Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf
12 Seiten
1. Adressatenanalyse
1.1. Beschreibung des Betriebes
1.2. Beschreibung des Auszubildenden
1.3. Stärken- und Schwächenprofil des Auszubildenden
1.4. Schwächenanalyse
1.5. Bisherige Entwicklung
2. Fachliche Analyse des Themas (Sachanalyse)
2.1. Vorangehende Ausbildungsinhalte
2.2. Nachfolgende Themen
3. Strukturierung der Kompetenzen/ Lernziele
3.1. Richtlernziel
3.2. Groblernziel
3.3. Feinlernziel
3.3.1. Kognitives Feinlernziel
3.3.2. Psychomotorisches Feinlernziel
3.3.3. Affektives Feinlernziel
4. Didaktische Begründung der Methode
4.1. Methodenauswahl
4.2. Zeitpunkt der Unterweisung
4.3. Ort der Unterweisung
5. Anwendung der Methode
5.1. Schlussphase
6. Planung und Sicherung des Lernerfolges
Der Produktionsschwerpunkt liegt in dem Einkauf sowie Verkauf von Stahl, wobei zusätzlich Veredelungen in den betriebseigenen Lagerhallen durchgeführt werden. Der Mitarbeiterstamm beläuft sich aktuell auf 60 Personen.
Kevin ist 19 Jahre alt und befindet sich im 1. Ausbildungsjahr zum Groß- und Außenhandelskaufmann.
Vor dem Beginn seiner Ausbildung hat er die Fachhochschulreife abgeschlossen.
Kevin wohnt zurzeit noch bei seinen Eltern.
Die Mutter ist Hausfrau und der Vater arbeitet in einer angestellten Position bei der Sparkasse.
In seiner Freizeit spielt er gerne Fußball. In seiner Mannschaft spielt Kevin im Sturm und ist Spielführer der Mannschaft.
Er wird von seinen Teamkollegen für sein Engagement sehr geschätzt. Auch in seiner Freizeit ist er für den Verein tätig und trainiert die Minikicker Mannschaft.
Kevin ist ein sehr geduldiger Mensch und sehr ausgeglichen, sodass stressige Situationen innerhalb des Tagesgeschäftes ihn nicht aus der Ruhe bringen.
Auch ist Kevin sehr hilfsbereit und bietet seine Hilfe gerne den Kollegen an.
Dies ist jedoch zum Teil problematisch, da Kevin oft seine Aufgaben aus den Augen verliert und er hin und wieder an seine eigentlichen Tätigkeiten erinnert werden muss.
Die KollegInnen schätzen sein Engagement sehr, da sie seine schnelle Auffassungsgabe loben. Kevin ist zudem immer sehr höflich zu den Kunden und versucht stets lösungsorientiert zu arbeiten.
Kevin ist ein kommunikativer Lerntyp und versteht Zusammenhänge sehr gut im Gespräch.
Wie bereits beschrieben verliert Kevin vor lauter Hilfsbereitschaft hin und wieder seine eigentlichen Aufgaben aus den Augen.
Auch nimmt ihn sein Lieblingsthema, der Sport, oft so ein, dass er sich des Öfteren mit Kollegen „verquatscht“.
Aufgrund seiner hohen Auffassungsgabe neigt Kevin zur Selbstüberschätzung und versucht Probleme alleine zu lösen, obwohl die Hilfe der erfahrenen Mitarbeiter nötig ist.
Kevin hat sich gut ins Team eingegliedert und den Tagesablauf kennengelernt.
Er weiß, welche Mitarbeiter für welche Bereiche zuständig sind.
Dem jetzigen Ausbildungsstand ist seine theoretische sowie praktische Entwicklung entsprechend. Kevin stellt sich neuen Herausforderungen.
Dennoch muss er akzeptieren, dass die Ausbildung ein Lernprozess ist, wodurch Wissen im Laufe der Lehrjahre angeeignet wird und sich hierbei auch die Komplexität steigert.
[...]