung eines Höhenreißers besser aneignen kann.
Stufe 1: Vorbereiten des Arbeitsplatzes, Ausbilders und Auszubildenden
Stufe 2: Die Tätigkeit vorführen und erklären
Stufe 3: Die Tätigkeit von dem Auszubildenden nachmachen und erklären lassen
Stufe 4: Den Auszubildenden üben lassen & Lernerfolg sichern
Begründung
Diese Methode wird verwendet da die Tätigkeit schrittweise vorgeführt, erklärt und vom Auszubildenden nachgemacht werden kann. Durch das nachmachen und erklären wird überprüft ob der Auszubildende die Tätigkeit verstanden hat.
Vor und Nachteile
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]