Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf
4 Seiten
Prüfling Nr.:
Thema der Ausbildungssituation:
- Wareneingangskontrolle
Ziel der Ausbildungssituation:
- Der Azubi soll selbstständig eine Wareneingangskontrolle durchführen können.
Ausbildungsberuf:
- Fachkraft für Lagerlogistik
Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1. Ausbildungsjahr / im Zeitraum von ein bis sieben Monaten
Lernort: Büro der Warenannahme
Dauer der Ausbildungssituation: 15 Minuten
Hilfsmittel: Schutzhandschuhe, Sicherheitsmesser, Paketabroller, Warnwesten, Paket, Lieferschein, Artikel
Gewählte Methodik: 4-Stufen-Methodik
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Bewertungskriterien werden verdeutlicht:
- Anlegen und korrektes Verwenden der Sicherheitsausrüstung
- Korrekter Vergleich von Lieferschein und Artikeln
1. Ich fordere den Azubi auf den gesamten Vorgang selbst durchzuführen.
2. Dabei soll erdie einzelnen Arbeitsschritte beschreiben: -Was wird gemacht?
- Wie wird es gemacht?
- Wle wird es gemacht?
3. Falls erforderlich, werde ich helfend eingreifen, bzw. Übungshilfen geben.
4. Ich fordere den Azubi auf, das Arbeitsergebnis mit meinem, des Ausbilders, zu vergleichen.
Anschließend bewerten wirdas Arbeitsergebnis und stellen dabei fest, ob erdie Arbeit nach meinen Bewertungskriterien richtig gemacht hat. Wenn Unsicherheiten oder Fehler aufgetreten sind werde ich diese sachlich erahnen.
1. Der Azubi fasst den Handlungsablauf mit eigenen Worten zusammen.
2. Dabei auftretende Lücken werden von mirgeschlossen. Ich stelle noch 3 Fragen um das Wissen zu festigen
3. Ich stelle den Bezug zur Praxis her; teile dem Azubi mit, dass er den Vorgang nach einer Pause an anderen Wareneingängen nochmals üben wird um zukünftige Vorgänge und das Wissen zu festigen.
4. Der Azubi soll die heutige Unteweisung in sein Ausbildungsnachweisheft eintragen.
5. Anschließend nenne ich das Thema der nächsten Unterweisung: Einbuchen von Wareneingängen
6. Ich verabschiede mich von ihm und bitte ihn, erst einmal eine Pause zu machen.
[...]