Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2009
9 Seiten, Note: 1
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden Kenntnisse und Fertigkeiten zum Wechseln eines Leuchtmittels an einer kombinierten Blink-/Rückleuchte (Dreikammersystem) zu vermitteln. Dies soll im Kontext der Betriebssicherheit von Kraftfahrzeugen und im Einklang mit dem Ausbildungsrahmenplan geschehen.
Ausgangssituation: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Unterweisung, inklusive des Ausbildungsberufs (Kfz-Mechatroniker), des Ausbildungsstands des Auszubildenden (2. Monat des 2. Ausbildungsjahres), des Ortes der Unterweisung (Betriebsräume der Kfz- und Landmaschinenwerkstatt), und seiner Vorkenntnisse, die durch vorherige Unterweisungen im Arbeitsschutz und theoretische Kenntnisse über die Überprüfung der Betriebsbereitschaft eines Kfz aus der Berufsschule gebildet wurden. Es wird betont, dass die Unterweisung auf diesen Vorkenntnissen aufbaut.
Lernziele: Hier werden die Lernziele der Unterweisung hierarchisch gegliedert (Richtziel, Grobziel, Feinziel, operationalisiertes Lernziel). Das Richtziel fokussiert den Erwerb von Fertigkeiten und Kenntnissen gemäß dem Berufsbild. Das Grobziel zielt auf den Erwerb grundlegender Kenntnisse der Fahrzeugtechnik und die Fähigkeit zur Fehlerbehebung ab. Das Feinziel spezifiziert das Erlernen des Wechsels eines Leuchtmittels an einer kombinierten Blink-/Rückleuchte. Das operationalisierte Lernziel beschreibt den konkreten Lernerfolg: Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, ein Leuchtmittel fachgerecht und fehlerfrei zu wechseln.
Lernbereich: Dieser Abschnitt gliedert die Lernziele in kognitive, psychomotorische und affektive Lernbereiche. Der kognitive Bereich umfasst den Erwerb praxisnahen Wissens und die Verknüpfung mit bestehendem Wissen. Der psychomotorische Bereich konzentriert sich auf die Erweiterung der manuellen Fertigkeiten und den sicheren Umgang mit Werkzeug. Der affektive Bereich zielt auf die Entwicklung der Fähigkeiten zum sorgfältigen Arbeiten und das Bewusstsein für die Bedeutung von Signaleinrichtungen an Fahrzeugen ab.
Unterweisungsmethode: Die gewählte Methode ist die 4-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vorführen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Üben und Festigen), die durch systematische Einzelschritte einen praktischen Lernerfolg ermöglichen soll. Die Vorteile dieser Methode für den direkten Lernerfolg durch die Interaktion zwischen Ausbilder und Auszubildenden werden hervorgehoben.
Stufe 1: Vorbereitung ca 2 Minuten: Dieser Abschnitt detailliert die Vorbereitungsphase der Unterweisung. Dazu gehören die Vorbereitung des Arbeitsplatzes, die Begrüßung des Auszubildenden mit einem kurzen, informellen Gespräch zur Schaffung einer entspannten Atmosphäre, die Bekanntgabe des Themas und der Lernziele sowie die Überprüfung der Vorkenntnisse des Auszubildenden. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Arbeitsschutz gewidmet, wobei auf die bereits erfolgte umfassende Unterweisung hingewiesen wird.
Kfz-Mechatroniker, Ausbildung, Unterweisung, Verkehrssicherheit, Blink-/Rückleuchte, Leuchtmittelwechsel, 4-Stufen-Methode, Arbeitsschutz, Fahrzeugtechnik, Fehlerbehebung, Ausbildungsrahmenplan.
Diese Unterweisung vermittelt dem Auszubildenden (Kfz-Mechatroniker) Kenntnisse und Fertigkeiten zum Wechseln eines Leuchtmittels an einer kombinierten Blink-/Rückleuchte (Dreikammersystem). Der Fokus liegt auf der Verkehrssicherheit und dem Ausbildungsrahmenplan.
Die Unterweisung verfolgt hierarchisch gegliederte Lernziele: Ein Richtziel (Erwerb von Fertigkeiten und Kenntnissen gemäß Berufsbild), ein Grobziel (grundlegende Kenntnisse der Fahrzeugtechnik und Fehlerbehebung), ein Feinziel (Erlernen des Leuchtmittelwechsels) und ein operationalisiertes Lernziel (der Auszubildende soll nach der Unterweisung ein Leuchtmittel fachgerecht wechseln können).
Die Unterweisung umfasst kognitive (praxisnahes Wissen, Verknüpfung mit bestehendem Wissen), psychomotorische (manuelle Fertigkeiten, Umgang mit Werkzeug) und affektive (sorgfältiges Arbeiten, Bewusstsein für Signaleinrichtungen) Lernbereiche.
Es wird die 4-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vorführen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Üben und Festigen) eingesetzt, um einen praxisnahen Lernerfolg zu gewährleisten.
Die Vorbereitung umfasst die Vorbereitung des Arbeitsplatzes, ein kurzes informelles Gespräch mit dem Auszubildenden, die Bekanntgabe des Themas und der Lernziele sowie die Überprüfung der Vorkenntnisse (Arbeitsschutz, Fahrzeugtechnik). Der Arbeitsschutz wird besonders berücksichtigt.
Die Schwerpunkte liegen auf dem Wechseln von Leuchtmitteln, der Sicherung der Verkehrssicherheit, der Anwendung der 4-Stufen-Methode, Arbeitsschutz und Sicherheitsmaßnahmen sowie der Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Die Unterlagen enthalten ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Ausgangssituation, die Lernziele, den Lernbereich, die Unterweisungsmethode und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Schlüsselwörter werden ebenfalls aufgeführt.
Vorkenntnisse im Arbeitsschutz und theoretische Kenntnisse über die Überprüfung der Betriebsbereitschaft eines Kfz aus der Berufsschule werden vorausgesetzt. Die Unterweisung baut auf diesen Vorkenntnissen auf.
Diese Unterweisung ist für Auszubildende im Beruf Kfz-Mechatroniker gedacht, im Beispiel im 2. Monat des 2. Ausbildungsjahres.
Kfz-Mechatroniker, Ausbildung, Unterweisung, Verkehrssicherheit, Blink-/Rückleuchte, Leuchtmittelwechsel, 4-Stufen-Methode, Arbeitsschutz, Fahrzeugtechnik, Fehlerbehebung, Ausbildungsrahmenplan.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare