Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
8 Seiten, Note: 1,3
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
I. Formaler
1. Thema der Unterweisung
2. Sachanalyse
3. Richtlernziel
4. Groblernziel
5. Feinlernziele
5.1 psychomotorische Lernziele
5.2 kognitive Lernziele
5.3 affektive Lernziele
6. Begründung
7. Ausgangssituation
7.1. Zu unterweisende Auszubildenden
7.2. Schulische Vorbildung
7.3. Vorkenntnisse
7.4. Lernort
7.5. Ausbildungsmittel
8. Dauer der Unterweisung
9. Methodenwahl
II. Inhaltlicher
1. Motivationsphase
2. Erarbeitungsphase
3. Übungsphase
4. Kontrollphase
Rohrleitung nach Zeichnung biegen und montieren mit Klemmringverschraubungen
Das Biegen von Kupferrohr ist eine häufige Arbeit im Heizungsbau, man wählt diese Methode um auf fertige Bögen, Schraubverbindungen und Lötnähte zu verzichten, da diese enorm Kostspielig sind und bei sichtbaren Rohrleitungen es optisch schöner aussieht, wenn keine Muffen. Lötnähte, Verschraubungen sichtbar sind. Außerdem ist jede Lötnaht und Schraubverbindung ein Risikofaktor in Sachen Leckage.
Da es verschiedene Modelle von Biegemaschinen und Biegevorrichtungen gibt, ist es notwendig die Bedienungsanleitung des Herstellers zu beachten.
Das biegen von Kupferrohr ist Grundvoraussetzung im Heizungsbau und der Sanitärinstallation, was jeder Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr beherrschen muss.
Manuelles Spanen und Umformen (§4 Abs. 1 Nr. 10)
Bleche, Rohre und Profile aus Eisen- und Nichteisenmetallen umformen
(§4 Abs. 1 Nr.10 .f)
Der Auszubildende soll selbständig in der Lage sein, ein Kupferrohr Durchmesser 15mm, Wandstärke 0,8 mm mit einer Biegemaschine, Sach- und Fachgerecht zu fertigen und montieren.
Der Auszubildende soll
- alle für das Biegen, notwendigen Vorbereitungen und
Vorarbeiten selbständig ausführen können.
- die Rohrbiegemaschine bedienen können.
- die fertige Rohrleitung montieren können.
- Dichtheitsprobe durchführen können.
Der Auszubildende soll
- erklären können, wie er die Arbeitschritte plant und nach rationellen Gesichtspunkten durchführt.
- den Fachgerechten Einsatz und die Funktion einer Biegemaschine erklären können.
- die Rohrleitung nach Aufmass und mögliche Fertigungsfehler überprüfen.
- das Erlernte auf andere Arbeitsschritte übertragen.
Der Auszubildende soll
- Sicherheitsvorschriften kennen und diese einhalten.
- den Ablauf kennen lernen und diesen selbständig umsetzen.
- sauber und gewissenhaft arbeiten.
Das Biegen von Kupferrohr mit einem Durchmesser von 15 mm, ist eine geläufige Arbeitsweise im Heizungsbau und der Sanitärinstallation. Daher ist es unbedingt nötig, solche Arbeiten im Laufe der Ausbildung mehrfach im betrieblichen Ausbildungsplan zu intrigieren. Das Biegen von Rohrleitungen erfordert eine menge von Beruflichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen, bei denen besonders die Kreativität gefordert wird.
Bei Kunden vor Ort auf den Baustellen, wird oft nur Anhand eines groben Rohrnetzplanes der Rohrleitungsverlauf dargestellt, so dass der Monteur seinen Ideen freien lauf lassen kann. Daher erfordert es eine menge Schlüsselqualifikationen damit diese Arbeit sauber, anschaulich und Fachlich korrekt durchgeführt werden kann.
Besonders bei den anschließenden Dichtheitsproben ist eine 100% Gewährleistung zu geben, damit Leckagen nicht zu späteren Baumängeln und Schäden führen.
