Unterweisung / Unterweisungsentwurf
6 Seiten
Das vorliegende Dokument beschreibt ein Konzept für ein Lehrgespräch zur Bestandsaufnahme im Warenwirtschaftssystem für einen Auszubildenden zum Kaufmann im Einzelhandel. Ziel ist die eigenständige und fehlerfreie Prüfung von Lieferscheinen und Durchführung einer Bestandsaufnahme durch den Auszubildenden.
1. Adressatenanalyse: Diese Analyse beschreibt den Auszubildenden Maximilian Mustermann, seine Vorkenntnisse und seine bisherigen Erfahrungen im Betrieb. Es wird hervorgehoben, dass er zwar bereits verschiedene Abteilungen durchlaufen hat, aber keine Vorkenntnisse im Bereich Warenannahme besitzt. Seine positiven Eigenschaften wie Offenheit, rasche Auffassungsgabe und Gewissenhaftigkeit werden ebenfalls betont, um den Kontext für die anschließende Ausbildungssituation zu schaffen und den Lernerfolg zu prognostizieren. Diese Informationen sind essentiell für die Anpassung der Lehrmethode an den individuellen Lernstand des Auszubildenden.
2. Lernzielbeschreibung: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele des Lehrgesprächs auf drei Ebenen: Das Richtziel orientiert sich am Ausbildungsrahmenplan und zielt auf die Durchführung einer Bestandsaufnahme ab. Das Groblernziel konkretisiert dies auf die Aufnahme eines hochwertigen Artikels in das System. Das Feinlernziel schließlich zielt auf die selbstständige Nutzung des Warenwirtschaftssystems ab. Die Dreiteilung der Lernziele sorgt für eine klare Strukturierung des Lernprozesses und ermöglicht eine gezielte Vermittlung des Stoffes. Die Definition dieser Ziele ist entscheidend für die Erfolgsmessung der Ausbildungseinheit.
3. Lernschritte / Unterweisungsphasen: Hier wird die Durchführung des Lehrgesprächs in drei Phasen detailliert beschrieben: Die Kontakt- und Orientierungsphase dient der Kontaktaufnahme, der Erklärung des Themas und der Schaffung einer angenehmen Lernatmosphäre. Die Argumentations- und Lösungsphase fokussiert auf einen offenen Dialog mit gezielten Fragen (Was? Wie? Warum?), um den Lernstoff zu vermitteln und Fehler zu korrigieren. Die Abschlussphase dient der Überprüfung des Lernerfolgs, dem Lob des Auszubildenden und der Vereinbarung weiterer Unterstützung. Die detaillierte Planung der Phasen gewährleistet einen strukturierten und effizienten Lernprozess.
Lehrgespräch, Bestandsaufnahme, Warenwirtschaftssystem, Kaufmann im Einzelhandel, Ausbildungsrahmenplan, Lernzielbeschreibung, Adressatenanalyse, Lernerfolgskontrolle, Lieferschein.
Das Dokument beschreibt ein Konzept für ein Lehrgespräch zur Bestandsaufnahme im Warenwirtschaftssystem für einen Auszubildenden zum Kaufmann im Einzelhandel. Ziel ist die eigenständige und fehlerfreie Prüfung von Lieferscheinen und Durchführung einer Bestandsaufnahme durch den Auszubildenden.
Das Konzept umfasst die Adressatenanalyse des Auszubildenden, die Definition von Richt-, Grob- und Feinlernzielen, die Strukturierung des Lehrgesprächs in Phasen (Kontakt, Argumentation, Abschluss), die Beschreibung der Unterweisungsmethode (Lehrgespräch) und die Planung der Lernerfolgskontrolle.
Das Lehrgespräch ist in drei Phasen unterteilt: Eine Kontakt- und Orientierungsphase, eine Argumentations- und Lösungsphase mit gezielten Fragen (Was? Wie? Warum?) und eine Abschlussphase zur Überprüfung des Lernerfolgs, zum Lob und zur Vereinbarung weiterer Unterstützung.
Das Konzept definiert Lernziele auf drei Ebenen: Das Richtziel orientiert sich am Ausbildungsrahmenplan und zielt auf die Durchführung einer Bestandsaufnahme ab. Das Groblernziel konkretisiert dies auf die Aufnahme eines hochwertigen Artikels in das System. Das Feinlernziel zielt auf die selbstständige Nutzung des Warenwirtschaftssystems ab.
Der Adressat ist ein Auszubildender zum Kaufmann im Einzelhandel, Maximilian Mustermann, dessen Vorkenntnisse und Eigenschaften (Offenheit, rasche Auffassungsgabe, Gewissenhaftigkeit) berücksichtigt werden, um die Lehrmethode anzupassen.
Die Unterweisungsmethode ist ein Lehrgespräch, das einen offenen Dialog mit gezielten Fragen beinhaltet, um den Lernstoff zu vermitteln und Fehler zu korrigieren.
Das Konzept beinhaltet eine Planung der Lernerfolgskontrolle, deren konkrete Maßnahmen jedoch nicht detailliert beschrieben werden.
Schlüsselwörter sind: Lehrgespräch, Bestandsaufnahme, Warenwirtschaftssystem, Kaufmann im Einzelhandel, Ausbildungsrahmenplan, Lernzielbeschreibung, Adressatenanalyse, Lernerfolgskontrolle, Lieferschein.
Das Dokument umfasst Kapitel zur Adressatenanalyse, Lernzielbeschreibung (Richt-, Grob- und Feinlernziel), Lernschritte/Unterweisungsphasen, Unterweisungsmethode und Lernerfolgskontrolle.
Weitere Informationen finden sich im detaillierten Kapitelzusammenfassungen im Originaldokument.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare