Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2022
12 Seiten, Note: 1
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Die Zielsetzung dieses Unterweisungsentwurfs besteht darin, dem Auszubildenden Manfred Meier im 1. Lehrjahr die Technik des Nietens zu vermitteln. Dies soll seine Fähigkeiten erweitern, seinen Arbeitsalltag abwechslungsreicher gestalten und seine Verantwortung im Unternehmen steigern. Der Entwurf konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Vierstufen-Methode.
1. Thema und Themenabgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Rahmen der Unterweisung. Es stellt die Notwendigkeit der Unterweisung im Nieten für den Auszubildenden Manfred Meier heraus, um sein Aufgabenspektrum zu erweitern und seine Motivation zu steigern. Die Einordnung in den Ausbildungsplan des Mechatronikers wird erläutert, wobei die Verwandtschaft des Nietens zu den im Plan genannten Verschraubungen und Verstiftungen betont wird. Die stoffliche Eingrenzung konzentriert sich auf die korrekte Auswahl von Niete und Aufsatz, den Umgang mit der Nietzange, die Durchführung und die Nachkontrolle der Vernietung, wobei vorbereitende Schritte wie das Bohren bereits als bekannt vorausgesetzt werden.
2. Vorüberlegungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Lernziele, die Ausgangssituation des Auszubildenden, die gewählte Sozialform (Einzelunterweisung), den Lernort, die gewählte Unterweisungsmethode (Vierstufen-Methode) und weitere relevante Aspekte. Die Lernziele werden in Richtziele, Grobziel und Feinziel unterteilt und umfassen kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte. Die Ausgangssituation beschreibt den Auszubildenden Manfred Meier und sein bisheriges Wissen, welches bereits erworbenes Wissen über Bohren, Entgraten und Verschrauben umfasst. Die Vierstufen-Methode wird als geeignet dargestellt, um manuelle Fertigkeiten zu vermitteln.
Mechatroniker, Ausbildung, Nieten, Vierstufen-Methode, Lernziele, Handwerkliche Fertigkeiten, Qualitätsbewusstsein, Arbeitsschutz, Ausbildungsrahmenplan, Manuelles Fügen, Blindniete.
Der Entwurf beschreibt die Unterweisung des Auszubildenden Manfred Meier (1. Lehrjahr) in der Technik des Nietens. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Vierstufen-Methode zur Vermittlung handwerklicher Fertigkeiten.
Der Entwurf umfasst die Themenabgrenzung, die Lernziele (Richtziele, Grobziel, Feinziel), die Ausgangssituation des Auszubildenden, die Wahl der Sozialform und Methode (Einzelunterweisung, Vierstufen-Methode), die benötigten Arbeitsmittel, die Motivierung des Auszubildenden, die Lernhilfen und die Übungsmöglichkeiten. Zusätzlich wird die Arbeitszergliederung und die detaillierte Beschreibung der Vierstufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen lassen, Üben) behandelt.
Die Lernziele umfassen die Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Nieten, die Erweiterung des Aufgabenspektrums des Auszubildenden, die Anwendung der Vierstufen-Methode, die Förderung von Sorgfalt, Genauigkeit und Qualitätsbewusstsein sowie die Einbindung des Nietens in den Ausbildungsrahmenplan für Mechatroniker. Die Lernziele sind in kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte unterteilt.
Es wird die Vierstufen-Methode angewendet, welche die Schritte Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen lassen und Üben umfasst. Diese Methode ist besonders geeignet, um manuelle Fertigkeiten zu vermitteln.
Es wird angenommen, dass der Auszubildende bereits Kenntnisse im Bohren, Entgraten und Verschrauben besitzt.
Der Entwurf ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Themenabgrenzung, den Vorüberlegungen (Lernziele, Sozialform, Methode etc.), der Arbeitszergliederung, der Vierstufen-Methode und den Quellen befassen. Es gibt eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Mechatroniker, Ausbildung, Nieten, Vierstufen-Methode, Lernziele, Handwerkliche Fertigkeiten, Qualitätsbewusstsein, Arbeitsschutz, Ausbildungsrahmenplan, Manuelles Fügen, Blindniete.
Der Lernort wird im Entwurf spezifiziert, ist aber nicht explizit im Vorschautext genannt.
Der Entwurf erwähnt die Steigerung der Motivation des Auszubildenden durch die Erweiterung seines Aufgabenspektrums und die abwechslungsreichere Gestaltung seines Arbeitsalltags.
Die verwendeten Quellen sind im Kapitel "Quellen" aufgeführt, jedoch nicht im Vorschautext explizit genannt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare