Unterweisung / Unterweisungsentwurf
5 Seiten
Diese Arbeit beschreibt ein Konzept zur Durchführung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung. Das Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten zur Überprüfung der Echtheit von Banknoten an Auszubildende im Einzelhandel. Die Ausbildungssituation nutzt die 4-Stufen-Methode.
Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung: Dieses Konzept beschreibt detailliert die Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zur Überprüfung der Echtheit von Geldscheinen. Es legt den Schwerpunkt auf die systematische Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten mittels der 4-Stufen-Methode, wobei die verschiedenen Sicherheitsmerkmale von Banknoten im Fokus stehen. Die didaktische Herangehensweise wird Schritt für Schritt erläutert, beginnend mit der Vorbereitung und dem Vormachen, über das Nachmachen und Erklären bis hin zum abschließenden Zusammenfassen. Der Bezug zur Praxis und die Bedeutung der Thematik für den Ausbildungsberuf werden hervorgehoben.
4-Stufen-Methode: Die 4-Stufen-Methode wird als didaktisches Vorgehen für die Ausbildungssituation gewählt und detailliert beschrieben. Die einzelnen Stufen – Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Zusammenfassen – werden im Kontext der Banknotenprüfung erläutert, wobei die Lernziele, die Methodik und die benötigten Hilfsmittel präzise definiert werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Einbindung psychomotorischer Lernprozesse durch das „Fühlen, Sehen, Kippen“-Prinzip.
Thema der Ausbildungssituation: Prüfung einzelner Geldscheine anhand der verschiedenen Sicherheitsmerkmale: Dieser Abschnitt präzisiert das Thema der Ausbildungseinheit und unterstreicht die Bedeutung der Banknotenfälschung im Kontext des Einzelhandels. Es wird die Notwendigkeit der sicheren Echtheitsprüfung für Auszubildende begründet. Die verschiedenen Sicherheitsmerkmale der Geldscheine werden als Lerninhalt explizit benannt, welche der Auszubildende erkennen und verstehen soll.
Ausgangssituation, Problemstellung, Ziel der Ausbildungssituation, Ausbildungsberuf, Ausbildungsjahr, Ausbildungsmonat, Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan, Wahl der Methode, Lernort, Hilfsmittel, Gewählte Methodik: 4-Stufen-Methode, Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation: Diese Abschnitte geben einen umfassenden Überblick über den Kontext, die Rahmenbedingungen und den Ablauf der geplanten Ausbildungseinheit. Sie beschreiben die Lernsituation, die Lernziele, die angewandte Methode und die benötigten Materialien im Detail. Die Einbettung in den Ausbildungsrahmenplan stellt den Bezug zum offiziellen Lehrplan sicher. Die Wahl der 4-Stufen-Methode wird begründet, und der Ablauf der einzelnen Stufen wird detailliert dargestellt.
1. Stufe: Vorbereiten (Heranführen des Auszubildenden an die Aufgabe): Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die erste Stufe der 4-Stufen-Methode. Es wird erklärt, wie der Auszubildende auf die Aufgabe vorbereitet wird, indem eine angenehme Lernatmosphäre geschaffen und Vorkenntnisse abgefragt werden. Das Lernziel wird klar definiert, und der Sinn und Zweck der Aufgabe werden dem Auszubildenden verständlich erläutert. Der Abschnitt legt Wert auf eine motivierende Einführung in das Thema.
3,2. Stufe: Vormachen & Erklären: In diesem Abschnitt wird der zweite Teil der Ausbildungseinheit beschrieben, bei dem die Ausbilderin die Schritte der Geldscheineprüfung vormacht und erklärt. Jeder Schritt, von der Sortierung auffälliger Scheine bis zur Überprüfung des Glanzstreifens, wird mit einer detaillierten Beschreibung der Methode, der Begründung und den zu beobachtenden Merkmalen erläutert. Das Prinzip „Fühlen, Sehen, Kippen“ wird systematisch demonstriert.