Aufgrund diesen wichtigen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen die der Auszubildende nach (§4 Abs. 1 Nr. 10.f) der Ausbildungsordnung zu Erlernen hat, sind diese in den betrieblichen Ausbildungsplan unbedingt zu versehen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Beide Auszubildenden haben den gleichen betrieblichen Ausbildungsplan durchlaufen.
Die Auszubildenden sind in der Lage mit den im ihrem Berufsfeld wichtigen Handwerkzeugen umzugehen, ferner verfügen sie über ausreichende Kenntnisse in den Bereichen anzeichnen, sägen, entgraten und den Umgang mit Klemmringverschraubungen der Firma Ermeto. Die Unfall Verhütungsvorschriften sind ebenfalls bekannt.
Betrieb, überwiegend in der Ausbildungsecke
1 x Kupferrohr 15 x 0,8 mm Länge 5 m
2 x Einschraubverschraubungen ½ Zoll auf 12 mm
2 x Kugelhähne
2 x Manometer-Adapter
Messwerkzeuge wie Anschlagwinkel, Gliedermaßstab oder Maßband
Werkzeug wie Maulschlüssel, Feile, Rundfeile, Biegemaschine, Rohrschneider
Bedienungsanleitung für die entsprechende Biegemaschine.
Die Unterweisungsdauer wird auf 60 Minuten festgelegt.
Die Unterweisung wird in der Vier – Stufen Methode stattfinden.
Diese Unterweisungsmethode hat sich, neben der Erarbeitungsmethode im Laufe der Ausbildungszeit am besten bewährt. Durch die Unterweisung in der Vier – Stufen, kann der Auszubildende die Arbeitsabläufe schnell verstehen und auch Praktisch umsetzen. Durch das Vormachen der Einzelnen Arbeitsschritte, kann der Auszubildende durch entsprechende Reproduktion, sie sehr leicht behalten. Um den korrekten Einsatz der Biegemaschine zu gewährleisten, wird eine Gebrauchsanweisung als Lern- und Kontrollhilfe zur Hilfe genommen. Im späteren Berufsleben wird der Facharbeiter mit einer Vielzahl von verschiedenen Biegemaschinen konfrontiert. So, dass der Anlagenmechaniker in der Lage sein muss, sich mit verschiedenen Biegemaschinen auseinanderzusetzen.
Um den Auszubildenden die Wichtigkeit der Unterweisung zu vermitteln, muss der Ausbilder erst die Sinnesbereitschaft des Auszubildenden wecken. Dafür muss der Ausbilder eine gewisse Bedürfnisspannung aufbauen. Die er durch „Neugierde und Ehrgeiz“ erreichen kann. Durch bestimmte Sätze wie z.B. „Wenn du die heutige Unterweisung anschließend gut ausführen kannst, könntest du dir dann vorstellen die nächsten Heizkörper beim Kunden selbst zu montieren und anzuschließen“ oder „Beim biegen von Rohrleitungen nach einem Rohrnetzschema muss man kreativ und geschickt sein.“
Sollte dem Lehrling genug Motivation geben, um den Ausbilder bei der Unterweisung zuzuhören. Der Ausbilder beginnt die Unterweisung und erläutert den Auszubildenden, in einem ausführlichen Fachgespräch den genauen Inhalt der Unterweisung.
Vor beginn der Arbeitsdurchführung wird noch mal auf die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen mit Arbeiten an einer Biegemaschine hingewiesen.
Der Ausbilder fragt dem Lehrling ob er alles verstanden hat oder noch Fragen offen sind.
Durch ein kurzes Statement des Ausbilders „Ich trau dir das zu“ wird die Motivation des Auszubildenden zusätzlich erhöht und das Selbstvertrauen gestärkt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
AZ = Auszubildender
AB = Ausbilder
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 20 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 12 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 20 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 12 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare