Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2022
14 Seiten, Note: 1,5
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Information zu derAuszubildenden
2. Notwendige Vorkenntnisse
3. Thema der Unterweisung
4. Formulierung der Lernziele/Lernbereiche
4.1. Richtlernziel
4.2. Groblernziel
4.3. Feinlernziele
5. Schlüsselqualifikationen
5.1. Methodenkompetenz
5.2. Sozialkompetenz
5.3. Fachkompetenz
6. Methoden der Unterweisung
6.1. Alternativmethode
7. Unterweisungsort
7.1. Zeitpunktder Unterweisung
8. Ablauf der Unterweisung
8.1. Stufe 1 Vorbereiten
8.2. Stufe 2 Vormachen und erklären durch den Ausbilder
8.3. Stufe 3 Nachmachen und erklären lassen durch die Auszubildende
8.4. Stufe 4 Wiederholen und festigen
9. Abschluss
Zur heutigen praktischen Prüfung habe ich meinen Auszubildenden J.
Mustermann mitgebracht. J. ist 17 Jahre alt und im ersten Ausbildungsjahr zum Industriemechaniker. Wir befinden uns derzeit im 7. Ausbildungsmonat der 3 1/2- jmhrigen Ausbildung. Er hat die Fachoberschulreife an einer Realschule erreicht und vor der Ausbildung ein zweiwöchiges Praktikum bei uns gemacht.
J. geht zweimal die Woche in die Berfusschule.Er ist ein Intrinsich motivierter Auszubildender und ein visueller-haptischer Lerntyp
Alle erforderlichen Grundkenntnisse für das Einrichten und Rüsten einer Drehmaschine sind bekannt.
Hr. Meyer kann technische Zeichnungen lesen und verstehen.
Der Umgang mit Messschieber, Bügelmessschraube sowie Messtaster sind ebenfalls bekannt.
„Fachgerechtes wechseln von Wendeschneidplatten“
Diese Unterweisung dient dem Auszubildenden dazu die Fräsmaschine Fachgerechtzu benutzen.Ausserdem soll die Unterweisung dem Auszubildenden aufzeigen,wie Wendeschneidplatten das Maß und die Bearbeitung an der Fräsmaschine beeinflussen.
Das Lernziel dieser Unterweisung in Form der vier Stufen Methode, ist das Prüfen Wechseln bzw. drehen von Wendeschneidplatten bei einem Fräswerkzeug.
Der Auszubildende soll nach Abschluss Seiner Ausbildung über alle Fertigkeiten und Kenntnisse des Berufsbildes des „Maschinen und Anlagenführers“ verfügen.
Das Richtlernziel ist die Berufliche Grundbildung (Grundfertigkeiten und Kenntnisse)
Das Groblernziel wird als Maschinelles Spannen bezeichnet
Die Feinlernziele sind in folgende Lernbereiche gegliedert:
Kognitiver Lernbereich
Der Auszubildende soll wissen, warum und wann eine Wendeschneidplatte getauscht werden soll. Er soll in der Lage sein, mit den Arbeitsmitteln richtig umzugehen und das Grundwissen wiedergeben.
Psychomotorischer Lernbereich
DerAuszubildende soll in der Lage sein, Wendeschneidplatten bei einem Fräswerkzeug selbständig zu wechseln und die Arbeitsmittel richtig nutzen.
Affektiver Lernbereich
DerAuszubildende soll die richtige Einstellung zum Umgang mit Wendeschneidplatten bekommen. Ersoll Umweltordnungen und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Folgende Schlüsselqualifikationen werden gefördert:
Methodenkompetenz
Entscheidungsfähigkeit, logisches Denken, Selbstkontrolle, Koordinationsfähigkeit, Sorgfältigkeit
Sozialkompetenz
Selbstständigkeit, Sicherheitsbewusstsein, Umweltbewusstsein, Geduld
Fachkompetenz
Fachliche Fertigkeit, fachliche Kenntnis, Sauberkeit, Ordentlichkeit
Als Unterweisungsmethode habe ich die Vier-Stufen-Methode gewählt.
1. Stufe: Vorbereiten
2. Stufe: Vormachen und erklären
3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
4. Stufe: Selbständig üben
Die Vier-Stufen-Methode wird angewandt, da der Auszubildende Fertigkeiten vermittelt bekommt, bei denen das theoretische Wissen in ein praktisches Handeln gebracht wird. DerAuszubildenden wird praxisnah vermittelt, wie wichtig Maßhaltigkeiten von Bauteilen und Sorgfaltspflicht beim Messen sind.
Die Unterweisung findet in derXXX Firma statt. Dort sind alle nötigen Lehren und Zeichnungen vorhanden. AußerAusbilder und Auszubildendem ist keiner im Raum.
Die Unterweisung dauert ca. 15 Minuten. Diese wird vorzugsweise um 10 Uhr nach der Frühstückspause durchgeführt, da hier die Konzentrationsund Aufnahmefähigkeit derAuszubildenden am höchsten ist.
Die Unterweisung muss gut strukturiert sein um Handlungssicherheit bei derAuszubildenden zu erlangen.
Unterweisungsplatz vorbereiten und Arbeitsmittel bereitstellen!
Der Arbeitsplatz wird sauber vorbereitet und alle benötigten Arbeitsmittel werden der Auszubildenden bereitgestellt.
Begrüßung derAuszubildenden!
Ausbilder und Auszubildende begrüße sich freundlich.
Hemmungen nehmen!
Kurzer Small-Talk um das Vertrauen derAuszubildenden zu gewinnen und ihrdie Befangenheitzu nehmen.
Thema der Unterweisung nennen!
Das Thema der Unterweisung „Wechseln bzw. drehen von Wendeschneidplatten bei einem Fräswerkzeug, unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften und den Umweltvorschriften.
Lernziele nennen!
Selbständiges wechseln bzw. drehen von
Wendeschneidplatten bei einem Fräswerkzeug.
Die Wichtigkeit von Sauberkeit und Ordnung erkennen.
Die Wichtigkeit von einer sorgfältigen Arbeitsweise verstehen.
Interesse wecken und motivieren!
Sorgfältiges arbeiten mit Wendeschneidplatten ist die Vorraussetzung für eine gute Qualität der Werkstücke.
Zeitersparnis durch Werkzeuge mit Wendeschneidplatten, da die Platten direkt an der Maschine gewechselt werden können.
Kostenersparnis durch Werkzeuge mit Wendeschneidplatten, da nur die Platten getauscht werden müssen.
[...]