Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf
3 Seiten
Vor- und Nachname:
Gewählte Methodik: Lehrgespräch
Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert): In einem 15-minütigen Lehrgespräch lernt der Auszubildende unseren betrieblichen Urlaubsantrag kennen. Er lernt die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen und kann die einzelnen Bestandteile eines Urlaubsantrages erklären. In dem Lehrgespräch erarbeitet er sich mit mir das erforderliche Wissen zum Thema „Urlaubsantrag“ und kann im Anschluss eigenständig und korrekt einen Urlaubsantrag ausfüllen.
Ausbildungsberuf: Kaufmann/frau für Büromanagement 1. Ausbildungsjahr, 3. Monat
Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan:
- § 6, Nummer 6.1., Personalsachbearbeitung
Lernort: Büro in der Personalabteilung
Dauer der Ausbildungssituation: 15 Minuten
Hilfsmittel: Betrieblicher Urlaubsantrag, Stift
1. Kontaktphase
2. Orientierungsphase
3. Argumentations- und Lösungsphase
4. Abschlussphase
1. Einleitung : Kontakt- und Orientierungsphase
Kontakt zum Auszubildenden herstellen, Thema nennen und die Vorkenntnisse klären, Bezug zur Praxis aufzeigen und ihm den Sinn und Nutzen erklären Motivation
2. Hauptteil: Argumentations- und Lösungsphase
Unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse werde ich gemeinsam mit dem Auszubildenden unseren betrieblichen Urlaubsantrag besprechen. Damit der Auszubildende von Anfang an aufmerksam mitwirkt, stelle ich ihm viele offene Fragen.
Beispiele:
- Warum benötigen wir Vor- und Nachname, als auch Personalnummer auf unserem Urlaubsantrag?
- Wieso muss im Urlaubsantrag eine Urlaubsvertretung eingetragen werden?
- Welche Abteilung trägst du als Auszubildender ein?
- Was wird unter Zeitausgleich verstanden?
- Kannst du dir vorstellen, welche Anlässe es für Sonderurlaub gibt?
- Wer darf den Urlaubsantrag genehmigen?
Ich höre aufmerksam zu und gebe dem Auszubildenden Hilfestellung bei Bedarf. Ich gehe auf die Fragen des Auszubildenden ein und versuche diese bestmöglich zu beantworten.
3. Schluss: Abschlussphase
Nun soll der Auszubildende die wesentlichen Dinge zusammenfassen. Ich korrigiere ihn bei falschen Aussagen oder vervollständige sein Wissen bei lückenhafter Wiedergabe. Der Auszubildende bekommt einen Arbeitsauftrag zum üben. Am Ende des Lehrgespräches bitte ich ihn, dass Lehrgespräch über den Urlaubsantrag in den Ausbildungsnachweis einzutragen und gebe einen Ausblick, was er als nächstes lernen wird.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]