Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf
12 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Rahmenbedingung
Angaben zum Auszubildenden
Ausgangssituation
Begründung der Themenwahl
Hilfs- und Arbeitsmittel
Übersicht zur Unterweisung
Unterweisungsthema
Arbeitsregeln zum richtigen Umgang mit dem Körner
Dauer der Unterweisung
Vorkenntnisse
Darauffolgende Unterweisung
Lernziele
Richtlernziel
Groblernziel
Feinlernziel
Lernbereiche
Kognitiver Lernbereich
Affektiver Lernbereich
Psychomotorischer Lernbereich
Unterweisungsverlauf nach der 4-Stufen-Methode Angewandte Unterweisungsmethode
1.Stufe: Vorbereiten und erklären
2.Stufe: Vormachen und erklären
3.Stufe: Nachmachen und erklären lassen vom Auszubildenden
4.Stufe: Selbstständig üben lassen
Unfallverhütungsvorschriften
Körner
Hammer
Werkstück
Schutzmaßnahmen
Anhänge
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
Schaubild
Lernzielkontrolle
Der Auszubildende ist 15 Jahre alt, befindet sich im ersten Ausbildungsjahr und hat vor 4 Wochen seine Ausbildung als Werkzeugmechaniker begonnen. Es wurde durch die Arbeitssicherheitsunterweisung unterwiesen, hat einen Lehrgang im Feilen absolviert und wurde mit dem anreißen von Werkstücken vertraut gemacht. Als nächstes soll dem Auszubildende das Körnen von Werkstücken beigebracht werden.
Das Körnen wird benötigt, um an der markierten Stelle, besser bohren zu können, da der Bohrer dadurch nicht mehr verläuft. Die Herstellung von Bauteilen und Werkstücken ist ein wesentlicher Bestandteil im 1.Ausbildungsjahr.
Körner
Schlosserhammer
Schutzbrille
Werkstück
Ankörnen von Werkstücken.
Das Herstellen von Bauteilen und Werkstücken ist laut Ausbildungsrahmenplan im ersten Ausbildungsjahr vorgesehen.
Arbeitsregeln und richtiger Umgang mit dem Messchieber:
- Körner und Schlosserhammer sollten sorgfältig behandelt werden
- Es sollte immer eine Schutzbrille getragen werden, für den Fall, das es zu Absplitterungen kommen kann
- Messchieber nicht fallen lassen, da sonst Messflächen verletzt werden können und dadurch das Messergebnis verfälscht werden kann
- Werkstück und Werkzeug sind auf Beschädigungen zu kontrollieren
Die Unterweisung erfolgt am Vormittag, zwischen 13 und 15 Uhr und wird ca. 15 Minuten dauern.
Richtiger Umgang mit dem Höhenanreißer
Zentrieren und Herstellen von Bohrungen
Richtlernziel: - Herstellen von Bauteilen und Baugruppen (siehe Ausbildungsrahmenplan)
Groblernziel: - Werstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren
Feinlernziel: - Der Auszubildende soll in der Lage sein, die Körnungen selbstständig und setzen zu können
Kognitives Lernziel: Verständnis für den vorsichtigen Umgang mit dem Körner und Schlosserhammer
Affektives Lernziel: Er ist sich der Wichtigkeit des Körnens bewusst und hält die Unfallverhütungsvorschriften ein
Psychomotorisches Lernziel: Der Auszubildende kann mit Körner und Schlosserhammer umgehen
Die praktische Unterweisung erfolgt durch die Vier-Stufen-Methode, da hier die einzelnen Vorgehensweisen vorgezeigt werden und man kontrollieren kann, ob der Auszubildende das Erlernte wiedergeben kann und auftretene Fehler können gleich beseitigt werden.
- Arbeitsplatz vorbereiten und alle benötigten Teile ordentlich und in der richtigen Reihenfolge ablegen
- Für eine entspannte Atmosphäre sorgen in dem man ein kurzes lockeres und freundliches Gespräch mit den Auszubildenden führt
- Unterweisungsziel nennen, Motivation und Interesse des Lernzieles wecken und die Aufmerksamkeit auf das Thema lenken. Nach dieser Unterweisung soll der Auszubildende, Werkstücke und Bauteile selbstständig ankörnen können.
- Besprechen, was in der Berufsschule schon angesprochen wurde, damit man an den genauen Wissensstand anknüpfen kann und ihn mit der Wiederholung nicht zu demotivieren oder ihn zu verwirren, da Praxis und Theorie grundsätzlich gleich erfolgen sollen
- Auszubildenden an den Arbeitsplatz heranführen und sicherstellen, dass er alles gut verfolgen kann.
Der Auszubildende lernt am vorgeführten Beispiel, die Anwendungsmöglichkeit, sowie die Handhabung des Körners kennen.
Vorgehensweise:
- Werkstück auf die Unterlage sicher auflegen
- Kreuzpunkt der Anreißlinien suchen und den Körner leicht vom Körper wegneigen (ca.30°). So kann man den Körnungsmittelpunkt gut einsehen
- Körner senkrecht aufstellen, die Körnerspitze bleibt unverändert am Werkstück, Handkante stützt sich auf der Unterlage ab
- Ein senkrechter Hammerschlag treibt den Körner in die Werkstückoberfläche
Es ist darauf zu achten, dass der Auszubildende immer gute Sicht zu allen Abläufen hat, damit er alle Schritte leicht nachvollziehen kann.
Auftretende Fragen werden während der Unterweisung beantwortet.
Am Ende wird nochmal alles zusammengefasst und nachgefragt, ob alles verstanden wurde.
Nun wird dem Auszubildenden die Gelegenheit gegeben, das Erlernte zu üben und zu festigen, um das Ausbildungsziel abzusichern
Ich weiße den Auszubildenden darauf hin, dass ich bei offenen Fragen und Problemen, jederzeit zur Verfügung stehe.
Sollte es zu Fehlern kommen, werde ich sofort einschreiten und Hilfestellung geben
- Der Auszubildende erhält noch eine Übung zur Thematik, um seine erlernten Fähigkeiten zu festigen
- Wenn der Auszubildende die Lernziele erfolgreich wiederholt hat, Lob und Anerkennung aussprechen und bei schlechter Leistung sachliche Kritik äußern
- Wenn der Auszubildende die Übung beendet hat, Schritte noch einmal durchgehen und eventuelle Fehler ansprechen
- Dem Auszubildenden daran erinnern, das er diese Unterweisung in sein Ausbildungsnachweis eintragen muss
- Am Ende wünsche ich dem Auszubildenden viel Erfolg für die weitere Ausbildungszeit
[...]