Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
12 Seiten, Note: 3
Die vorliegende Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden im Berufsbild des Elektronikers für Betriebstechnik die praktische Anwendung des Austauschs von Schützkontakten im Rahmen von Wartungsarbeiten zu vermitteln. Die Unterweisung soll den Auszubildenden befähigen, die notwendigen Schritte zur Durchführung dieser Aufgabe sicher und fachgerecht auszuführen.
Die Themenbegründung erläutert die Relevanz des Themas "Wechseln von Schützkontakten" im Kontext der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik. Es wird hervorgehoben, dass die Wartung und Instandhaltung von elektrotechnischen Anlagen ein wichtiger Bestandteil des Berufsbildes ist und dass der Auszubildende die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben muss, um diese Aufgaben fachgerecht auszuführen. Die Unterweisung soll den Auszubildenden befähigen, die notwendigen Schritte zur Durchführung dieser Aufgabe sicher und fachgerecht auszuführen.
Die Rahmenbedingungen der Unterweisung umfassen die Adressatenanalyse, die Motivation des Auszubildenden, den Lernort, die Dauer der Ausbildungseinheit und die didaktische Analyse. Die Adressatenanalyse beschreibt den Auszubildenden, seine Vorkenntnisse, seine Motivation und seine Stärken und Schwächen. Die Motivation des Auszubildenden wird als hoch eingeschätzt, da er ein großes Interesse an der Elektrotechnik hat. Der Lernort ist ein Werkstattraum des Betriebes, der gut ausgestattet und eingerichtet ist, um eine angenehme Lernatmosphäre zu gewährleisten. Die Dauer der Ausbildungseinheit beträgt 20 Minuten in der Prüfung und 60 Minuten in der Praxis. Die didaktische Analyse beschreibt die Umsetzung didaktischer Prinzipien in der Unterweisung.
Die Lernziele der Unterweisung sind in Richt-, Grob- und Feinlernzielen sowie in kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernzielen definiert. Die Lernzielkontrolle soll sicherstellen, dass der Auszubildende die Lernziele erreicht hat. Die Schlüsselqualifikationen, die in der Unterweisung vermittelt werden, umfassen die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit, die Fähigkeit zur Problemlösung und die Fähigkeit zur Teamarbeit.
Die Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit umfasst die Lehrmethode, die Begründung der Lehrmethode und die Durchführung der Unterweisung. Die Lehrmethode ist die 4-Stufen-Methode, die sich als besonders effektiv für die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten erwiesen hat. Die Durchführung der Unterweisung erfolgt in Form einer praktischen Übung, bei der der Auszubildende die Schritte zum Austausch von Schützkontakten unter Anleitung des Ausbilders durchführt.
Die Lehr- und Arbeitsmittel, die in der Unterweisung eingesetzt werden, umfassen Werkzeuge, Materialien und Unterlagen. Die Werkzeuge werden vom Auszubildenden zur Durchführung der praktischen Übung benötigt. Die Materialien umfassen die Schützkontakte, die ausgetauscht werden sollen. Die Unterlagen umfassen die Sicherheitshinweise, die Arbeitsanweisung und die Dokumentation der durchgeführten Arbeit.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wartung und Instandhaltung von elektrotechnischen Anlagen, den Austausch von Schützkontakten, die 4-Stufen-Methode, die Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit elektrotechnischen Anlagen, die Bedeutung von Wartung und Instandhaltung für die Lebensdauer von Bauteilen und die praktische Anwendung von Fachwissen im Berufsfeld des Elektronikers für Betriebstechnik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare