Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2022
17 Seiten, Note: 1,3
1. Personliche Angaben
1.1 Personliche Angaben des Auszubildenden
1.2 Soziologische Situation des Auszubildenden:
1.3 Entwicklungsstufe des Auszubildenden
1.4 Ausbildungssituation des Auszubildenden:
1.5 Bedeutung fur den Beruf
1.6 Ort und der Zeitpunkt
2. Didaktische Analyse
2.1 Methoden
2.2 Zielklarheit
2.2.1 Richtziele (Makroziel):
2.2.2 Groblernziel:
2.2.3Feinlernziel (Microziel):
2.2.4 Operationalisiertes Lernziel:
2.3 Lernzielbereiche:KognitiveLernziele,PsychomotorischeLernziele, Affektive Lernziele
2.3.1Kognitive Lernziele:
2.3.2 Psychomotorische Lernziele:
2.3.3 Affektive Lernziele:
2.3.4 Fasslichkeit:
2.3.5 Erfolgssicherung der Unterweisung:
2.3.6 Sicherung des Lernerfolges
2.3.7 Prinzip der Anschaulichkeit
2.3.8 Motivation des Auszubildenden
2.4 Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
2.4.1 Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
2.4.2 Eingesetzte Unterweisungsmedien
2.4. 3 Arbeitssicherheit
3. Praktische Durchfuhrung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
3.1 Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
3.2 Stufe 2: Vormachen und Erklaren durch den Ausbilder
3.3 Stufe 3: Nachmachen und erklaren lassen:
3.4 Stufe 4: Uben und Festigen des Gelernten
Erfolgskontrollen
Abschlussphase
3.5 Merkblatt
Name:
Vorname:
Alter:
Schulbildung:
Ausbildungsberuf:
Ausbildungsjahr:
Der Auszubildende ist 18 Jahre befindet sich im 2. Ausbildungsjahr. Er erwarb vor einigen Monaten sein Schulabschluss. Er ist wohnhaft bei seinen Eltern in der Innenstadt. Seine Mutter ist in emem groBen Handwerksunternehmen tatig und sein Vater ist Mechaniker. Er ist immer freundlich und sehr zuvorkommend anderen Mitarbeitern und Kunden gegenuber.
Der Auszubildende hat eine gute Auffassungsgabe und bemuht sich, die Tatigkeiten gewissenhaft auszufuhren und versucht kleinere Arbeiten eigenstandig durchzufuhren.
In den praktischen Ubungen hat sich gezeigt, dass der Auszubildende durch Vormachen und Erklaren die einzelnen Zusammenhange besser versteht und erkennt, um sie anschlieBend in der Praxis umsetzen zu konnen.
Aus diesem Grund habe ich die Vier-Stufen-Methode gewahlt , um einen groBtmoglichen Lernerfolg bei ihm zu erzielen.
Der Auszubildende wurde bereits zum Thema im Betrieb unterwiesen und besitzt dadurch theoretische und auch einige Praktische Vorkenntnisse.
Der Auszubildende 1st sehr aufgeschlossen gegenuber anderen Auszubildenden und dem Ausbilder. Er ist groB und hat eine normale Statur. Nach auBen wirkt der Auszubildende immer etwas gelassen und ist eher ruhig.
Der Auszubildende fuhrt die ihm gestellten Aufgaben zuverlassig und mit sehr viel Konzentration sauber und motiviert aus.
Der Auszubildende hat bereits Vorkenntnisse aus fruheren Ubungen sowie der Berufsschule. Er kann die Verschiedenen Werte entsprechend beurteilen und einordnen.
Die Bedeutung fur den Beruf ist eine sehr wichtige. In dem Rahmenlehrplan sind folgende Punkte aufgefuhrt.
Der Auszubildende muss mit seinen Handwerkszeug entsprechend umgehen konnen. Des Weiteren muss er dieses sicher beherrschen.
Der betriebliche Ausbildungsplan ist nach den sachlichen und zeitlichen Vorgaben des Ausbildungsrahmenplan erstellt wurden.
Damit dem Auszubildenden die Nervositat genommen wird und es sehr praxisnah ist, findet die Unterweisung in der Werkstatt statt. Mittwochmorgen gegen 09:00Uhr erfolgt die Unterweisung. Es ist medizinisch erwiesen zu diesem Zeitpunkt die Leistungsfahigkeit am hochsten ist.
Fur diese Unterweisung habe ich mich fur die Vier-Stufen-Methode entschieden da diese Methode sich in fast jedem Fall praxisnah anwenden lasst und die logische denkfolge des Menschen berucksichtigt.
Andere Methoden wie die Leittextmethode konnen den Auszubildenden uberfordern Des Weiteren ist die Sechs-Stufen- Methode sehr zeitintensiv und kann daher nicht im Rahmen von Kundenarbeit etc. angewendet werden.
Fur eine Unterweisung gibt es laut Handwerker Fibel vier Methoden:
- Drei-Stufen-Methode
- Vier-Stufen-Methode
- Sech-Stufen-Methode
- Leittextmethode
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Maler, Lackierer, Fliesenleger
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Holzverarbeitung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 19 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 21 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Maler, Lackierer, Fliesenleger
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Holzverarbeitung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 19 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 21 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare