Unterweisung / Unterweisungsentwurf
4 Seiten
Diese Ausbildungssituation zielt darauf ab, Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr grundlegende Fachbegriffe der Schuhbranche zu vermitteln. Das Verständnis dieser Begriffe soll die spätere Führung durch die Prototypenfertigung erleichtern und einen erfolgreichen Start in die Ausbildung gewährleisten.
Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den geplanten Ablauf einer 15-minütigen Präsentation über Schuhherstellung für Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr. Der Ablauf gliedert sich in drei Phasen: Einstieg (Vorstellung, Thema und Agenda), Hauptteil (Präsentation der Fachbegriffe zu Schuhteilen, Leisten, Leder und Fertigungsarten mithilfe einer PowerPoint-Präsentation und realen Materialien wie Schuhschäfte, Schuhleisten und Laufsohlen) und Schluss (Zusammenfassung, Fragen zur Reflexion, Ankündigung der Werksführung und Handout-Verteilung). Die Methodik basiert auf einer Präsentation, die durch die Verwendung von visuellen Hilfsmitteln und konkreten Beispielen ergänzt wird. Das Ziel ist die Vermittlung von Fachwissen und die Vorbereitung der Auszubildenden auf den nächsten Schritt: die Führung durch die Prototypenfertigung. Der didaktische Ansatz ist klar strukturiert und auf die Bedürfnisse der angehenden Industriekaufleute zugeschnitten. Die Einbindung praktischer Materialien wie Schuhteile soll das Verständnis der theoretischen Inhalte verbessern.
Schuhherstellung, Fachbegriffe, Ausbildung, Industriekaufmann/-frau, Präsentation, Prototypenfertigung, Leder, Leisten, Fertigungsarten, Ausbildungsrahmenplan.
Diese Ausbildungssituation ist eine 15-minütige Präsentation, die Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr grundlegende Fachbegriffe der Schuhbranche vermittelt. Der Inhalt umfasst die Vorstellung der wichtigsten Schuhteile, Leisten, Lederarten und Fertigungsmethoden. Die Präsentation wird durch visuelle Hilfsmittel und reale Materialien unterstützt.
Die Zielsetzung ist die Vermittlung von Fachbegriffen der Schuhherstellung und deren Anwendung in einem praktischen Kontext. Die Auszubildenden sollen auf die Führung durch die Prototypenfertigung vorbereitet und ein erfolgreicher Ausbildungsbeginn sichergestellt werden. Das erworbene Wissen soll praktisch angewendet werden können.
Die Ausbildungssituation gliedert sich in drei Phasen: Einen Einstieg mit Vorstellung des Themas und der Agenda, einen Hauptteil mit der Präsentation der Fachbegriffe mithilfe von PowerPoint und realen Materialien (Schuhschäfte, Schuhleisten, Laufsohlen), und einen Schluss mit Zusammenfassung, Reflexionsfragen, Ankündigung der Werksführung und Handout-Verteilung.
Schlüsselbegriffe umfassen Schuhherstellung, Fachbegriffe, Ausbildung, Industriekaufmann/-frau, Präsentation, Prototypenfertigung, Leder, Leisten, Fertigungsarten und Ausbildungsrahmenplan.
Neben einer PowerPoint-Präsentation werden reale Materialien wie Schuhschäfte, Schuhleisten und Laufsohlen eingesetzt, um das Verständnis der theoretischen Inhalte zu verbessern.
Diese Ausbildungssituation richtet sich an Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr, insbesondere Industriekaufleute.
Die geplante Dauer der Präsentation beträgt 15 Minuten.
Die Auszubildenden sollen nach der Ausbildungssituation grundlegende Fachbegriffe der Schuhbranche verstehen und diese im praktischen Kontext anwenden können. Sie sind vorbereitet auf die anschließende Führung durch die Prototypenfertigung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare