Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf
10 Seiten
1. Ausgangssituation
1.1. Ausbildungsbetrieb
1.2. Adressatenanalyse
1.2.1. Beschreibung des Auszubildenden
1.2.2. Stärken und Schwächen des Auszubildenden
1.2.3. Bisherige Entwicklung des Auszubildenden
2. Fachliche Analyse des Themas (Sachanalyse)
2.1. Einordnung der Unterweisung
2.2. Vorheriges Unterweisungsthema
2.3. Nachfolgendes Unterweisungsthema
3. Lernziele
3.1. Richtlernziel
3.2. Groblernziel
3.3. Feinlernziel
3.3.1. Kognitiver Lernzielbereich
3.3.2. Affektiver Lernzielbereich
3.3.3. Psychomotorischer Lernzielbereich
4. Schlüsselqualifikationen
4.1. Handlungskompetenz
4.2. Fachkompetenz
4.3. Methodenkompetenz
4.4. Individualkompetenz
4.5. Sozialkompetenz
5. Didaktische Begründung der Methode
5.1. Methodenwahl
5.2. Zeitpunkt der Unterweisung
5.3. Ort der Unterweisung
5.4. Ausbildungsmittel/Materialien
6. Durchführung der Unterweisung & Lernerfolgssicherung
7. Quellen
Die XXX GmbH & Co. KG ist ein Familienunternehmen in einer Stadt. Mit über 100 Mitarbeitern werden in vollstufiger Produktion (d. h. von der Garnherstellung bis zum fertigen Endprodukt) Wohndecken und Kissen in Deutschland gefertigt und an Kunden in aller Welt verkauft.
Der Auszubildende Kevin Mustermann ist 19 Jahre alt. Nach dem Erwerb des Sekundarschulabschlusses I hat er erfolgreich einen zweijährigen Bildungsgang an einer Berufsfachschule für Wirtschaft besucht und damit den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben. Im Anschluss begann er eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Er befindet sich im ersten Quartal des zweiten Ausbildungsjahres. Der Auszubildende wohnt bei seinen Eltern und hat eine jüngere Schwester. In seiner Freizeit spielt er gerne Fußball und engagiert sich bei der Jugendfeuerwehr.
Im Verlauf seiner bisherigen Ausbildung zeigte sich der Auszubildende sehr engagiert und wissbegierig. Seine Schulnoten liegen im durchschnittlichen Bereich und mit den anderen Auszubildenden kommt er sehr gut klar. Er wurde zum Jugend- und Auszubildendenvertreter gewählt. Der Auszubildende hat eine rasche Auffassungsgabe und ist kommunikativ. Nach erfolgter Unterweisung kann er Aufgaben in der Regel schnell eigenständig ausführen. Er weist dabei ein hohes Arbeitstempo auf, vernachlässigt jedoch manchmal die nötige Sorgfalt und es kommt zu Flüchtigkeitsfehlern.
Durch den Besuch der Berufsfachschule hat der Auszubildende grundlegende Kenntnisse über wirtschaftliche Prozesse und erkennt deren Zusammenhänge und Zielsetzungen. Im Verlauf seiner bisherigen Ausbildung durchlief er die Abteilungen Personal, Marketing und Vertrieb. Aktuell ist er im Einkauf eingesetzt. Hier hat er bereits verschiedene Dokumente aus dem Bereich Beschaffung kennengelernt, aber noch nicht an einer Rechnungsprüfung teilgenommen. Die Begriffe Umsatzsteuer und Vorsteuer und deren Unterschied sind ihm aus der Berufsschule geläufig.
Der Auszubildende lernt in dieser Unterweisung das Prüfen von Eingangsrechnungen auf sachliche Richtigkeit. Die Überprüfung von Eingangsrechnungen dient im Einkauf der Überwachung der Materialeingänge und der dazugehörigen Zahlungsausgänge. Hier besteht eine Verbindung zur Abteilung Buchhaltung, die die Zahlungsflüsse des Unternehmens reguliert. Für ein Unternehmen ist es enorm wichtig, dass eine korrekte Prüfung und Freigabe der Zahlungsflüsse gewährleistet ist, da dies eine hohe Relevanz in Bezug auf die Liquidität eines Unternehmens hat.
Das vorherige Unterweisungsthema befasste sich mit der Durchführung von Materialbestellungen und Kontrolle der dazugehörigen Auftragsbestätigungen. Im Anschluss durfte der Auszubildende bereits eigenständig Büromaterialien bestellen.
Die nachfolgende Unterweisung wird die Prüfung der Eingangsrechnungen auf rechnerische Richtigkeit beinhalten.
Die Bestimmung der Ziele (Sollzustand) unterliegt der Ausbildungsordnung für Industriekaufleute. Hierin sind die vom Ausbildenden verpflichtend zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten während der Berufsausbildung festgelegt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/frau sieht als Teil des Ausbildungsberufsbildes als Richtlernziel die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich der „Buchhaltungsvorgänge“ vor (Ausbildungsordnung § 4 Abs. 1 Nr. 9.1).
Als Groblernziel sollen dem Auszubildenden die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, um „Geschäftsprozesse für das Rechnungswesen zu bearbeiten“ (Ausbildungsrahmenplan lfd. Nr. 9.1 a). Nach der zeitlichen Gliederung des Ausbildungsrahmenplans ist dieses Lernziel schwerpunktmäßig im Zeitraum des zweiten Ausbildungsjahres vorgesehen.
[...]