3. Stufe: Nachmachen und Erklären lassen: Hier wird die dritte Stufe der 4-Stufen-Methode erklärt. Der Auszubildende führt die Echtheitsprüfung selbstständig durch und erklärt dabei die einzelnen Schritte. Die Ausbilderin beobachtet, korrigiert bei Bedarf und gibt Feedback. Der Fokus liegt auf dem aktiven Lernen und dem Verständnis des Auszubildenden für die einzelnen Schritte und deren Bedeutung.
4. Stufe: Zusammenfassen: Der Abschnitt beschreibt die abschließende Stufe der 4-Stufen-Methode. Der Auszubildende fasst den Ablauf und die Inhalte der Unterweisung zusammen. Die Ausbilderin schließt eventuelle Lücken und stellt Verständnisfragen, um den Lernerfolg zu sichern. Der Bezug zur Praxis wird hergestellt, und die weiteren Schritte der Ausbildung werden skizziert.
Ausbildereignungsprüfung, 4-Stufen-Methode, Geldscheine, Echtheitsprüfung, Sicherheitsmerkmale, Fühlen, Sehen, Kippen, Banknotenprüfung, Falschgeld, Ausbildung Einzelhandel, Kassenbereich.
Dieses Konzeptpapier beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung einer Ausbildungssituation zur Überprüfung der Echtheit von Geldscheinen im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung. Es konzentriert sich auf die Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten an Auszubildende im Einzelhandel, unter Verwendung der 4-Stufen-Methode.
Die Ausbildungssituation nutzt die 4-Stufen-Methode: Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen und Erklären lassen, und Zusammenfassen. Diese Methode wird Schritt für Schritt erläutert und auf die spezifische Aufgabe der Banknotenprüfung angewendet.
Ziel ist die Vermittlung der Fähigkeit zur sicheren Überprüfung der Echtheit von Banknoten an Auszubildende im Einzelhandel. Die Auszubildenden sollen die verschiedenen Sicherheitsmerkmale von Geldscheinen erkennen und die Echtheitsprüfung mithilfe des „Fühlen, Sehen, Kippen“-Prinzips korrekt durchführen können.
Das Konzept beschreibt die Überprüfung der Echtheit von Geldscheinen anhand ihrer verschiedenen Sicherheitsmerkmale. Obwohl die spezifischen Merkmale nicht explizit aufgelistet sind, impliziert der Text, dass alle relevanten Sicherheitsmerkmale für die sichere Identifizierung von Fälschungen behandelt werden.
Jede Stufe der 4-Stufen-Methode wird detailliert beschrieben: Die Vorbereitungsphase beinhaltet die Schaffung einer angenehmen Lernatmosphäre und das Abfragen von Vorkenntnissen. Im Vormachen-Schritt demonstriert der Ausbilder die korrekte Vorgehensweise. Das Nachmachen ermöglicht dem Auszubildenden die praktische Anwendung und der abschließende Zusammenfassungs-Schritt dient der Sicherung des Lernerfolgs.
Das „Fühlen, Sehen, Kippen“-Prinzip ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildungssituation. Es beschreibt die drei wesentlichen Schritte zur Überprüfung der Echtheit eines Geldscheins und wird in jeder Phase der 4-Stufen-Methode angewendet.
Das Konzept ist primär für Auszubildende im Einzelhandel relevant, da die Überprüfung der Echtheit von Geldscheinen eine wichtige Aufgabe im Kassenbereich darstellt.
Der Text erwähnt die Notwendigkeit von Hilfsmitteln, listet diese aber nicht explizit auf. Es ist jedoch anzunehmen, dass verschiedene Geldscheine (einschließlich möglicher Fälschungen) und möglicherweise Lupe oder andere Hilfsmittel zur Überprüfung der Sicherheitsmerkmale eingesetzt werden.
Das Konzept betont die Einordnung der Ausbildungssituation in den offiziellen Ausbildungsrahmenplan, um den Bezug zum Lehrplan sicherzustellen. Die genaue Einordnung wird jedoch nicht spezifiziert.
Der genaue Lernort wird im Dokument nicht genannt. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Ausbildung am Arbeitsplatz, z.B. im Kassenbereich eines Einzelhandelsgeschäftes, durchgeführt wird.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare