Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2022
9 Seiten
1. Rahmenbedingungen
1.1 Angaben zum Auszubildenden
1.2 Lernort und Dauer
2. Lernziele
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel
2.4 Angesprochene Lernbereiche
2.5 Lernzielkontrolle
3. Methodenwahl
4. Durchführung der Ausbildungseinheit
4.1 Stufe 1: Vorbereitungs- und Einstiegsphase
4.2 Stufe 2: Erklärungs- und Erarbeitungsphase
4.3 Stufe 3: Kontrollphase
4.4 Stufe 4: Übungsphase
XXX ist 18 Jahre alt und absolviert eine Ausbildung im Elektrotechnikbereich. Nach seinem Schulabschluss hat er beschlossen, seine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich zu verbessern und ist bereit, hart zu arbeiten, um seine Ziele zu erreichen. XXX hat bereits einige praktische Erfahrung gesammelt und freut sich auf die Möglichkeit, seine Fähigkeiten weiter zu verbessern. XXX begrüßt die Unterweisung zum Thema "Fachgerechtes Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen" und ist bereit zu lernen. Seine Fähigkeit zum schnellen Lernen und sein gutes Auge für Details werden ihm bei der Durchführung fachgerechter Arbeiten von großem Vorteil sein. XXX ist gründlich und achtsam, was dazu beiträgt, dass er keine Fehler macht. Das Ziel von XXX ist es, ein erfolgreicher Elektrotechniker zu werden. Er bringt die notwendigen Fähigkeiten, Einstellung und Motivation mit, um dieses Ziel zu erreichen. XXX ist bereit, alles zu tun, was erforderlich ist, um seine Ausbildung erfolgreich abzuschließen und seine Karriere voranzutreiben.
Die Unterweisung findet in der Lehrwerkstatt des Musterbetriebes statt. Dieser Lernort bietet eine praxisorientierte Umgebung, in der der Azubi das Gelernte direkt anwenden und seine Fähigkeiten verbessern kann. Die moderne Ausrüstung in der Werkstatt ermöglicht es dem Azubi, an realen Projekten zu arbeiten und seine Fähigkeiten zu demonstrieren.
Die Dauer der Unterweisung sollte 30 Minuten nicht überschreiten. Diese kurze Lernzeit stellt sicher, dass der Azubi kontinuierlich motiviert bleibt und sich auf die wichtigsten Konzepte konzentrieren kann. Die kurze Dauer kann auch helfen, den Lernstoff besser zu verstehen und zu behalten.
Ziel dieser Unterweisung ist es, den Azubi mit den grundlegenden Techniken und Verfahren vertraut zu machen, die zur fachgerechten Ausführung des Aufpressens/Crimpens von Aderendhülsen erforderlich sind. Der Azubi soll lernen, wie man Aderendhülsen fachgerecht aufsteckt und crimpt, um sicherzustellen, dass elektrische Verbindungen stabil und zuverlässig sind(1). Am Ende der Unterweisung sollte der Azubi in der Lage sein, die notwendigen Tools und Techniken sicher und effizient anzuwenden, um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen. Zusätzlich sollte der Azubi verstehen, wie man sicherstellt, dass die Verbindungen korrekt und sicher sind, und sollte in der Lage sein, mögliche Probleme zu erkennen und zu beheben.
Das Groblernziel dieser Schulung ist es, den Azubi zu einem geschickten und kompetenten Elektrotechniker auszubilden, der in der Lage ist, fachgerechte elektrische Verbindungen herzustellen. Hierbei soll insbesondere das Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen vermittelt werden, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen stabil und zuverlässig sind. Dieses Groblernziel wird durch den Abschluss mehrerer kleinerer Schritte erreicht, wie zum Beispiel der Teilnahme an Schulungen, Praktika und dem Arbeiten an realen Projekten. Die Fähigkeiten, die der Azubi im Laufe der Ausbildung erwirbt, werden ihm helfen, eine erfolgreiche Karriere in der Elektrotechnik aufzubauen.
Am Ende der Schulung soll der Azubi in der Lage sein, Aderendhülsen fachgerecht aufzupressen/crimpen und dabei die erforderlichen Sicherheits- und Qualitätsstandards einzuhalten. Hierbei soll er über ein tiefes Verständnis für die technischen Anforderungen und den korrekten Umgang mit Werkzeugen verfügen.(2)
Um dieses Feinlernziel zu erreichen, wird der Azubi während der Schulung praktische Übungen durchführen, um seine Fähigkeiten zu verbessern. Am Ende der Schulung soll er in der Lage sein, das Crimpen von Aderendhülsen alleine auszuführen und sicherzustellen, dass alle Verbindungen stabil und zuverlässig sind.
Der kognitive Lernbereich, der bei der Unterweisung zum Thema "Fachgerechtes Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen" angesprochen wird, umfasst die Vermittlung von Fachwissen und Verständnis für die Aufgaben und Prozesse, die erforderlich sind, um Aderendhülsen fachgerecht aufzupressen/crimpen. Durch das Dimensionieren der Aderendhülsen und das Benennen der Funktion der Werkzeuge wird das Wissen des Azubis über die Anforderungen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Aufgabe erweitert. Darüber hinaus lernen sie, die Vorgehensweise beim Aufpressen/Crimpen zu erklären, was zeigt, dass sie die Prozesse verstehen und ihr Wissen an andere weitergeben können.
Diese Schulung fördert daher den kognitiven Lernbereich, indem sie dem Azubi ein fundiertes Verständnis für die Technik und die Anforderungen des Aufpressens/Crimpens von Aderendhülsen vermittelt.
In dieser Schulung kommt es darauf an, dass der Azubi das Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen durch Übung und Wiederholung verinnerlicht und dass er die Fähigkeit entwickelt, das Verfahren fachgerecht auszuführen. Durch das Üben und Anwenden der Technik wird seine Feinmotorik und Koordination verbessert und er lernt, die Bewegungen sicher und präzise auszuführen. Der psychomotorische Lernbereich ist also entscheidend für den Erfolg der Unterweisung, da er dem Azubi hilft, sein Wissen in die Praxis umzusetzen und die Fähigkeit zu erlangen, die Aufgabe selbstständig auszuführen. Mit der Zeit wird erautomatisch und effizienter im Umgang mit den Werkzeugen und dem Verfahren, was zu einer höheren Arbeitsqualität und -geschwindigkeit führt.
Im affektiven Lernbereich geht es um die emotionale und motivationale Reaktion des Azubis auf die Schulung und das erworbene Wissen. Dieser Lernbereich bezieht sich auf die Gefühle und Einstellungen, die der Azubi gegenüber dem Thema hat. Während der Unterweisung kann es sein, dass der Azubi Interesse und Begeisterung für das Thema entwickelt, was ihn motiviert, sich aktiv in den Lernprozess einzubringen. Andererseits kann er auch unterfordert oder überfordert sein, was zu Unzufriedenheit oder mangelndem Engagement führen kann. Es ist wichtig, dass der Ausbilder die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Azubis im affektiven Lernbereich berücksichtigt, um sicherzustellen, dass er motiviert und engagiert bleibt. Durch gezieltes Feedback und Anerkennung kann der Ausbilder das Selbstwertgefühl des Azubis stärken und ihm dabei helfen, eine positive Einstellung zu dem Thema zu entwickeln.
Die Sicherung des Lernziels erfolgt durch:
Überprüfung der ausgeführten Arbeiten auf korrekte Anwendung der Techniken und Verfahren.
Feedback von Vorgesetzten oder Kollegen zur Qualität der ausgeführten Arbeiten.
Überprüfung der praktischen Fähigkeiten durch praktische Übungen und Tests.
Durchführung von Selbsteinschätzungen durch den Lernenden, um die eigene Leistung und Fortschritt zu beurteilen.
Die 4 Stufenmethode ist eine bewährte Methode zur Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten. Hier sind die einzelnen Stufen beschrieben:
Vorbereitungs- und Einstiegsphase: In dieser Stufe wird ein Rahmen für die Unterweisung geschaffen. Hierbei wird das Ziel der Unterweisung definiert, der Lernort bereitgestellt und das benötigte Material bereitgestellt. Außerdem sollte ein kurzer Überblick über das Thema gegeben werden.
Erklärungs- und Erarbeitungsphase: In dieser Stufe wird die Vorgehensweise beim Crimpen von Aderendhülsen gezeigt und erklärt. Hier sollte eine praktische Demonstration des Verfahrens erfolgen, die die Funktionsweise und die Vorteile verdeutlicht.
Kontrollphase: In dieser Stufe erhält der Azubi die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und das Verfahren selbst auszuführen. Hier sollte genug Zeit für Fragen und Feedback zur Verfügung stehen.
Übungsphase: In dieser Stufe wird überprüft, ob das Ziel erreicht wurde. Hierbei kann eine schriftliche oder praktische Überprüfung stattfinden. Außerdem sollte eine abschließende Bewertung und Feedback gegeben werden, um den Azubi bei der Verbesserung seiner Fähigkeiten zu unterstützen.
In der ersten Stufe, der Vorbereitungs- und Einstiegsphase, werden folgende Schritte durchgeführt:
Begrüßung: Der Auszubildende und der Unterweiser begrüßen sich und stellen sich gegenseitig vor.
Einführung ins Thema: Das Thema "Fachgerechtes Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen" wird eingeführt und erklärt.
Vorwissen abfragen: Durch Fragen an den Azubi wird das vorhandene Vorwissen abgefragt und ein Überblick über die Kenntnisse gewonnen.
Erwartungen abstecken: Es werden die Erwartungen des Azubis und des Unterweisers an die Unterweisung besprochen und festgelegt.
Diese Schritte dienen dazu, den Azubi auf die Unterweisung vorzubereiten und eine angenehme Atmosphäre für den weiteren Verlauf zu schaffen.
Beispiel für diese Unterweisung:
Der Ausbilder begrüßt die Auszubildenden und stellt sich kurz vor. Anschließend erklärt er das Thema "Fachgerechtes Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen" und gibt einen Überblick über den Ablauf der Unterweisung. Um die Aufmerksamkeit der Auszubildenden zu wecken, kann der Ausbilder zum Beispiel eine kurze Einführung in die Anwendung von Aderendhülsen und deren Bedeutung in der Elektrotechnik geben. Auf diese Weise werden die Auszubildenden motiviert, sich aktiv an der Unterweisung zu beteiligen.
Ziel der ersten Stufe ist es, das Interesse und die Motivation des Auszubildenden zu wecken, den Überblick über das Unterweisungsthema zu vermitteln und eine Verbindung zwischen dem Thema und dem Alltag des Azubis herzustellen. Auch die Klärung von Vorwissen und Erwartungen kann Teil dieser Stufe sein.
In der zweiten Stufe, Übungs- und Anwendungsphase, wird dem Azubi praktische Übungen zum fachgerechten Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen angeboten. Hierbei wird er die Fertigkeiten und Kenntnisse, die er in der ersten Stufe erworben hat, in die Praxis umsetzen. Dabei wird er von einem erfahrenen Kollegen oder einem Ausbilder begleitet. Es werden verschiedene Übungen durchgeführt, bei denen der Azubi seine Fähigkeiten und Techniken verbessern kann. Die Übungen werden so gestaltet, dass sie den Anforderungen und dem Kenntnisstand des Azubi entsprechen.
Beispiel für diese Unterweisung:
In der zweiten Stufe kann ein Beispiel darin bestehen, dass der Auszubildende das Aufpressen/Crimpen an einer Aderendhülse demonstriert und die Verwendung von Werkzeugen wie zum Beispiel einer Crimpzange, einem Maßband und einem Schraubendreher erklärt. Hierbei kann auch das Material, wie beispielsweise Aderendhülsen verschiedener Größen, gezeigt und erklärt werden. Der Auszubildende kann auch die Vorgehensweise bei der Auswahl der richtigen Aderendhülse für die vorliegende Anwendung erklären.
Folgende Werkzeuge und Materialien können verwendet werden.
Crimpwerkzeug: Ein spezielles Werkzeug, das für das Crimpen von Aderendhülsen verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von Crimpwerkzeugen, die für unterschiedliche Größen und Typen von Aderendhülsen geeignet sind.
Aderendhülsen: Die Hülsen, die crimpt werden müssen. Es gibt verschiedene Größen und Typen, die für unterschiedliche Anwendungen verwendet werden.
Kabel: Es wird ein oder mehrere Kabel benötigt, um die praktischen Übungen zu machen.
Schrumpfschlauch: Ein schrumpfbarer Kunststoff, der über das Kabel gestreift wird, um die Verbindung abzudichten.
Die Ziele der zweiten Stufe, der Übungs- und Vermittlungsphase, können unter anderem folgende sein:
Die Vermittlung der fachgerechten Vorgehensweise beim Aufpressen/Crimpen von Aderendhülsen Das Üben und Anwenden der gelernten Schritte Die Verfeinerung der Technik bei der Durchführung des Aufpressens/Crimpens Die Vermittlung von Tipps und Tricks für eine effizientere Ausführung Die Beseitigung von eventuellen Unsicherheiten oder Fehlern im Umgang mit den Werkzeugen und der Vorgehensweise.
In der dritten Stufe geht es um die Anwendungsphase. Hier wendet der Azubi das Gelernte in der Praxis an. Hierfür stehen ihm verschiedene Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, die er zuvor in der ersten Stufe kennengelernt hat. Die Anwendungsphase umfasst die aktive Umsetzung der Kenntnisse und Fähigkeiten, die der Azubi im Laufe der ersten und zweiten Stufe erworben hat. Dies kann beispielsweise durch das selbstständige Crimpen von Aderendhülsen geschehen. Hierbei wird er von dem Ausbilder unterstützt und beobachtet, um sicherzustellen, dass der Azubi den Prozess korrekt durchführt.
Beispiel für diese Unterweisung:
In der dritten Stufe, der Übungs- und Überprüfungsphase, könnte der Auszubildende beispielsweise gebeten werden, die Vorgehensweise beim Aufpressen/Crimpen einer Aderendhülse auszuführen. Hierbei könnte er beobachtet und unterstützt werden, um eventuelle Fehler zu erkennen und korrigieren zu können. Es könnte auch eine Überprüfung des korrekten Funktionierens der Verbindung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Aderendhülse richtig angebracht wurde.
Die Ziele der dritten Stufe beziehen sich darauf, dem Azubi Gelegenheit zu geben, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Hierbei wird der Azubi Schritt für Schritt anleiten, jedoch auch ermutigen, selbstständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen. Es geht darum, dass der Azubi die Kompetenzen erwirbt, die erforderlich sind, um das Crimpen von Aderendhülsen sicher und selbstständig ausführen zu können.
In der vierten Stufe, Abschluss- und Überprüfungsphase, wird der Azubi aktiv in die Praxis umsetzen, was er in den vorherigen Stufen gelernt hat. Hierbei kann er die Aderendhülsen unter Anleitung und Überwachung fachgerecht aufpressen und crimpen. Es wird sichergestellt, dass die Aderendhülsen sicher und korrekt montiert sind und alle Vorgaben eingehalten werden. Es werden Feedback und Korrekturen gegeben, um sicherzustellen, dass der Azubi die Fähigkeiten und Kenntnisse verinnerlicht hat.
Die Ziele der vierten Stufe konzentrieren sich darauf, die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse des Azubis zu festigen, zu überprüfen und zu optimieren. Dazu kann die Durchführung von Übungen und Prüfungen gehören, um das Verständnis und die Fähigkeiten des Azubis im Umgang mit den Werkzeugen und dem Crimpen/Aufpressen von Aderendhülsen zu sichern. Darüber hinaus kann die Vermittlung von Tipps und Tricks zur Verbesserung der Technik und zur Vermeidung von Fehlern Teil dieser Stufe sein.
[...]