Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2009
21 Seiten, Note: 2
Die Zielsetzung dieser praktischen Ausbildungseinheit besteht darin, dem Auszubildenden das fachgerechte Anschließen einer TAE-Dose mit LSA-Technik zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der 4-Stufen-Methode und der sicheren Handhabung des benötigten Werkzeugs. Die erfolgreiche Durchführung der Unterweisung soll die Selbstständigkeit und fachgerechte Arbeitsweise des Auszubildenden gewährleisten.
(1) Rahmendaten: Dieses Kapitel liefert die notwendigen administrativen Informationen zur Ausbildungseinheit, einschließlich des Namens des Auszubildenden, des Datums, des Ortes, des Themas, der Dauer, des Ausbildungsberufs und des Ausbildungsjahres. Es werden auch die Vorkenntnisse des Auszubildenden und das Lernziel der Unterweisung präzise definiert. Besonders hervorzuheben ist die Nennung der Rahmenplannummer (§4, Abs.1, Nr.9 (1)), die den Kontext und die Bedeutung der Ausbildungseinheit innerhalb des Gesamtlehrplans verdeutlicht. Die detaillierte Auflistung der Lerninhalte gibt einen klaren Überblick über den Stoff der Unterweisung.
(2) Situationsbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Ausbildungseinheit im realen Arbeitsumfeld. Es wird der konkrete Auftrag (Installation eines Telekommunikationssystems in einem Bürogebäude) und die Rolle des Auszubildenden innerhalb des Projekts erläutert. Die Beschreibung des Auszubildenden und die positive Darstellung des Verhältnisses zwischen Ausbilder und Auszubildenden betonen die positive Lernatmosphäre. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, den Auszubildenden im Anschließen von TAE-Dosen zu schulen, um den Projektauftrag erfolgreich abzuschließen.
(3) Sicherheitshinweise (UVV): Dieses Kapitel befasst sich mit den Sicherheitsaspekten der Arbeit mit dem LSA-Plus Anlegewerkzeug. Es betont die Verletzungsgefahr und gibt konkrete Anweisungen zum sicheren Umgang mit dem Werkzeug, insbesondere hinsichtlich des Ein- und Ausklappens des Ziehhakens und der Entriegelungsklinge. Die Beschreibung der Sicherheitsmaßnahmen dient dem Schutz des Auszubildenden und der Vermeidung von Unfällen. Die Erwähnung des Schneidwerkzeugs erweitert die Sicherheitshinweise auf weitere relevante Werkzeuge.
(4) Die 4-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Unterweisung, die auf der 4-Stufen-Methode basiert. Die vier Stufen – Vorbereitung, Erklären und Vormachen, Erklären und Nachmachen und Üben und Festigen – werden kurz und prägnant dargelegt. Diese Methodik strukturiert den Lernprozess und ermöglicht ein effizientes und nachhaltiges Lernen. Die Methode bietet eine systematische Anleitung für den Ausbilder, den Lernprozess optimal zu gestalten und zu begleiten.
TAE-Dose, LSA-Technik, 4-Stufen-Methode, Sicherheitshinweise (UVV), Telekommunikationstechnik, Elektrotechniker, Ausbildung, Praktische Unterweisung, Lernziel, Arbeitszergliederung.
Diese Ausbildungseinheit vermittelt dem Auszubildenden den fachgerechten Anschluss einer TAE-Dose mit LSA-Technik. Sie umfasst Rahmendaten, eine Situationsbeschreibung, Sicherheitshinweise (UVV), die 4-Stufen-Methode der Unterweisung, eine Checkliste/einen Leitfaden, ein Handout für den Auszubildenden und eine Bestätigung der erfolgreichen Durchführung.
Das Hauptlernziel ist die Vermittlung des fachgerechten Anschlusses einer TAE-Dose unter Anwendung der LSA-Technik. Zusätzlich werden der sichere Umgang mit dem LSA-Plus Anlegewerkzeug, die praktische Anwendung der 4-Stufen-Methode, das Verständnis der Sicherheitshinweise (UVV) und der Zusammenhang zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung vermittelt. Die Selbstständigkeit und fachgerechte Arbeitsweise des Auszubildenden sollen gewährleistet werden.
Die Ausbildungseinheit basiert auf der 4-Stufen-Methode: Stufe 1: Vorbereitung der Unterweisung; Stufe 2: Erklären und Vormachen durch den Ausbilder; Stufe 3: Erklären und Nachmachen durch den Auszubildenden; Stufe 4: Üben und Festigen des eben erlernten. Diese strukturierte Methode soll ein effizientes und nachhaltiges Lernen ermöglichen.
Der sichere Umgang mit dem LSA-Plus Anlegewerkzeug steht im Fokus. Es werden konkrete Anweisungen zum sicheren Umgang mit dem Werkzeug gegeben, insbesondere hinsichtlich des Ein- und Ausklappens des Ziehhakens und der Entriegelungsklinge. Die Verletzungsgefahr wird hervorgehoben und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen beschrieben.
Die Zusammenfassung beschreibt detailliert den Inhalt jedes Kapitels: Rahmendaten (administrative Informationen, Lernziele, Vorkenntnisse), Situationsbeschreibung (Kontext im realen Arbeitsumfeld, Projektauftrag), Sicherheitshinweise (UVV, sichere Handhabung des Werkzeugs), und die 4-Stufen-Methode (detaillierte Beschreibung der Methodik).
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: TAE-Dose, LSA-Technik, 4-Stufen-Methode, Sicherheitshinweise (UVV), Telekommunikationstechnik, Elektrotechniker, Ausbildung, Praktische Unterweisung, Lernziel, Arbeitszergliederung.
Diese Ausbildungseinheit richtet sich an Auszubildende im Bereich Elektrotechnik, die den fachgerechten Anschluss einer TAE-Dose erlernen möchten.
Die Checkliste und das Handout für den Auszubildenden sind Bestandteile dieser Ausbildungseinheit und werden im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Der Lernerfolg wird durch die erfolgreiche Durchführung der praktischen Übungen und die Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme an der Unterweisung dokumentiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare