Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf
8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Vorstellung
-Angaben zum Ausbilder
-Angaben zum Auszubildenden
Themenwahl
-Unterweisungsthema / Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
-Begründung des Themas
Lernziele des Auszubildenden
-Feinlernziel
-Kognitiver Bereich
-Affektiver Bereich
-Psychomotorischer Bereich
Planung der Ausbildung
-Lernort
-Zeitpunkt
-Unterweisungsart
-Arbeitsmittel
-Anwendungsmethode und Begründung
Praktische Durchführung
-Vorbereiten
-Vormachen & Erklären
-Nachmachen & erklären lassen
-AZUBI selbstständig üben lassen
-Abschluss der Unterweisung
Unfallverhütungsvorschriften
PRAKTISCHER PRÜFUNGSTEIL
Name:
Geburtsdatum:
Beruf: Industriemechaniker
Beschäftigt bei:
Der Auszubildende Herr M. ist 16. Jahre alt und besitzt den qualifizierenden Hauptschulabschluss. Derzeit befindet er sich im 1. Ausbildungsjahr zum Industriemechaniker.
Der Auszubildende fühlt sich in seinem Aufgabenbereich verantwortlich und trägt durch seine zuverlässige und gewissenhafte Arbeitsweise zur Unterstützung der jeweiligen Fachabteilung bei.
Der Auszubildende zeigt Interesse und gute Einsatzbereitschaft.
Mein Thema im praktischen Prüfungsteil (Unterweisung) ist
„Das Erneuern der Trennscheibe am Winkelschleifer.“
Aufgelistet ist dies im Ausbildungsrahmenplan Industriemechaniker unter den Begriffen
„Herstellen von Bauteilen und Baugruppen Pos. 8 § 11 Abs. 1 Nr. 8.“
Ich habe dieses Thema ausgewählt, da heutzutage in der Metallverarbeitung viel mit Winkelschleifer (Maschinen) gearbeitet wird. Einem Industriemechaniker sollte der richtige Umgang mit dem Winkelschleifer vertraut gemacht werden, damit später selbstständig Montagearbeiten geplant und durchgeführt werden können.
Der Azubi soll selbstständig unter Beachtung von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften mithilfe eines Flanschschlüssels an einem Winkelschleifer eine Trennscheibe wechseln können.
Nach dieser Unterweisung soll der Auszubildende Folgendes wissen:
- Unfallverhütungsvorschriften am Winkelschleifer kennen.
- Wie man fachgerecht eine Trennscheibe wechselt.
Nach dieser Unterweisung soll der Auszubildende Folgendes erkennen:
- Qualität seiner Arbeit ist auch von Sauberkeit und Ordnung seines Arbeitsplatzes abhängig.
- Das nur fachgerechte gewechselte Trennscheiben verwendet werden dürfen.
Nach dieser Unterweisung soll der Auszubildende Folgendes können:
- Winkelschleifer und Zubehörteile ordnungsgemäß einsetzen.
- Scheibenwechsel selbstständig vornehmen.
Die Unterweisung wird in der Lehrwerkstatt durchgeführt, dort ist der Azubi von Störfaktoren abgeschirmt.
Dem Azubi wird dieses Thema Ende des 1. Ausbildungsjahres vermittelt. Bis dahin sollte der Auszubildende die Vorkenntnisse der Metallverarbeitung besitzen.
Diese Unterweisung sollte als Einzelunterweisung stattfinden.
Um am Winkelschleifer die Trennscheibe austauschen zu können benötigt man folgende Arbeitsmittel:
- Flanschschlüssel
- Neue Trennscheibe
- Handschuhe
- Schutzbrille
- Arbeitskleidung mit Sicherheitsschuhen
- Dies ist die 4-Stufen-Methode, sie eignet sich um die richtige Handhabung der Werkzeuge und die Schulung der psychomotorischen Fähigkeiten sowie der Feinmotorik zu vermitteln. Ebenso ist die 4-Stufen-Methode am besten geeignet, da es wie folgt abläuft: Vorbereiten, vormachen und erklären, nachmachen und erklären lassen, üben lassen. Hierbei werden auditive, haptische und visuelle Lerntypen angesprochen. Bei der Unterweisung erfolgt die erste und zweite Stufe vom Ausbilder, die anderen Stufen nachmachen und üben wird der Auszubildende auf sein eigenes Handeln gestellt. Der Ausbilder greift nur bei gravierenden Fehlern ein.
- Alternativ könnte man auch die Leittextmethode anwenden, Die ist ebenfalls eine handlungsorientierte Methode bei der der Auszubildende die Aufgabenstellung weitgehend selbstständig durchführt.
[...]