Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2009
9 Seiten, Note: 1
Vorbereitung des Unterweisungsplatzes
Alle benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel werden nach vorheriger Kontrolle auf Vollständigkeit und ordnungsgemäßen Zustand für die Unterweisung bereitgelegt. Um den Auszubildenden nicht von der Unterweisung abzulenken sind eventuelle Störfaktoren abgestellt.
Begrüßung des Auszubildenden
Der Auszubildende wird von mir freundlich mit Handschlag und Blickkontakt begrüßt. Für eine entspannte Atmosphäre führe ich ein kurzes privates Gespräch.
Um die Anfangshemmungen zu überwinden reichen oft ein oder zwei vorbereitete Eröffnungsfragen um die notwendige Gesprächsvertrautheit herzustellen. Damit bekomme ich auch einen kurzen Eindruck zum Befinden des Auszubildenden. Danach leite ich zum eigentlichen Unterweisungsthema über.
Thema und Lernziel der heutigen Unterweisung
Ich nenne dem Auszubildenden das Thema der heutigen Unterweisung, welches aus dem betrieblichen Ausbildungsplan, der auf dem Ausbildungsrahmenplan beruht, resultiert.
Nach der Unterweisung soll der Auszubildende selbstständig in der Lage sein, fachgerecht und fehlerfrei Leuchtmittel an einer kombinierten Blink- / Rückleuchte (Dreikammersystem) am Kfz zu ersetzen.
Er soll die Wichtigkeit einschätzen können, Fehler und Mängel an Fahrzeugen zu erkennen, insbesondere Fehler, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen.
Eigenständiges Beherrschen und sicheres Anwenden der erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten geben Sicherheit in der Praxis.
Ermittlung Vorkenntnisse
Durch die Unterhaltung mit dem Berufschullehrer, am Tag der offenen Tür, vor 3 Wochen, habe ich festgestellt, dass theoretische Grundkenntnisse entsprechend des Rahmenlehrplanes über das Prüfen der Lichtanlage und gegebenenfalls wechseln des Leuchtmittels vorhanden sind.
Ich äußere mich lobend zur letzten Kontrolle des Berichtheftes und bestätige die Parallele des heutigen Unterweisungsthemas zum Lehrstoff der Berufsschule.
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Ich weise den Auszubildenden zu Beginn der Unterweisung noch einmal auf die vor 2 Wochen durchgeführte Arbeits- und Gesundheitsschutzbelehrung hin. Ich nenne ihm eventuelle Gefahren, in Bezug auf die heutige Unterweisung.
Ich erkläre dem Auszubildenden, dass er mir genau zuhören und meine Arbeitsschritte gut beobachten soll. Anschließend führe ich jeden einzelnen Arbeitsschritt vor und erläutere dabei dem Auszubildenden, was, wie und warum ich es so mache. Ich weise ihn darauf hin, dass er mich bei Fragen sofort unterbrechen soll. Um sicher zu gehen, dass der Auszubildende alles verstanden hat, stelle ich in regelmäßigen Abständen Kontrollfragen.
Arbeitsgliederung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 21 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 21 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 35 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 21 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 21 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 35 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare