Unterweisung / Unterweisungsentwurf
4 Seiten
Dieses Konzept zielt darauf ab, eine Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik zu präsentieren. Dabei soll die Vier-Stufen-Methode als didaktisches Werkzeug zur Vermittlung der Wareneingangskontrolle eingesetzt werden.
Dieses Kapitel stellt das Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik vor. Es wird die Vier-Stufen-Methode als didaktisches Werkzeug zur Vermittlung der Wareneingangskontrolle erläutert. Die Ausbildungssituation soll die Fähigkeit des Azubis fördern, selbstständig eine Wareneingangskontrolle durchzuführen.
Dieser Abschnitt beschreibt die vier Stufen der Vier-Stufen-Methode: Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und erklären lassen sowie Zusammenfassen. Es werden die einzelnen Schritte der Methode erläutert und wie sie in der Ausbildungssituation zur Vermittlung der Wareneingangskontrolle angewendet werden können.
Dieses Kapitel erläutert die erste Stufe der Vier-Stufen-Methode, in der der Ausbilder den Azubi auf die Aufgabe vorbereitet. Es werden verschiedene Schritte wie die Vorbereitung des Arbeitsmaterials, die freundliche Begrüßung, die Erfragung von Vorkenntnissen, das Wecken von Interesse und die Erklärung des Lernziels vorgestellt.
Diese Stufe der Vier-Stufen-Methode beinhaltet das Vormachen und Erklären des Arbeitsablaufs durch den Ausbilder. Es werden die einzelnen Schritte der Wareneingangskontrolle gezeigt und erläutert, wobei auch die Gründe für die jeweiligen Schritte und die relevanten Sicherheitsaspekte hervorgehoben werden.
In diesem Abschnitt wird die dritte Stufe der Vier-Stufen-Methode beschrieben, bei der der Azubi den Arbeitsablauf nachmacht und gleichzeitig die einzelnen Schritte erklärt. Der Ausbilder unterstützt den Azubi bei Bedarf und bewertet das Arbeitsergebnis.
Die letzte Stufe der Vier-Stufen-Methode beinhaltet das Zusammenfassen des Handlungsablaufs durch den Azubi. Der Ausbilder stellt sicher, dass alle wichtigen Punkte erfasst wurden und schließt gegebenenfalls Lücken. Zusätzlich wird der Bezug zur Praxis hergestellt und die nächste Unterweisung angekündigt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung, Vier-Stufen-Methode, Wareneingangskontrolle, Ausbildungssituation, Fachkraft für Lagerlogistik, Sicherheitsaspekte, Lernziel, Didaktik, Handlungskompetenz, Arbeitsschritte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare