Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
11 Seiten, Note: 2
1 Beschreibung des Lehrlings
2 Themen und Teilthemen
2.1 Kurzdarstellung des heutigen Themas
2.2 Bedeutung für den Lehrling
2.3 Unfallgefahren und Verhütung
3 Arbeitszergliederung
4 Didaktische Überlegungen
4.1 Komponenten der Qualifikation
4.1.1 Groblernziel
4.1.2 Feinlernziele
4.2 Ausführliche Formulierung des heutigen Lernziels:
4.3 Reihenfolge der Lernziele:
5 Methodische Überlegungen
5.1 Unterweisungsmittel
5.2 Lernumgebung
5.3 Lernerfolgskontrolle
6 Geplante Durchführung der Unterweisung
7 Anhang
7.1 Aufbau eines Gewindebohrers
Der Auszubildende Max Mustermann ist 17 Jahre und hat die Realschule mit der mittleren Reife abgeschlossen. Der Lehrling ist im ersten Ausbildungsjahr und strebt den Abschluss des Karosseriebauers an.
Der Herr Jansen lebt noch in seinem Elternhaus in Musterhausen, sein älterer Bruder ist im dritten Ausbildungsjahr zum Kfz – Mechaniker bei unserem Partnerbetrieb. In der Freizeit unternehmen die Brüder sehr viel gemeinsam. Was auch sicherlich den Markus dazu bewegt hat, eine handwerkliche Ausbildung in der Automobilbranche anzustreben.
Der Auszubildende besitzt eine große Auffassungsgabe und zeigt stets Interesse. Er ist handwerklich sehr geschickt und setzt dieses auch gerne zur Verschönerung seines PKW ein. Er verhält sich gegenüber seinen Vorgesetzten und Kollegen im Betrieb und in der Berufsschule stets freundlich und zuvorkommend, was sich auch positiv in seinen schulischen und betrieblichen Leistungen widerspiegelt. Das Messen, Anreißen, Körnen und Bohren von Werkstücken ist ihm schon bekannt und bereitet ihm keine Probleme. Des Weiteren hat er in der Berufsschule schon den Aufbau von Gewinden kennen gelernt und kann mit Hilfe des Tabellenbuches den Vorbohrdurchmesser bestimmen.
Bei dem Ausbildungsbetrieb handelt es sich um eine Automobilwerkstatt mit ca.18 Mitarbeitern. Der Betrieb ist in zwei Teilbereiche gegliedert, eine Lackierung und eine Instandsetzung Abteilung. Der Ausbildende stellt in der Regel einen Auszubildenden pro Jahr ein.
Der Themenbereich der die heutige Unterweisung behandelt ist in der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Karosseriebauer/in in §4 Abs.1 Nr.12 festgelegt.
Themenbereiche daraus sind z.B.:
- Bauteile und Baugruppen säubern, reinigen, konservieren und lagern
- Fügen, insbesondere Schraubverbindungen unter Beachtung der Teilefolge und des Drehmomentes herstellen
- Lage von Bauteilen und Baugruppen prüfen, Lageabweichungen messen
- Innen- und Außengewinde herstellen und instandsetzen
Das ausgewählte Thema aus dem Themenbereich ist: Innen- und Außengewinde herstellen und instandsetzen.
Bei der heutigen Unterweisung handelt es sich um Innengewindeschneiden von Hand.
Ich habe als heutiges Thema Gewindeschneiden gewählt, da das Gewindeschneiden in den alltäglichen Arbeitsabläufen oft gebraucht wird. Entweder bei der Herstellung neuer lösbaren Verbindungen oder zum Instandsetzen der vorhandenen beschädigten Verbindungen. Um die Funktion dieser Verbindungen nicht zu beeinträchtigen, muss das Gewinde rechtwinklig und mit richtiger Gewindetiefe geschnitten werden.
- Werkstücke sollten entgratet sein, da sonst Schnittgefahr besteht.
- Es muss eine Schutzbrille getragen werden.
- Das Werkstück muss sicher eingespannt werden, so dass es gegen Mitreißen gesichert ist.
- Es sollten Handschuhe getragen werden
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]