Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2009
4 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
1. Stufe: Vorbereitung
2. Stufe: Vormachen
3. Stufe: Nachmachen
4. Stufe: Selbständiges Anwenden und Erfolgskontrolle
1. Im Lager werden alle benötigten Utensilien bereitgestellt.
- 1 PAR 64 Scheinwerfergehäuse mit noch eingebautem, nicht mehr funktionstüchtigen Leuchtmittel.
- 1 neues Leuchtmittel zum Wechseln.
- Der Durchgangsprüfer (Multimeter) liegt abgeschaltet auf dem Tisch bereit.
- Der Scheinwerfer ist mittels eines Schuko – Verlängerungskabels an einer Steckdose angeschlossen.
- Das Tuch ist ausgebreitet auf dem Tisch bereitgelegt.
2. Auch wenn der/die Auszubildende von früheren Unterweisungen bekannt ist, wird die Atmosphäre durch eine freundliche Begrüßung und einem zwanglosen Einführungsgespräch aufgelockert, damit durch den persönlichen Kontakt evtl. vorhandene Befangenheit abgebaut werden kann.
Um die Unterweisung gut verfolgen zu können, bitte ich ihn/sie, rechts von mir zu stehen.
3. Dem/der Auszubildenden wird nun das Thema der heutigen Unterweisung genannt, zudem wird auf den Gesamtzusammenhang dieses Teilbereichs im Lehrabschnitt der folgenden Tage hingewiesen.
4. Des Weiteren wird erklärt, inwieweit er/sie das Erlernte im Hinblick auf mobilen Einsatz im Außendienst brauchen kann und wird, um in ihm/ihr das Interesse an dieser Unterweisung zu wecken, aber auch, um die Wichtigkeit der Inhalte zu verdeutlichen. Außerdem wird der Bezug zum theoretischen Vorwissen des/der Auszubildende/n hergestellt (z. B. Typenbezeichnung des Scheinwerfers, Hinweis auf Umgang mit elektrischen Geräten)
5. Anschließend wird der/ die Auszubildende gefragt, ob er/sie schon einmal – und sei es auch privat – mit dieser Art Scheinwerfer in Berührung gekommen sei. Dies im Hinblick darauf, weil es von diesem Typ auch kleinere Bauformen gibt, die manchmal im Privatgebrauch zur Zimmerbeleuchtung benutzt werden
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]